Übergewicht zu reduzieren ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Maßnahmen ineinander greifen müssen. Willensstärke und Disziplin spielen dabei eine geringere Rolle als oft angenommen – insbesondere bei starkem Übergewicht (Adipositas). Hier blieb Betroffenen in der Vergangenheit als letzter Ausweg oft nur ein risikoreicher chirurgischer Eingriff. Wegovy® (Wirkstoff Semaglutid) bietet nun eine Möglichkeit, mit medikamentöser Unterstützung effektiv und sicher auch starkes Übergewicht zu reduzieren.
In unserem Ratgeber findest Du alles, was Du über Wegovy® wissen solltest – von Anwendung, über Dosierung, Wirkung und Nebenwirkungen bis zu Kostenübernahme und Verfügbarkeit.
Wegovy® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid. Der Wirkstoff reguliert die Insulinproduktion und verzögert die Magenentleerung. Das Medikament unterstützt also beim Abnehmen, indem es bewirkt, dass man sich weniger hungrig und länger satt fühlt. Das Arzneimittel wurde vom dänischen Pharmahersteller Novo Nordisk entwickelt und 2021 erstmals in den USA als Medikament zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas zugelassen. 2023 folgte die Zulassung in Deutschland.
Der in Wegovy® enthaltene Wirkstoff Semaglutid wird hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) eingesetzt. Wegovy® wurde jedoch gezielt zur Gewichtsreduktion bei Adipositas und Übergewicht entwickelt und ist aktuell ausschließlich für diese Anwendung zugelassen. Wegovy® ist also nicht geeignet zur Behandlung von Diabetes.
Konkret ist Semaglutid geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren mit einem
Wegovy® wirkt am besten im Zusammenspiel mit anderen gewichtsreduzierenden Maßnahmen wie ausreichend Bewegung, adäquatem Sport und einer ganzheitlichen Anpassung der Ernährung und des Lebensstils. Abnehmspritzen mit Wirkstoffen wie Semaglutid können immer nur ein zusätzliches Element in einer ganzheitlichen Strategie zur Gewichtsregulierung sein. Ziel der Behandlung sollte sein, die Lebensweise nachhaltig so umzustellen, dass das Wohlfühlgewicht langfristig auch ohne Medikamente gehalten werden kann.
Semaglutid ist ein sogenannter GLP-1-Rezeptor-Agonist. Agonisten imitieren die Wirkung von körpereigenen Botenstoffen und können so die gleiche Wirkung aktivieren, die der natürliche Botenstoff hervorrufen würde. Im Falle von Semaglutid ist dies das Glucagon-like Peptid-1, kurz GLP-1. Dieses Peptid wird im Darm produziert (Inkretin) und spielt eine wichtige Rolle beim Glukosestoffwechsel. Indem Semaglutid das Peptid nachahmt und sich an den GLP-1-Rezeptor bindet, wird die Bildung von Insulin gefördert. So wird der nach dem Essen gestiegene Blutzuckerspiegel schneller wieder gesenkt und Heißhungerattacken vorgebeugt. Gleichzeitig verzögert der Wirkstoff die Entleerung des Magens. Dies geschieht vermutlich durch die Beeinflussung von Neuronen im Hirnstamm, welche Signale an die Dehnungsrezeptoren der Magenwand senden. Beide Wirkungsweisen zusammengenommen reduzieren das Hungergefühl und verstärken das Sättigungsgefühl und unterstützen so wirksam beim Abnehmen.
Es gibt auch Studien1,2, die Wegovy® eine Präventivwirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen attestieren. Das heißt, Wegovy® senkt das Risiko für lebensbedrohliche Zustände (Schlaganfall, Herzinfarkt) bei Menschen mit Übergewicht und bei Menschen mit bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In den USA ist das Arzneimittel seit März 2024 für diese Anwendung bereits von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food & Drug Administration) für diese Anwendung zugelassen.2
Zugegeben, die Vorstellung ist verlockend: Ein, zwei Spritzen und die unliebsamen Extra-Kilos sind ohne große Anstrengung wieder verschwunden. Aber Medikamente wie Wegovy® sind keine Diätmittel. Sie sind aus gutem Grund verschreibungspflichtig und sollten Menschen vorbehalten bleiben, die aus gesundheitlichen (nicht kosmetischen) Gründen stark abnehmen müssen. Wer nur einige Kilos verlieren möchte, kann mit Sport und Ernährungsumstellung auf gesündere Weise abnehmen. Denn jedes Medikament hat auch potenzielle Nebenwirkungen, die Du Deinem Körper nicht unnötigerweise zumuten solltest.
Wie Wegovy® dosiert wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die genaue Diagnose, Vorerkrankungen, Unverträglichkeiten oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten spielen dabei eine Rolle. Dein Arzt / Deine Ärztin wird gemeinsam mit Dir die für Dich geeignete Dosierung ermitteln.
Üblicherweise wird der Wirkstoff einmal wöchentlich, möglichst immer am selben Tag, unter die Haut injiziert. Die Anfangsdosis beträgt 0,25 mg. Diese Dosis kann alle 4 Wochen bis zur maximalen Erhaltungsdosis von 2,4 mg gesteigert werden. Änderungen der Dosis solltest Du jedoch ausschließlich in Rücksprache mit der Ärztin / dem Arzt vornehmen.
Auch wenn die Wirkung kurz nach Verabreichung der Spritze einsetzt, hängt es von individuellen Faktoren wie der Ausgangssituation oder dem Stoffwechsel ab, wie schnell Patientinnen und Patienten Gewicht verlieren. In einer klinischen Studie3 verloren die Teilnehmenden innerhalb von 68 Wochen im Durchschnitt rund 15 % ihres Körpergewichts. Das heißt, wer vor der Behandlung beispielsweise 80 kg wog, brachte im Anschluss nur noch 68 kg auf die Waage.
Wegovy® ist als Injektionsserum in Spritzen erhältlich. Die Spritzen enthalten entweder eine Einzeldosis (Fertigpen, Einzeldosis) oder eine Mehrfachdosis (Fertigpen, FlexTouch® mit 1 mg Injektionslösung). Die Injektion erfolgt unter die Haut (subkutan), also nicht in die Muskeln (intramuskulär) oder die Venen (intravenös).
Der Fertigpen macht die Anwendung auch für medizinische Laien einfach und sicher, sodass sich Patientinnen und Patienten die Injektion selbst geben können. Der Pen (zu Deutsch „Stift“) wird auf Bauch, Oberschenkel oder Oberarm platziert und mit einem Klick (wie bei einem Kugelschreiber) die Injektion gestartet. Der Fertigpen hat eine versteckte Nadel, die automatisch in die Haut eindringt, wenn der Injektionsknopf gedrückt wird. Die Injektionsstellen können gewechselt werden.
In der Regel ist Wegovy® gut verträglich. Wie bei jedem Medikament können aber auch bei der Anwendung von Semaglutid Nebenwirkungen auftreten. Vor allem zu Beginn kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und Durchfall kommen. Um die Verträglichkeit zu verbessern und dem Körper Zeit zu lassen, sich auf den Wirkstoff einzustellen, wird die Dosis zu Beginn schrittweise von Monat zu Monat gesteigert.
Bitte beachte: Bei jedem Arzneimittel können Nebenwirkungen auftreten, müssen es aber nicht. Es kann zudem sein, dass bei Dir andere unerwünschte Wirkungen auftreten. Wende Dich an Deinen Arzt / Deine Ärztin, wenn Du Fragen oder Bedenken hast.
Am häufigsten werden bei Wegovy® folgende Nebenwirkungen beobachtet:
Auch berichten Patientinnen und Patienten häufig über folgende Begleiterscheinungen:
Die Behandlung von Semaglutid kann bei manchen Personen zu Haarausfall führen. Beobachtet wurde dies häufiger bei Personen, die eine größere Menge an Gewicht abgenommen hatten (mehr als 20 Prozent ihres Körpergewichts). In den überwiegenden Fällen handelte es sich um eine milde Form des Haarausfalls, der bei den meisten Patientinnen und Patienten im Laufe der Behandlung wieder zurückging.
Bei einer Unterzuckerung sinkt der Blutzuckerspiegel zu stark. Dies kann vor allem bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes, aber auch bei anderen Personen auftreten (z. B., wenn Du sehr wenig gegessen hast). Symptome einer Unterzuckerung sind: kalter Schweiß, kühle, blasse Haut, Kopfschmerzen, schneller Herzschlag, Übelkeit oder Schwäche. Wenn Du diese Anzeichen bei Dir spürst, nimm am besten möglichst schnell etwas Traubenzucker oder eine zuckerhaltige Limonade zu Dir.
Die meisten Nebenwirkungen durch die Wegovy® Abnehmspritzen sind moderat und lassen sich gut behandeln. Bei bestimmten Vorerkrankungen und in eher seltenen Fällen können jedoch auch schwerwiegende Komplikationen auftreten. Sollten folgende Nebenwirkungen bzw. Symptome bei Dir auftreten, brich die Behandlung bitte sofort ab und suche umgehend einen niedergelassenen Arzt / eine niedergelassene Ärztin auf:
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen)
Diabetische Retinopathie (Schädigung der Netzhaut der Augen): Die Behandlung mit Semaglutid kann das Risiko erhöhen, an einer diabetischen Retinopathie zu erkranken. Bei Patientinnen und Patienten, die bereits an der Augenerkrankung leiden, kann das Risiko für Komplikationen wie Netzhautablösung oder Glaskörperblutungen steigen. Eine regelmäßige Kontrolle der Augen während der Behandlung ist angeraten. Sollten bei Dir Augenprobleme oder Sehstörungen auftreten, informiere umgehend Deinen Arzt / Deine Ärztin.
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen)
Entzündung der Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis). Zu den Anzeichen zählen starke, anhaltende Schmerzen im Oberbauch (können in den Rücken ausstrahlen), Übelkeit und Erbrechen. Wende Dich sofort an Deinen Arzt / Deine Ärztin, wenn solche Symptome während der Behandlung auftreten.
Selten (kann bis zu 1 von 1. 000 Personen betreffen)
Schwere allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktionen, Angioödem): Bei Atemproblemen, Anschwellen des Halses, beschleunigtem Herzschlag, Benommenheit, Schwitzen, Bewusstlosigkeit, rascher Schwellung unter der Haut in Bereichen wie Gesicht, Rachen, Armen und Beinen, solltest Du umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Hinweis: Hier erhältst Du einen ersten Überblick über die Nebenwirkungen des Präparats Wegovy®. Für eine sichere Anwendung lies Dir bitte zusätzlich den Beipackzettel gründlich durch und besprich eventuelle Fragen mit Deinem behandelnden Arzt / Ärztin.
Wenn bei Dir zu Beginn leichte Nebenwirkungen auftreten, kannst Du mit folgenden Tipps versuchen, diese zu mildern oder zu vermeiden:
Bei Magen-Darm-Beschwerden:
Bei Hautreaktionen an der Injektionsstelle:
Bei anhaltenden Symptomen an der Injektionsstelle sprich mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin.
Da Semaglutid die Magenentleerung verzögert, kann es die Aufnahme von anderen Wirkstoffen verlangsamen. Dazu gehören:
Solltest Du eines dieser Medikamente einnehmen, sprich mit Deiner behandelnden Ärztin / Arzt. Eventuell müssen Dosierungen angepasst, Medikamente ersetzt oder bestimmte Werte engmaschiger überwacht werden.
Folgende Kontraindikationen sind bei Wegovy® zu beachten. Das Medikament darf nicht angewendet werden:
Semaglutid wird darüber hinaus nicht empfohlen, wenn folgende Erkrankungen vorliegen:
Wegovy® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Es ist also nur mit einem ärztlichen Rezept in registrierten Apotheken erhältlich. Alle zugelassenen Ärztinnen und Ärzte können das Medikament verschreiben. In der Regel sind dies Haus- oder Fachärztinnen und -ärzte. Ausübende anderer Heilberufe wie Heilpraktiker oder Psychologen dürfen das Medikament nicht verschreiben.
Auch wenn es in den ersten Monaten nach der Einführung im Juli 2023 immer wieder zu Lieferengpässen kam, ist die Liefersituation und Verfügbarkeit von Wegovy® inzwischen stabil.
In der Regel werden die Kosten für Medikamente zur Gewichtsreduktion nicht von den Krankenkassen übernommen. Wenn es spezielle medizinische Indikationen gibt, kann Dein Arzt / Deine Ärztin eine Kostenübernahme beantragen. Kaufen kannst Du das Medikament in allen registrierten Apotheken und Online-Apotheken.
Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft setzt sich dafür ein, dass die Kosten dann erstattet werden, wenn beispielsweise andere Therapieoptionen nicht wirksam sind und eine Behandlung mit Wegovy® medizinisch angezeigt ist. Dafür ist aber eine gesetzliche Änderung notwendig.
Wenn Dir das Medikament besonders günstig angeboten wird, ist höchste Vorsicht geboten. Meist handelt es sich um wirkungslose, im schlimmsten Fall gesundheitsschädliche Medikamentenfälschungen. Zu Deiner eigenen Sicherheit solltest Du rezeptpflichtige Medikamente immer nur auf vertrauenswürdigen Plattformen und Online-Apotheken oder in der Apotheke vor Ort kaufen. Zertifizierte Online-Apotheken erkennst Du unter anderem am EU-Sicherheitslogo.4
Wegovy® ist ein Mittel zur Gewichtsreduktion bei stark übergewichtigen (adipösen) Personen mit einem BMI größer 30 oder 27 (mit einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung). Das Medikament basiert auf dem Wirkstoff Semaglutid und ist verschreibungspflichtig. Semaglutid unterstützt die Gewichtsreduktion, indem es die Insulinproduktion fördert und gleichzeitig das Sättigungsgefühl verstärkt. Das Medikament ist erhältlich als Injektionslösung in einem sogenannten Fertigpen, mit dem sich Patientinnen und Patienten den Wirkstoff selbst spritzen können. Die Dosierung wird in den ersten Monaten langsam gesteigert, unter anderem um häufigen Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden entgegenzuwirken. Das Medikament ist ein Baustein in einem ganzheitlichen Gewichtsmanagement, und die Behandlung sollte immer begleitet sein von Bewegungstherapie, Ernährungsumstellung und Änderung des Lebensstils.
Wegovy® und Ozempic® sind ähnlich, aber nicht gleich. Beide enthalten den Wirkstoff Semaglutid, wobei Wegovy® höher dosiert ist. Der wichtigste Unterschied ist jedoch die Zulassung: Wegovy® ist für Personen mit Adipositas und Übergewicht zugelassen und wird in der Regel nicht von der Krankenkasse erstattet. Ozempic® ist als Medikament zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen, was von der Krankenkasse erstattet wird.
Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden. Gründe dafür sind unter anderem, die Gesundheit der Patienten und Patientinnen zu schützen sowie eine missbräuchliche Anwendung zu verhindern.
Aktuell gibt es keine verlässlichen Daten, um die Wirkung von Semaglutid auf Mutter und Baby in der Schwangerschaft und Stillzeit zu beurteilen. Schwangere und Mütter, die stillen, dürfen das Medikament daher nicht verwenden. Planst Du, schwanger zu werden, solltest Du das Medikament mindestens 2 Monate vorher absetzen.
In der Regel kannst Du das Präparat dann absetzen, sobald Du Dein Abnehmziel erreicht hast. Ein „Ausschleichen“ ist nicht erforderlich. Wenn Du unsicher bist, wende Dich an Deinen behandelnden Arzt / Deine behandelnde Ärztin.
Die Wirkung von Semaglutid ist individuell verschieden. Bei manchen Personen dauert es länger, bis sie messbare Abnehmerfolge erzielen. Sprich mit Deiner Ärztin / Deinem Arzt, wenn Du das Gefühl hast, das Mittel wirkt nicht bei Dir. Eventuell muss die Dosierung angepasst oder ein anderer Wirkstoff verwendet werden.
Nein, das Medikament ist nur als Injektionslösung in einem Fertigpen verfügbar. Der Wirkstoff Semaglutid (GLP-1 Agonist) ist zwar seit April 2020 in der EU unter dem Namen Rybelsus auch in Tablettenform zugelassen, allerdings nur für die Behandlung von Typ-2-Diabetes.