Abnehmmittel im Vergleich: Mounjaro® vs. Saxenda®

Tirzepatid vs. Liraglutid – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Anwendungsgebiete

Vergleich zweier Injektionspens auf hellem Hintergrund, Mounjaro® oder Saxenda® als Optionen zur Gewichtsreduktion dargestellt.

Lange Zeit hat Menschen, die stark übergewichtig sind, neben den klassischen Maßnahmen oft nur eine Magenoperation dabei geholfen, Gewicht zu verlieren. Inzwischen gibt es eine Alternative: rezeptpflichtige Abnehmmittel, die das Gewichtsmanagement unterstützen. Zwei von ihnen heißen Mounjaro® und Saxenda®. Worin unterscheiden sich diese Medikamente? Und was haben sie gemeinsam? Alles Wichtige zu Wirkmechanismen, Anwendungsgebieten, Dosierempfehlungen und mehr erfährst Du hier.

Letzte Änderung
11.08.2025
Lesezeit
5
Minuten

Ganzheitliche Kombination für nachhaltige Abnehmerfolge

Zweifellos ist die Vorstellung verheißungsvoll, dass es nur ein Medikament braucht, damit Übergewicht oder Adipositas der Vergangenheit angehören. Die Realität aber sieht anders aus: Eine ausgewogene Ernährung, die ballaststoff- und proteinreich ist, sowie ausreichend Bewegung sind für den langfristigen Erfolg einer Adipositas-Behandlung unerlässlich. Zusätzlich können Abnehmmittel wie Mounjaro® oder Saxenda® wichtige Elemente eines ganzheitlichen Gewichtsmanagements sein.

Mounjaro® kurz vorgestellt

Mounjaro® ist ein rezeptpflichtiges Medikament, das der US-amerikanische Hersteller Eli Lilly zur Behandlung von Typ-2-Diabetes (Typ-2-Diabetes mellitus) 2022 auf den Markt gebracht hat. Seit Ende 2023 ist Mounjaro® in der EU außerdem zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas zugelassen. Es enthält den Wirkstoff Tirzepatid.

Saxenda® kurz vorgestellt

Saxenda® ist eine Entwicklung des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk. Das verschreibungspflichtige Mittel zur Unterstützung der Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas ist seit 2015 in Deutschland zugelassen. Es enthält den Wirkstoff Liraglutid.

Was Mounjaro® und Saxenda® im Körper bewirken

Mounjaro® (Tirzepatid) und Saxenda® (Liraglutid) wirken, indem sie körpereigene Hormone nachahmen, die den Blutzuckerspiegel regulieren und das Sättigungsgefühl beeinflussen. Während Saxenda® gezielt den GLP-1-Rezeptor aktiviert, stimuliert Mounjaro® sowohl den GLP-1- als auch den GIP-Rezeptor. Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und helfen, die Nahrungsaufnahme und die Insulinausschüttung zu steuern.

So wirkt Liraglutid

Liraglutid gehört zu den sogenannten GLP-1-Rezeptor-Agonisten, weil es die Wirkung des natürlichen Hormons GLP-1 (Glucagon-like-Peptide-1) nachahmt. Dieses Hormon wird vor allem im Darm nach der Nahrungsaufnahme freigesetzt und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels. Zum einen regt GLP-1 bei erhöhtem Blutzuckerspiegel die Ausschüttung von Insulin an. Insulin fördert die Aufnahme von Glukose in die Zellen und deren Speicherung, wodurch der Blutzuckerspiegel sinkt. Andererseits hemmt GLP-1 die Ausschüttung von Glukagon – einem Hormon, das die Freisetzung von Glukose aus den Speichern der Leber anregt und den Blutzuckerspiegel erhöht. Durch das Zusammenspiel dieser Mechanismen trägt GLP-1 zu einer stabilen Blutzuckerregulation bei.

Außerdem verzögert GLP-1 die Entleerung des Magens, wodurch die Nährstoffe langsamer in den Blutkreislauf gelangen. Auch das trägt zu einem langanhaltenden Sättigungsgefühl bei und hilft, starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels zu unterbinden.

So wirkt Trizepatid

Der Wirkstoff Tirzepatid ist ein dualer Agonist. Zusätzlich zu GLP-1 ahmt Tirzepatid ein weiteres Darmhormon nach: das glukoseabhängige insulinotrope Peptid (GIP). Wie GLP-1 spielt GIP eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels, vor allem durch die Steigerung der Insulinausschüttung nach Nahrungsaufnahme.

Für wen kommt Mounjaro® oder Saxenda® in Frage?

Mounjaro® ist für 2 Anwendungsgebiete zugelassen. Zum einen kommt es bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zum Einsatz. Zum anderen wird das Medikament, ebenso wie Saxenda®, für das Gewichtsmanagement eingesetzt.

Damit Mounjaro® oder Saxenda® ärztlich verordnet werden, müssen die Betroffenen adipös sein, ihr Body-Mass-Index (BMI) muss also 30 oder mehr betragen. Oder die Patientinnen und Patienten sind übergewichtig (BMI zwischen 27 und 29,9) und leiden zudem an mindestens einem gesundheitlichen Problem, das mit ihrem Übergewicht zusammenhängt. Dazu zählen zum Beispiel

  • obstruktive Schlafapnoe (Atemschwierigkeiten während des Schlafs),
  • Prädiabetes und
  • Bluthochdruck.

Außerdem ist Saxenda® auch für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet, bei denen Adipositas diagnostiziert wurde und deren Gewicht bei mehr als 60 Kilogramm liegt.

Nur in Kombination mit ausgewogenem Essen und Bewegung

Generell gilt, dass Abnehmmittel nur in Kombination mit ausgewogener Ernährung und ausreichender körperlicher Aktivität eingesetzt werden sollten.

Wie und in welcher Menge? So werden Mounjaro® und Saxenda® dosiert und angewendet

Sowohl Mounjaro® als auch Saxenda® werden unter die Haut gespritzt (subkutan). Die Injektionen verabreichen sich die Patientinnen und Patienten selbst. Dank des sogenannten Fertigpens ist die Anwendung auch für medizinische Laien einfach und sicher: Wird der Injektionsknopf gedrückt, dringt die im Fertigpen versteckte Nadel in die Haut ein. Als Injektionsstellen eignen sich

  • der Bauch,
  • die Oberschenkel
  • und die Oberarme.

Neben der korrekten Anwendung ist auch entscheidend, wie und wo Du Mounjaro® und Saxenda® lagerst. Sind die Medikamente noch ungeöffnet, gehören sie in den Kühlschrank, da sie eine Temperatur zwischen 2 und 8 ºC benötigen. Achte aber darauf, dass der Fertigpen nie einfriert, sonst ist er unbrauchbar. Nach der ersten Anwendung kannst Du beide Medikamente maximal 30 Tage aufbewahren: bei einer Raumtemperatur unter 30 ºC.

Injektionsstelle wechseln nicht vergessen!

Solltest Du Dir zudem Insulingaben verabreichen, dann achte darauf, dass Du für die Mounjaro® Spritze eine andere Injektionsstelle wählst.

Die richtige Dosierung von Mounjaro®

Der Wirkstoff Tirzepatid wird 1-mal wöchentlich einem Aufbauplan entsprechend verabreicht. Das heißt, dass die Dosis – nach ärztlicher Rücksprache – schrittweise gesteigert wird. In der Regel beträgt die Anfangsdosis 2,5 mg pro Woche. Alle 4 Wochen kann sie um 2,5 mg gesteigert werden, wobei die Zieldosis bei 15 mg liegt. Dosisänderungen sollten ausschließlich in Abstimmung mit Deiner Ärztin / Deinem Arzt erfolgen.

Du kannst Dir Mounjaro® zu jeder Tageszeit und unabhängig von den Mahlzeiten injizieren. Achte darauf, dass es sich, wenn möglich, immer um den gleichen Wochentag handelt.

Die richtige Dosierung von Saxenda®

Auch die Dosierung des Wirkstoffs Liraglutid folgt einem Aufbauplan, wobei die Ausgangsdosis bei 0,6 mg liegt. Nach einer schrittweisen Steigerung über 4 Wochen hinweg wird die Erhaltungsdosis von 3,0 mg erreicht:

  • Woche 1: 0,6 mg
  • Woche 2: 1,2 mg
  • Woche 3: 1,8 mg
  • Woche 4: 2,4 mg
  • Ab Woche 5: 3,0 mg

Saxenda® wird 1-mal pro Tag unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht, den Zeitpunkt kannst Du frei wählen. Es ist empfehlenswert, dass Du Dir den Wirkstoff jeden Tag zur gleichen Zeit injizierst.

Unverträglichkeiten oder Vorerkrankungen können Dosierung beeinflussen

In welcher Dosis diese beiden Abnehmmittel verabreicht werden, hängt unter anderem von Faktoren wie möglichen Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten ab. Die Anwendung sollte daher immer in Abstimmung mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt erfolgen.

Mounjaro® und Saxenda® im kompakten Vergleich

Mounjaro® Saxenda®
Hersteller Eli Lilly Novo Nordisk
Wirkstoff Tirzepatid Liraglutid
Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2; Adipositas oder Übergewicht Adipositas oder Übergewicht
Dosierung Erhältlich in folgenden Dosierungen: 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 12,5 mg, 15 mg 1 ml Injektionslösung enthält 6 mg Liraglutid. Ein Fertigpen enthält 18 mg Liraglutid.
Jeder Pen (3 ml Lösung) ermöglicht die Abgabe folgender Dosen: 0,6 mg, 1,2 mg, 1,8 mg, 2,4 mg und 3,0 mg.
Anwendung / Einnahme-Zyklus Subkutan 1-mal wöchentlich (möglichst am gleichen Wochentag), unabhängig von der Tageszeit und den Mahlzeiten.
Um die Wahrscheinlichkeit von Magen-Darm-Beschwerden zu verringern, wird die Dosis schrittweise erhöht:
Die Anfangsdosis, die 4 Wochen lang gegeben wird, beträgt 2,5 mg. Sie kann alle vier Wochen um 2,5 mg erhöht werden. Die Erhaltungsdosis liegt bei 15 mg.
Subkutan 1-mal täglich (möglichst zur gleichen Tageszeit), unabhängig von den Mahlzeiten.
Um die Wahrscheinlichkeit von Magen-Darm-Beschwerden zu verringern, wird die Dosis schrittweise erhöht:
Die Erhaltungsdosis von 3,0 mg wird nach mehreren Dosissteigerungen erreicht, wobei die Anfangsdosis 0,6 mg beträgt.

Zusammenfassung

Sowohl Mounjaro® als auch Saxenda® sind verschreibungspflichtige Abnehmmittel. Der Wirkstoff Liraglutid in Saxenda® imitiert das körpereigene Darmhormon GLP-1, der Wirkstoff Tirzepatid in Mounjaro® imitiert zusätzlich GIP, ein weiteres Darmhormon. Beide Medikamente unterstützen das Gewichtsmanagement, indem sie regulierend auf den Blutzucker wirken und das Sättigungsgefühl verlängern. Mounjaro® ist außerdem zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Während Saxenda® jeden Tag verabreicht wird, injizieren sich Patientinnen und Patienten Mounjaro® 1-mal pro Woche. Die Dosierungen beider Arzneimittel unterscheiden sich, folgen aber jeweils einem Ablaufplan mit schrittweiser Dosiserhöhung. Diese allmähliche Steigerung trägt dazu bei, das Risiko möglicher Magen-Darm-Beschwerden zu verringern.

Zwar können Abnehmmittel eine wertvolle Unterstützung sein, ein Allheilmittel sind sie aber nicht. Für langfristige Abnehmerfolge muss die Basis stimmen: Betroffene sollten auf einen Lebensstil achten, der sich durch eine ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Bewegung auszeichnet.

Häufige Fragen

Mounjaro® enthält den Wirkstoff Tirzepatid, Saxenda® Liraglutid. Mounjaro® kommt als Diabetes-Medikament zum Einsatz und als Mittel zur Gewichtsreduktion. Saxenda® ist ausschließlich als Abnehmmittel zugelassen. Mounjaro® wird wöchentlich verabreicht, Saxenda® täglich.

Beide Medikamente werden mit einem einfach bedienbaren Fertigpen unter die Haut (subkutan) injiziert. Die Verabreichung von Mounjaro® erfolgt 1-mal wöchentlich und die Dosis wird schrittweise gesteigert: Die Anfangsdosis liegt bei 2,5 mg und die Zieldosis beträgt 15 mg.

Saxenda® wird 1-mal täglich angewendet, die Dosiserhöhung erfolgt ebenfalls schrittweise, wobei die Ausgangsdosis bei 0,6 mg liegt und die Erhaltungsdosis bei 3,0 mg.

Ja und nein: Beide Abnehmmittel sind für Erwachsene mit Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht zugelassen (BMI ≥ 27), wobei übergewichtige Patientinnen und Patienten unter mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung leiden müssen.

Saxenda® kann zudem Jugendlichen ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 60 Kilogramm verschrieben werden.

Mounjaro® wird zusätzlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes angewendet.

Beide Abnehmmittel müssen im Kühlschrank (2 bis 8 °C) gelagert werden und dürfen nicht einfrieren.

Nach dem ersten Gebrauch können Mounjaro® und Saxenda® bis zu 30 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden (unter 30 °C).

Dosierungshäufigkeit (wöchentlich vs. täglich), Wirkstoff (Tirzepatid vs. Liraglutid), Wirksamkeit, Nebenwirkungen und die ärztliche Empfehlung können bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Eine Beratung durch eine Ärztin/einen Arzt ist in jedem Fall entscheidend, um die individuell passende Behandlung für Dich zu finden.

Um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen, solltest Du Dich vor dem Beginn der Behandlung mit Mounjaro® oder Saxenda® hierzu auf jeden Fall mit Deiner Ärztin / Deinem Arzt abstimmen.

1. Lilly Deutschland GmbH. (n.d.). Mounjaro® 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg / 12,5 mg / 15 mg Dosis KwikPen Injektionslösung in einem Fertigpen. Lilly Deutschland GmbH. Retrieved March 15, 2025, from https://www.gebrauchsinformation4-0.de/gi/mounjaro-r-2-5-mg-5-mg-7-5-mg-10-mg-12-5-mg-15-mg-dosis-kwikpen-injektionslosung-in-einem-fertigpen~019963

2. Diabetes-Arzneimittels, D. F. D. D. (n.d.). 1. Was ist Saxenda® und wofür wird es. Novonordiskpro.de. Retrieved March 15, 2025, from https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/adipositas/gi/GI_Saxenda.pdf

3. DocCheck, M. B. (2022, May 13). Tirzepatid. DocCheck Flexikon; DocCheck Community GmbH. https://flexikon.doccheck.com/de/Tirzepatid