Unterstützung bei der Gewichtsabnahme: Was Du über Abnehmspritzen wissen solltest
Abnehmen kann für viele Menschen eine große Herausforderung sein – vor allem dann, wenn klassische Methoden wie Diät und Bewegung allein nicht zum Erfolg führen. In solchen Fällen können sogenannte Abnehmspritzen eine zusätzliche Option sein, um den Stoffwechsel gezielt zu unterstützen und die Gewichtsabnahme zu erleichtern.
Eine Abnehmspritze ist ein Medikament, das zur Behandlung von starkem Übergewicht eingesetzt wird. Der Wirkstoff wird mit einem Fertigpen unter die Haut injiziert. Dabei hilft er, das Hungerempfinden zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu verstärken, was die Gewichtsabnahme unterstützen kann.
Studien1 zeigen, dass Abnehmspritzen eine nachweislich hohe Wirksamkeit haben. Sie gelten daher als vielversprechende Option zur Behandlung von Adipositas.
Abnehmspritzen basieren auf Wirkstoffen, die bestimmte Prozesse im Körper beeinflussen. Dazu gehören:
Diese Effekte ermöglichen es, Kalorien zu reduzieren, ohne ständig Hunger zu verspüren, und können gleichzeitig den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen.
Eine Therapie mit Abnehmspritzen ist besonders geeignet für Menschen mit
Wichtig: Diese Behandlung ist kein Ersatz für eine grundlegende Änderung des Lebensstils. Eine dauerhafte Gewichtsreduktion erfordert zusätzlich eine Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten.
Die Anwendung erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht und ist nicht für jeden geeignet. Schwangere, Stillende, Personen mit Allergien gegen den jeweiligen Wirkstoff oder Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (z. B. ein medulläres Schilddrüsenkarzinom oder ein multiples endokrines Neoplasie-Syndrom Typ 2) sollten von einer solchen Therapie absehen. Ob eine solche Behandlung für Dich infrage kommt, besprichst Du am besten mit Deinem Hausarzt oder Deiner Hausärztin.
Wie jede medizinische Behandlung können auch Abnehmspritzen Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten zählen:
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt oder bei der Ärztin sind wichtig, um die Behandlung sicher zu gestalten und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Sollten folgende Nebenwirkungen bzw. Symptome bei Dir auftreten, brich die Behandlung bitte sofort ab und suche umgehend einen niedergelassenen Arzt / eine niedergelassene Ärztin auf:
Nutzt Du die Abnehmspritze zusammen mit anderen Medikamenten, kann es gegebenenfalls zu Wechselwirkungen kommen. Informiere Deinen behandelnden Arzt / Deine behandelnde Ärztin unbedingt über alle Medikamente, die Du aktuell einnimmst.
ACHTUNG: Kombiniere Abnehmspritzen keinesfalls mit weiteren Abnehmmedikamenten.
Abnehmspritzen sind verschreibungspflichtig und nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich. Die Behandlung setzt eine eingehende Untersuchung und Beratung durch einen Arzt / eine Ärztin voraus.
Bei vermeintlich rezeptfreien Angeboten ist Vorsicht geboten. Der Bezug über nicht zugelassene Quellen birgt erhebliche Risiken, da es sich häufig um Fälschungen handelt, die die Gesundheit gefährden können. Die Anwendung ohne ärztliche Aufsicht kann zudem zu Dosierungsfehlern und unkontrollierten Nebenwirkungen führen.
Rezeptpflichtige Abnehmspritzen sind in Apotheken vor Ort und bei seriösen Online-Apotheken erhältlich. Um die Seriosität einer Online-Apotheke zu überprüfen, achte auf das EU-Sicherheitslogo und prüfe das Impressum. Listen zugelassener Online-Apotheken findest Du auf offiziellen Websites.
Hinweis: Der Kauf von Arzneimitteln aus Ländern außerhalb der EU ist nicht erlaubt. Auch der Versand von Arzneimitteln nach Deutschland ist nur über zugelassene Anbieter aus bestimmten EU-Ländern möglich.
Abnehmspritzen gelten als Lifestyle-Medikamente und sind daher von der Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland ausgeschlossen. Bei Lifestyle-Medikamenten steht die Verbesserung der Lebensqualität und nicht die Behandlung von Krankheiten im Vordergrund, weshalb sie nicht zum Leistungskatalog der GKV gehören.
Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten ganz oder teilweise. Es lohnt sich, vor der Behandlung mit einem Ansprechpartner / einer Ansprechpartnerin der Krankenkasse zu sprechen, ob und in welchem Umfang die Kosten erstattet werden.
Abnehmspritzen sind nicht für jeden geeignet. Wenn unerwünschte Nebenwirkungen auftreten oder über einen längeren Zeitraum anhalten, wenn Du bestimmte Vorerkrankungen hast oder wenn Du durch die Abnehmspritze nicht wie erhofft abnimmst, gibt es alternative Behandlungsmöglichkeiten.
Welche für Dich am besten geeignet ist, besprichst Du am besten mit Deinem behandelnden Arzt / Deiner behandelnden Ärztin.
Neben den Abnehmspritzen gibt es weitere Medikamente, die zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt werden können. Zum Beispiel Lipasehemmer (Fettbinder), die die Fettverdauung blockieren und so die Gewichtsabnahme fördern.
Bariatrische Eingriffe werden mit dem Ziel durchgeführt, den Magen, den Darm oder beide zu verändern, um eine Gewichtsabnahme herbeizuführen. Die häufigsten Eingriffe sind
In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Operation ab einem BMI von 40 oder – wenn bereits schwere Erkrankungen vorliegen – ab einem BMI von 35.
Das multimodale Konzept ist eine Kombination verschiedener Therapieansätze mit dem Ziel einer dauerhaften Gewichtsreduktion. Dazu gehören
Auch chirurgische und medikamentöse Maßnahmen können in manchen Fällen notwendig sein.
Wenn es trotz einer Umstellung der Ernährung und des Bewegungsverhaltens nicht gelingt, Gewicht zu verlieren, kann eine Gewichtsabnahme mithilfe von Abnehmspritzen eine unterstützende Option sein. Diese Behandlung zielt darauf ab, die Gewichtsreduktion durch gezielte Wirkmechanismen wie die Regulierung des Hunger- und Sättigungsgefühls zu erleichtern.
Es ist wichtig, dass Abnehmspritzen nicht als alleinige Lösung betrachtet werden. Sie sind Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, der auf einer langfristigen Änderung des Lebensstils basiert. Eine ausführliche ärztliche Beratung ist unerlässlich, um die Eignung dieser Therapie zu klären, mögliche Risiken abzuwägen und individuelle Therapieziele zu besprechen.
Abnehmspritzen enthalten Wirkstoffe aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Diese Substanzen wirken über das körpereigene Hormonsystem und tragen unter anderem dazu bei, das Sättigungsgefühl zu verstärken und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Nein, Abnehmspritzen sind nicht für alle geeignet. Sie kommen vor allem für Menschen mit starkem Übergewicht infrage:
Von der Anwendung wird abgeraten bei:
Die Eignung sollte immer individuell ärztlich geprüft werden.
Forschungsstand zu den wirksamsten medikamentösen Ansätzen zur Unterstützung der Gewichtsreduktion. Ihr Erfolg hängt jedoch stark von begleitenden Maßnahmen ab:
Häufige Nebenwirkungen sind:
Diese Beschwerden klingen meist nach einiger Zeit ab. Schwerwiegendere Nebenwirkungen wie:
erfordern jedoch eine sofortige ärztliche Abklärung.
Ja, Abnehmspritzen sind so konzipiert, dass sie selbstständig zu Hause angewendet werden können. Dabei wird das Medikament nach ärztlicher Anweisung verabreicht:
subkutan (unter die Haut) gespritzt. Wichtig ist, dass Du die ärztlichen Empfehlungen befolgst, um die korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden. Gründe dafür sind unter anderem, die Gesundheit der Patienten und Patientinnen zu schützen sowie eine missbräuchliche Anwendung zu verhindern.
Nein, Mounjaro kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden. Dies dient dem Schutz der Gesundheit der Patientinnen und Patienten und verhindert eine missbräuchliche Anwendung.
Das Abnehmmedikament kannst Du auch online kaufen. Beachte aber: Es handelt sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament. Das bedeutet, dass Du ein ärztliches Rezept benötigst, wenn Du Saxenda kaufen möchtest. Es ist also nicht frei verkäuflich.
1. Wang, J. et al. (2023) GLP−1 receptor agonists for the treatment of obesity: Role as a promising approach. Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9945324/.
2. Klee, C. (2023) Was die Abnehmspritze wirklich kann. Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/abnehmen-spritze-adipositas-100.html.
3. Kolata, G. (2023) We Know Where New Weight Loss Drugs Came From, but Not Why They Work. Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.nytimes.com/2023/08/17/health/weight-loss-drugs-obesity-ozempic-wegovy.html.
4. Hüttemann, D. (2021) Erstes Medikament gegen Übergewicht bei Teenagern kurz vor der Zulassung. Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/erstes-medikament-gegen-uebergewicht-bei-teenagern-kurz-vor-der-zulassung-124902/.
5. Europäische Kommission (o.J.) Saxenda, INN-liraglutid. Aufgerufen am 19.12.2023. https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2015/20150323131125/anx_131125_de.pdf.
6. Novo Nordisk (o.J.) Patient medication information: Wegovy: semaglutide injection. Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.novonordisk.ca/content/dam/nncorp/ca/en/products/Wegovy-consumer-information.pdf.
7. Novo Nordisk (o.J.) Patient medication information: Saxenda (liraglutide injection). Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.novonordisk.ca/content/dam/nncorp/ca/en/products/Saxenda_CI_English.pdf.
8. Novo Nordisk (o.J.) Product monograph Ozempic®. Semaglutide injection. Aufgerufen am 19.12.2023.
https://www.novonordisk.ca/content/dam/nncorp/ca/en/products/ozempic-consumer-information.pdf.
9. Gemeinsamer Bundesausschuss (o.J.) Verordnungsausschluss von Lifestyle Arzneimitteln. Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.g-ba.de/themen/arzneimittel/arzneimittel-richtlinie-anlagen/lifestyle/.
10. Youdim, A. (2021) Bariatrische Operationen. Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/ernährungsstörungen/adipositas-und-metabolisches-syndrom/bariatrische-operation.
11. NDR (2023) Magenverkleinerung: OP gegen starkes Übergewicht und die Folgen. Aufgerufen am 19.12.2023. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Magenverkleinerung-OP-gegen-starkes-Uebergewicht,magenverkleinerung126.html.
12. Verbraucherzentrale (2022) Diätmittel Orlistat blockiert die Fettverdauung. Aufgerufen am 19.12.2023.
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/diaetmittel-orlistat-blockiert-die-fettverdauung-13461.