Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen, Langzeitfolgen und mehr – das solltest Du über Mounjaro® wissen
Mounjaro® ist ein Medikament, das ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurde. Seit 2023 ist es auch zur unterstützenden Gewichtsreduktion bei Adipositas zugelassen. Der Wirkstoff Tirzepatid senkt den Blutzuckerspiegel, steigert das Sättigungsgefühl und aktiviert die Fettverbrennung – und unterstützt damit Menschen, die gesund abnehmen und ihr Gewicht langfristig kontrollieren möchten.
In diesem Artikel erfährst Du, wie schnell Du mit Mounjaro® abnehmen kannst, welche Langzeitfolgen möglicherweise auftreten können und warum eine ärztliche Begleitung wichtig ist.
Mounjaro® wurde als Antidiabetikum zur Blutzuckersenkung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes entwickelt. Seit 2023 wird es in der EU auch zur unterstützenden Gewichtsabnahme bei starkem Übergewicht (BMI ≥ 30) oder Übergewicht mit Begleiterkrankung (BMI ≥ 27) eingesetzt.
Für die Behandlung von Typ-2-Diabetes ist die Anwendung unabhängig vom Körpergewicht möglich. Normalgewichtige Personen mit Diabetes können Mounjaro® erhalten, wenn andere Medikamente nicht ausreichen oder nicht vertragen werden. Da Mounjaro® jedoch häufig eine Gewichtsabnahme bewirkt und das Risiko für Hypoglykämien erhöhen kann, wird der Einsatz bei normalgewichtigen Personen ärztlich sorgfältig abgewogen. Das Körpergewicht spielt bei der Wahl der antidiabetischen Therapie eine relevante Rolle.
Die Dosierung erfolgt individuell – abhängig von der Blutzuckerkontrolle, dem Therapieziel und der Verträglichkeit.
Der Wirkstoff Tirzepatid ist ein Inkretin-Mimetikum. Er ahmt die Wirkung zweier körpereigener Darmhormone nach – GLP-1 und GIP. Diese:
Das Ergebnis: Blutzuckersenkung, Appetitzügelung, Fettabbau und verbesserte Insulinverwertung.
Besonderheit: Mounjaro® ist aktuell das einzige Medikament mit Zulassung für beide Indikationen – Typ-2-Diabetes und Adipositas.
Mounjaro® ist verschreibungspflichtig. Im Gegensatz zur individuellen Dosierung bei Typ-2-Diabetes wird bei der Behandlung von Adipositas in der Regel eine schrittweise Steigerung auf die Höchstdosis von 15 mg pro Woche angestrebt – sofern sie gut vertragen wird. Die Dosierung wird von Deiner Ärztin oder Deinem Arzt festgelegt.
Übliche Dosierung bei Adipositas:
Eine klinische Studie1 zeigt: Höhere Dosen können den Gewichtsverlust verstärken – erhöhen aber auch das Risiko für Nebenwirkungen. Die Anpassung der Dosis erfolgt deshalb ausschließlich durch die behandelnde Ärztin oder den Arzt.
Hinweis bei vergessener Anwendung:
Liegt die vergessene Injektion weniger als vier Tage zurück, sollte sie schnellstmöglich nachgeholt werden. Sind mehr als vier Tage vergangen, wird die Dosis ausgelassen und am nächsten regulären Wochentag fortgesetzt. Niemals doppelt injizieren!
Mounjaro® wird mit einem Fertigpen injiziert – einfach und sicher für die Anwendung zu Hause. Die Injektionsstelle sollte bei jeder Anwendung gewechselt werden, um Hautreizungen zu vermeiden. Geeignete Injektionsstellen sind:
Mounjaro® ersetzt keine gesunde Lebensweise. Für nachhaltige Ergebnisse sind laut der S3-Leitlinie zur Adipositas2 zwingend erforderlich:
Bewegungstherapie
Ernährungsumstellung
Verhaltenstherapie
Regelmäßige ärztliche Begleitung
Wichtig: Mounjaro® sollte nicht zur kosmetischen Gewichtsreduktion verwendet werden. Die Anwendung erfolgt ausschließlich nach ärztlicher Verordnung. Lies vor der Anwendung den Beipackzettel.
Mounjaro® gilt in Studien1,3 bislang als gut verträglich. Über mögliche Langzeitfolgen liegen noch keine umfassenden Daten vor.
Häufige Nebenwirkungen:
Seltene, aber schwerwiegende Risiken:
Hinweis: Bei Beschwerden oder Unsicherheiten immer ärztlichen Rat einholen.
Viele Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden treten besonders zu Beginn der Behandlung oder nach einer Dosiserhöhung auf. Diese Tipps können helfen, Beschwerden zu lindern:
Allgemeine Tipps:
Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen bei:
Mounjaro® kann die Wirkung von anderen Medikamenten beeinflussen. Dies gilt vor allem für Medikamente, die oral eingenommen werden und eine schnelle Aufnahme im Magen-Darm-Trakt benötigen. Auch in Kombination mit bestimmten Antidiabetika kann es zu einem erhöhten Risiko für Unterzuckerungen kommen.
Darüber hinaus gibt es bestimmte Fälle, in denen Mounjaro® nicht angewendet werden darf, darunter:
Achtung: Nur eine Ärztin oder ein Arzt kann bewerten, ob Mounjaro® für Dich geeignet ist.
Mounjaro® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament – ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden, hängt von der Art der Krankenversicherung ab:
Mounjaro® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und nicht rezeptfrei erhältlich. Du kannst die Abnehmspritze kaufen, sobald ein Arzt oder eine Ärztin Dir ein gültiges Rezept ausgestellt hat.
Wo bekomme ich die Abnehmspritze?
Wichtig: Vorsicht bei Angeboten, die versprechen, Mounjaro® „ohne Rezept“ oder „besonders günstig“ zu liefern. Meist handelt es sich um Fälschungen.
Nein, Mounjaro® ist kein Insulin. Der enthaltene Wirkstoff Tirzepatid wurde zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt und wird inzwischen auch bei Adipositas eingesetzt. Er wirkt auf die Hormonrezeptoren GLP-1 und GIP, fördert die Insulinfreisetzung, senkt den Blutzucker und unterstützt die Gewichtsabnahme – ersetzt Insulin jedoch nicht.
Erste Erfolge zeigen sich meist nach wenigen Wochen, ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich.
Bislang sind die Langzeitfolgen von Mounjaro® noch nicht vollständig erforscht. Studien zeigen bisher eine gute Verträglichkeit. Da es sich um ein neues Medikament handelt, sind ärztliche Überwachung und regelmäßige Kontrollen besonders wichtig.
Du kannst Mounjaro® mit einem gültigen Rezept sowohl vor Ort in der Apotheke als auch über eine zertifizierte Online-Apotheke kaufen. Ein Rezept erhältst Du von deinem Arzt oder deiner Ärztin.
Vor der ersten Anwendung muss Mounjaro® im Kühlschrank gelagert werden. Nach Anbruch kann es bis zu 30 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Die Injektion erfolgt einmal wöchentlich in Bauch, Oberschenkel oder Oberarm — immer gemäß ärztlicher Anweisung.
Alle drei Medikamente sind zur unterstützenden Gewichtsreduktion zugelassen, unterscheiden sich jedoch im Wirkstoff und der genauen Anwendung. Die Auswahl des Medikaments erfolgt individuell in ärztlicher Absprache – abhängig von Vorerkrankungen, Therapiezielen und persönlicher Verträglichkeit.
In Einzelfällen kann infolge des schnellen Gewichtsverlustes diffuser Haarausfall auftreten. Dieser äußert sich durch gleichmäßiges Ausdünnen des Kopfhaars und ist in der Regel vorübergehend. Bei anhaltenden Beschwerden empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung.