Unterstützung bei der Gewichtsabnahme: Was Du über Abnehmspritzen wissen solltest
Wenn Abnehmen trotz Diät und Bewegung schwer fällt, können Abnehmspritzen eine wirksame Unterstützung sein. Sie helfen durch die Regulierung von Hunger- und Sättigungsgefühl und fördern so die Gewichtsreduktion. Wichtig: Abnehmspritzen sind Teil eines ganzheitlichen Ansatzes und kein Ersatz für einen gesunden Lebensstil. Eine ärztliche Beratung ist entscheidend, um Chancen, Risiken und individuelle Ziele zu klären. Hier erfährst Du alles Wichtige zu Wirkung, Kosten und Erstattung.
Eine Abnehmspritze ist ein Medikament zur Behandlung von Adipositas, einer Erkrankung, die mit starkem Übergewicht und einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen verbunden ist.
Die Wirkstoffe werden unter die Haut (subkutan) injiziert und beeinflussen verschiedene Mechanismen im Körper. Dazu gehören das Hungergefühl, das Sättigungsempfinden und die Magenentleerung – mit dem Ziel, die Gewichtsabnahme zu erleichtern.
Adipositas liegt ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr vor. In bestimmten Fällen wird eine medikamentöse Therapie auch bereits ab einem BMI von 27 erwogen – nämlich dann, wenn Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen vorliegen.
Zur medikamentösen Behandlung von Adipositas kommen GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid oder Liraglutid zum Einsatz. Diese Wirkstoffe verstärken das Sättigungsgefühl, verzögern die Magenentleerung und hemmen den Appetit. Zusätzlich steht mit Tirzepatid ein Medikament zur Verfügung, das sowohl am GIP- (glukoseabhängiger insulinotroper Polypeptid) als auch am GLP-1-Rezeptor angreift. Durch diese duale Wirkweise fördert Tirzepatid die Insulinausschüttung, senkt den Blutzuckerspiegel, verzögert die Magenentleerung und verstärkt das Sättigungsgefühl – was insgesamt zu einer deutlich reduzierten Kalorienaufnahme führen kann.
Klinische Studien¹ belegen die Wirksamkeit dieser Therapieform bei der nachhaltigen Gewichtsreduktion. Die Behandlung sollte jedoch immer ärztlich begleitet werden und ersetzt keinesfalls eine langfristige Veränderung des Lebensstils. Laut deutscher S3-Leitlinie sollte die Anwendung stets in ein multimodalen Konzept eingebettet sein – bestehend aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie.
Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die weit mehr ist als ein kosmetisches Problem – sie erhöht das Risiko für zahlreiche gesundheitliche Folgen. Menschen mit Übergewicht tragen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko und können von einer gezielten medizinischen Begleitung profitieren, insbesondere wenn weitere gesundheitliche Belastungen vorliegen.
Zu den häufigen Folgeerkrankungen zählen:
Darüber hinaus treten häufig auch Begleiterkrankungen auf, die nicht direkt durch das Übergewicht verursacht werden, den Gesundheitszustand jedoch zusätzlich beeinflussen können. Dazu gehören:
Viele Betroffene stoßen trotz Diäten und Bewegung an ihre Grenzen – unter anderem aufgrund von Stoffwechselkrankheiten, hormonellen Ungleichgewichten oder gestörter Appetitregulation. Eine Abnehmspritze ist bei Adipositas eine sinnvolle Ergänzung, sofern keine medizinischen Gründe dagegen sprechen.
Wichtig: Die Entscheidung für eine Behandlung mit der Abnehmspritze trifft immer die Ärztin oder der Arzt nach individueller Prüfung. Dabei spielen BMI, Vorerkrankungen, bisherige Abnehmversuche und individuelle Risikofaktoren eine zentrale Rolle.
3 Wirkstoffe sind aktuell auf dem deutschen Markt zur Behandlung von Adipositas zugelassen. Die Abnehmspritze Mounjaro® enthält Tirzepatid, Wegovy® Semaglutid und Saxenda® Liraglutid. Gemeinsam ist diesen Wirkstoffen, dass sie bestimmte Prozesse im Körper beeinflussen. Dazu gehören:
Nur minimale Unterschiede: Frauen erzielen bei geringerem Anfangsgewicht leicht bessere Erfolge.2
Eine Therapie mit Abnehmspritzen ist für Menschen ab
Hinweis: Die Anwendung der Abnehmspritze erfolgt unter ärztlicher Aufsicht. Sie ist nicht für jede Person geeignet. Schwangere, Stillende sowie Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Allergien gegen den Wirkstoff sollten auf eine solche Behandlung verzichten. Ob eine Abnehmspritze für Dich infrage kommt, entscheidet Dein Arzt oder Deine Ärztin.
Wie jede medizinische Behandlung können auch Abnehmspritzen Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten zählen:
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt oder bei der Ärztin sind wichtig, um die Behandlung sicher zu gestalten und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Sollten folgende Nebenwirkungen bzw. Symptome bei Dir auftreten, brich die Behandlung bitte sofort ab und suche umgehend einen niedergelassenen Arzt / eine niedergelassene Ärztin auf:
Nutzt Du die Abnehmspritze zusammen mit anderen Medikamenten, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Die Abnehmspritze verlangsamt unter anderem die Magenentleerung. Dadurch kann es sein, dass Medikamente, die Du in Tablettenform oder als Flüssigkeit über den Mund aufnimmst (oral), länger brauchen, bis sie ins Blut gelangen und wirken. Vor allem Medikamente, die schnell wirken sollen, können davon betroffen sein.
Wichtig: Aufgrund der verzögerten Magenentleerung kann sich die Aufnahme und Wirkung bestimmter Medikamente verändern. Besprich unbedingt vor Beginn der Behandlung mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt alle Arzneimittel, die Du einnimmst, um Risiken und Wechselwirkungen zu vermeiden.
Wichtig: Keine Kombination der Abnehmspritze mit anderen Abnehmmedikamenten!
Nicht nur Medikamente, auch einige Deiner Alltagsgewohnheiten können die Wirkung der Abnehmspritze beeinflussen und Wechselwirkungen hervorrufen. Die wichtigsten haben wir für Dich hier zusammengestellt:
Alkohol kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und das Risiko für Unterzuckerung erhöhen. Je nach Getränkewahl kann es auch zu einem Anstieg des Blutzuckers kommen. Wenn überhaupt Alkohol konsumiert wird, sollte dies nur sehr selten und in kleinen Mengen erfolgen – immer in Absprache mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin.
Es gibt bislang keine Studien zu möglichen Wechselwirkungen zwischen der Behandlung mit der Abnehmspritze und dem Rauchen. Dennoch solltest Du bedenken, dass Rauchen Dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Durchblutungsstörungen vergrößert – und das ist bei Übergewicht ohnehin schon höher.
Es existieren noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen dazu, ob es zwischen der Behandlung mit der Abnehmspritze und der Anwendung von Cannabis zu Wechselwirkungen kommt. Es ist aber möglich, dass Du bei zeitgleicher Anwendung die Nebenwirkungen beider Substanzen spürst. Wird etwa Dein Hunger stark angekurbelt, wenn Du Cannabis konsumierst, kann sich das negativ auf die gewünschte Gewichtsabnahme auswirken.
Sportliche Betätigung ist wichtig für Deinen Abnehmerfolg. Jedoch kann Sport dazu führen, dass Dein Blutzuckerspiegel sinkt. Kontrolliere daher regelmäßig Deinen Blutzuckerspiegel und nimm sicherheitshalber einen Snack mit.
Abnehmspritzen sind in Deutschland verschreibungspflichtig und nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich. Die Behandlung setzt eine eingehende Untersuchung und Beratung durch einen Arzt / eine Ärztin voraus.
Bei vermeintlich rezeptfreien Angeboten ist Vorsicht geboten. Der Bezug über nicht zugelassene Quellen birgt erhebliche Risiken, da es sich häufig um Fälschungen handelt, die die Gesundheit gefährden können. Die Anwendung ohne ärztliche Aufsicht kann zudem zu Dosierungsfehlern und unkontrollierten Nebenwirkungen führen.
Rezeptpflichtige Abnehmspritzen sind in Apotheken vor Ort und bei seriösen Online-Apotheken erhältlich. Um die Seriosität einer Online-Apotheke zu überprüfen, achte auf das EU-Sicherheitslogo und prüfe das Impressum. Listen zugelassener Online-Apotheken findest Du auf offiziellen Websites.
Hinweis: Der Kauf von Arzneimitteln aus Ländern außerhalb der EU ist nicht erlaubt. Auch der Versand von Arzneimitteln nach Deutschland ist nur über zugelassene Anbieter aus bestimmten EU-Ländern möglich.
Abnehmspritzen wie Mounjaro®, Saxenda® und Wegovy® gelten als Lifestyle-Medikamente und sind daher von der Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland ausgeschlossen. Bei Lifestyle-Medikamenten steht die Verbesserung der Lebensqualität und nicht die Behandlung von Krankheiten im Vordergrund, weshalb sie nicht zum Leistungskatalog der GKV gehören.
Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten ganz oder teilweise. Es lohnt sich, vor der Behandlung mit einem Ansprechpartner oder einer Ansprechpartnerin der Krankenkasse zu sprechen, ob und in welchem Umfang die Kosten erstattet werden.
Mithilfe eines Fertigpens spritzt Du Dir den Wirkstoff der Abnehmspritze unter die Haut. Damit Dein Körper sich langsam an den Wirkstoff gewöhnen kann und Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Verdauungsprobleme minimiert werden, wird die Dosis schrittweise erhöht. Die genaue Dosierung und das Einnahmeschema legt Dein behandelnder Arzt oder Deine Ärztin individuell für Dich fest.
So sehen die Dosierungsschemata für die gängigen Abnehmspritzen aus:
Nicht immer führt die Anwendung einer Abnehmspritze sofort zu den gewünschten Erfolgen. Die Gründe dafür können vielfältig sein – von individuellen Stoffwechseleigenschaften über Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten bis hin zu Dosierung oder Anwendungsfehlern.
Wenn Du trotz konsequenter Anwendung keine oder nur geringe Erfolge feststellst, solltest Du dies unbedingt mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt besprechen. Nur eine medizinische Fachperson kann die Ursachen abklären und die Therapie bei Bedarf anpassen.
Abnehmspritzen sind nicht für jeden geeignet. Wenn unerwünschte Nebenwirkungen auftreten oder über einen längeren Zeitraum anhalten, wenn Du bestimmte Vorerkrankungen hast oder wenn Du durch die Abnehmspritze nicht wie erhofft abnimmst, gibt es alternative Behandlungsmöglichkeiten.
Welche für Dich am besten geeignet ist, besprichst Du am besten mit Deinem behandelnden Arzt / Deiner behandelnden Ärztin.
Neben den Abnehmspritzen gibt es weitere Medikamente, die zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt werden können. Zum Beispiel Lipasehemmer (Fettbinder), die die Fettverdauung blockieren und so die Gewichtsabnahme fördern.
Bariatrische Eingriffe (also Eingriffe aus der Adipositaschirurgie) werden mit dem Ziel durchgeführt, den Magen, den Darm oder beide zu verändern, um eine Gewichtsabnahme herbeizuführen. Die häufigsten Eingriffe sind
In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Operation ab einem BMI von 40 oder – wenn bereits schwere Erkrankungen vorliegen – ab einem BMI von 35.
Mounjaro®, Wegovy® und Saxenda® enthalten Wirkstoffe, die das Sättigungsgefühl verstärken und den Blutzuckerspiegel regulieren. Wegovy® (Semaglutid) und Saxenda® (Liraglutid) gehören zur Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Mounjaro® (Tirzepatid) ist ein dualer Agonist, der sowohl auf den GLP-1- als auch auf den GIP-Rezeptor wirkt.
Nein, Abnehmspritzen sind nicht für alle geeignet. Sie kommen vor allem für Menschen mit starkem Übergewicht infrage:
Von der Anwendung wird abgeraten bei:
Die Eignung sollte immer individuell ärztlich geprüft werden
Abnehmspritzen bzw. Inkretin-basierte Therapien sind nach dem derzeitigen Stand der Forschung die wirksamsten Medikamente zur Gewichtsreduktion. Für einen erfolgreichen und dauerhaften Gewichtsverlust mithilfe von Abnehmmedikamenten sind darüber hinaus eine kalorienreduzierte Ernährung und körperliche Aktivität wichtig.
Häufige Nebenwirkungen sind:
Diese Beschwerden klingen meist nach einiger Zeit ab. Schwerwiegendere Nebenwirkungen wie:
erfordern jedoch eine sofortige ärztliche Abklärung.
Ja, Abnehmspritzen können selbstständig zu Hause angewendet werden. Dabei wird das Medikament nach ärztlicher Anweisung verabreicht:
subkutan (unter die Haut) gespritzt. Wichtig ist, dass Du die ärztlichen Empfehlungen befolgst, um die korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden. Gründe dafür sind unter anderem, die Gesundheit der Patienten und Patientinnen zu schützen sowie eine missbräuchliche Anwendung zu verhindern.
Nein, Mounjaro kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden. Dies dient dem Schutz der Gesundheit der Patientinnen und Patienten und verhindert eine missbräuchliche Anwendung.
Das Abnehmmedikament kannst Du auch online kaufen. Beachte aber: Es handelt sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament. Das bedeutet, dass Du ein ärztliches Rezept benötigst, wenn Du Saxenda kaufen möchtest. Es ist also nicht frei verkäuflich.
Anders als die Abnehmspritze dient die Fett-weg-Spritze nicht der Gewichtsabnahme. Sie wird eingesetzt, um gezielt lokale Fettdepots zu minimieren, die sich trotz ausgewogener Ernährung und regelmäßiger sportlicher Betätigung hartnäckig halten.