Abnehmmittel im Vergleich: Mounjaro® vs. Wegovy®

Semaglutid vs. Tirzepatid: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Anwendungsgebiete

Mounjaro oder Wegovy? Zwei Abnehmspritzen im Vergleich nebeneinander auf beigem Hintergrund.

Übergewicht zu reduzieren ist ein langfristiger Prozess. Entgegen landläufiger Meinung hat er wenig mit Willensstärke und viel mehr mit komplexen Vorgängen im Körper zu tun, die sich nicht immer bewusst steuern lassen. Medikamente wie Wegovy® und Mounjaro® können daher gezielt und wirksam bei der Gewichtsabnahme unterstützen. Alles Wesentliche zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen diesen beiden Abnehmmitteln erfährst Du hier.

Letzte Änderung
11.08.2025
Lesezeit
5
Minuten

Das Ziel: ein stabiler Blutzuckerspiegel

Eines haben alle inkretinbasierten Abnehmmittel gemeinsam: Sie helfen, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Warum ist das so wichtig? Ein stabiler Blutzuckerspiegel sorgt für ein anhaltendes Sättigungsgefühl. Vor allem nach dem Verzehr von stark verarbeiteten Nahrungsmitteln und Einfachzucker (Glukose, Fructose) steigt der Blutzuckerspiegel stark an, fällt jedoch kurze Zeit später wieder stark ab. Diese extremen Blutzuckerschwankungen verursachen Heißhungerattacken. So kann ein Teufelskreis entstehen, in dem die kontinuierlichen Blutzuckerschwankungen dafür sorgen, dass man zu viele Kalorien zu sich nimmt.

Insulin und Glukagon: Die Regulierer des Energiehaushaltes  

Bei der Regulierung des Zuckerhaushaltes im Körper sind 2 Hormone entscheidend: Insulin und Glukagon.

Insulin wird von der Bauspeicheldrüse nach dem Essen ausgeschüttet, um den durch das Essen gestiegenen Blutzuckerspiegel wieder zu senken. Um das zu erreichen, sorgt das Hormon dafür, dass der aufgenommene Zucker (Glukose) in Muskel-, Fett- und Leberzellen gelangt. Dort wird die Glukose entweder zur Energiegewinnung verbraucht oder in umgewandelter Form in Fettzellen gespeichert.

Glukagon, welches auch in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, wirkt entgegengesetzt zu Insulin und erhöht den Blutzuckerspiegel. Beispielsweise, wenn der Körper signalisiert, dass er mehr Energie benötigt. Dann aktiviert Glukagon in der Leber die Umwandlung des in den Fettzellen eingelagerten Glykogen zu Glukose. Dadurch stellt Glukagon sicher, dass dem Körper ausreichend Glukose als Energiequelle zur Verfügung steht.

Medikamente, die die Gewichtsreduktion unterstützen, wirken auf beide Hormone regulierend und sorgen so dafür, dass zum einen das Sättigungsgefühl länger anhält, indem keine Heißhungerattacken entstehen und gleichzeitig der Abbau des in den Fettzellen eingelagerten Glykogen gefördert wird.

Übergewicht, Diabetes und Insulin: Wie hängen sie zusammen?

Kurz gesagt ist Typ-2-Diabetes (genauer: Diabetes mellitus Typ 2) eine chronische Krankheit, bei der der Körper Insulin nicht mehr richtig verarbeiten kann. Entweder indem nicht genügend Insulin produziert wird oder indem der Körper resistent gegen die Wirkung des Hormons wird, wenn also die „Befehle“ zur Speicherung und zum Abbau des Zuckers nicht mehr umgesetzt werden (Insulinresistenz).

Beides führt dazu, dass der Blutzucker dauerhaft hoch bleibt. Ein kontinuierlich hoher Blutzuckerspiegel ist ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko, da er zu Schäden an lebenswichtigen Organen wie Herz, Nieren oder Augen führen kann.

Diabetes und Übergewicht hängen eng zusammen, da auch Übergewicht zu einer Insulinresistenz und damit zu Diabetes Typ-2 führen kann. Oftmals sind Patienten und Patientinnen daher mit beiden Diagnosen konfrontiert.

Abnehmmittel: Unterstützung ja, Wundermittel nein

Wenn Du Medikamente zur Gewichtsreduktion anwendest, solltest Du Dir Dein eigentliches Ziel bewusst machen: nämlich eine grundlegende und langfristige Umstellung Deiner Ernährung und Deines Lebensstils. Medikamente können Dich auf diesem Weg unterstützen und Starthilfe geben. Für einen dauerhaften Erfolg musst Du den Prozess des Abnehmens jedoch selbst aktiv mitgestalten. Durch kalorienreduzierte Ernährung, mehr körperliche Aktivität und, wenn angebracht, eine psychotherapeutische Begleitung, um die emotionalen Muster, die zum Übergewicht führen, zu durchbrechen.

Wegovy® vs. Mounjaro® im Vergleich

Beide Medikamente unterstützen die Gewichtsabnahme, indem sie für ein anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen, den Blutzuckerspiegel regulieren und die Magenentleerung verzögern. Nicht der einzige, aber der wichtigste Unterschied ist: Die Zulassung von Wegovy® ist auf einen Anwendungsfall, die Gewichtsreduktion (BMI größer 30 oder unter bestimmten Voraussetzungen mindestens 27), beschränkt, während Mounjaro® für zwei Anwendungsfälle zugelassen ist: Gewichtsreduktion bei Übergewicht (BMI größer 30 oder unter bestimmten Voraussetzungen mindestens 27) und Typ-2-Diabetes.

Gleiches Ziel, anderer Wirkstoff

Während die Wirkweise beider Medikamente vergleichbar ist, setzen sie jeweils auf unterschiedliche Wirkstoffe.

Wegovy® Wirkstoff: Semaglutid

  • Semaglutid ist ein sogenannter GLP-1-Rezeptor-Agonist, oder einfacher gesagt: Semaglutid aktiviert im Körper die Rezeptoren für GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1). GLP-1 ist ein Hormon, das im Darm produziert wird. Es fördert in vielfacher Weise den Glukosestoffwechsel, indem es die Insulinproduktion stimuliert, den Glukagonspiegel senkt und den Appetit reduziert. Zudem verlangsamen GLP-1-Rezeptor-Agonisten die Magenentleerung.
  • Gleichzeitig hat Wegovy® eine inzwischen nachgewiesene Präventivwirkung7,8 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das heißt, Wegovy® senkt das Risiko für lebensbedrohliche Zustände (Schlaganfall, Herzinfarkt) bei Menschen mit Übergewicht und bei Menschen mit bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei Mounjaro® ist diese Wirkung noch nicht nachgewiesen.

Mounjaro® Wirkstoff: Tirzepatid

  • Tirzepatid ist ein sogenannter GIP-Agonist. Das bedeutet, es ist dem Peptidhormon GIP ähnlich. Anders als Semaglutid ist Tirzepatid ein dualer Agonist (Aktivator) und reagiert sowohl mit GIP- als auch GLP-1-Rezeptoren.
    Aufgrund seiner dualen Wirkung zeigt Mounjaro® in Vergleichsstudien eine höhere Wirksamkeit sowohl bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels (wichtig für Patienten und Patientinnen mit Typ-2-Diabetes) als auch bei der Gewichtsreduktion.
  • So zeigte eine über 40 Wochen laufende Studie mit 1.879 Personen, dass Tirzepatid den Blutzuckerspiegel um bis zu 2,3 Prozent senken konnte. Die Werte für Semaglutid lagen bei 1,86 Prozent.1
  • Auch bei der Gewichtsreduktion erzielte Tirzepatid in einer 68-wöchigen Studie2 mit 1.909 Personen bessere Ergebnisse. Personen, die Tirzepatid (in der Dosierung 10 mg, 15 mg) anwendeten, verloren durchschnittlich 5,92 Prozent mehr Körpergewicht als Personen, denen Semaglutid verabreicht wurde. Auch verloren mehr Personen mit Tirzepatid mindestens 5 Prozent oder mehr an Körpergewicht als mit Semaglutid.
  • Experten und Expertinnen sehen in Mounjaro® zudem eine vielversprechende Option für übergewichtige Patienten und Patientinnen mit Schlafapnoe (eine Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt kurzzeitig aussetzt). Das Medikament kann durch seine starke Wirkung auf die Gewichtsreduktion dazu beitragen, die Schwere der Erkrankung zu verringern.3

Auch wenn die Wirkstoffe unterschiedlich sind, sind mögliche Nebenwirkungen bei Wegovy® und Mounjaro® sehr ähnlich. Zu den am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen gehören:

  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall, Erbrechen oder Bauchschmerzen und Blähungen
  • Kopfschmerzen, Müdigkeit und Erschöpfung
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Haarausfall

Wer, wann, wie oft: Anwendung und Dosierung

Die Art der Anwendung ist bei den Medikamenten vergleichbar. Beide werden einmal wöchentlich als Injektion unter die Haut verabreicht. Unterschiede gibt es in der Dosierung und in den Personengruppen, für die das Medikament zugelassen ist.

Mounjaro®

  • Anfangsdosis: 2,5 mg, Steigerung der Dosis nach ärztlicher Rücksprache jeweils alle 4 Wochen, bis eine Erhaltungsdosis erreicht ist.
  • Zugelassen für Erwachsene ab 18 Jahren.

Wegovy®

  • Anfangsdosis: 0,25 mg, Steigerung der Dosis nach ärztlicher Rücksprache jeweils alle 4 Wochen, bis eine Erhaltungsdosis erreicht ist.
  • Zugelassen für Erwachsene mit Übergewicht und Jugendliche ab 12 Jahren mit Adipositas (gemäß geschlechts- und altersspezifischen Wachstumstabellen) und einem Körpergewicht über 60 kg.
Individuelle Faktoren sind entscheidend

Die Gabe von Medikamenten ist von vielen individuellen Faktoren abhängig. Welches Abnehmmittel für wen am besten geeignet ist, sollte daher immer eine Ärztin / ein Arzt entscheiden.

Wegovy® und Mounjaro® im kompakten Vergleich

Wegovy® Mounjaro®
Hersteller Novo Nordisk Eli Lilly
Wirkstoff Semaglutid Tirzepatid
Behandlung von Adipositas oder Übergewicht Diabetes mellitus Typ 2; Adipositas oder Übergewicht
Dosierung Erhältlich in folgenden Dosierungen: 0,25 mg, 0,5 mg, 1 mg, 1,7 mg, 2,4 mg Erhältlich in folgenden Dosierungen: 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 12,5 mg, 15 mg
Anwendung / Anwendungszyklus Injektion unter die Haut 1-mal wöchentlich (möglichst am gleichen Wochentag), unabhängig von der Tageszeit und den Mahlzeiten.
Um die Wahrscheinlichkeit von Magen-Darm-Beschwerden zu verringern, wird die Dosis über einen Zeitraum von 16 Wochen schrittweise erhöht:
Die Anfangsdosis liegt bei 0,25 mg, die Erhaltungsdosis beträgt 2,4 mg.
Injektion unter die Haut 1-mal wöchentlich (möglichst am gleichen Wochentag), unabhängig von der Tageszeit und den Mahlzeiten.
Um die Wahrscheinlichkeit von Magen-Darm-Beschwerden zu verringern, wird die Dosis schrittweise erhöht:
Die Anfangsdosis, die 4 Wochen lang gegeben wird, beträgt 2,5 mg. Sie kann alle 4 Wochen um 2,5 mg erhöht werden. Die Erhaltungsdosis liegt bei 15 mg.

Zusammenfassung

Beide Medikamente – Wegovy® und Mounjaro® – unterstützen die Gewichtsreduktion, indem sie den Blutzuckerspiegel und damit das Hungergefühl regulieren sowie den Abbau von Fettdepots unterstützen. Mounjaro® ist zusätzlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Allerdings gilt die Zulassung von Mounjaro® nur für Erwachsene ab 18 Jahren. Wegovy® kann auch Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren verordnet werden, wenn sie die Kriterien für Adipositas erfüllen. Während die Wirkweise beider Medikamente ähnlich ist, sind die Wirkstoffe unterschiedlich. In Wegovy® ist Semaglutid (ein GLP-1-Rezeptor-Agonist) enthalten, während Mounjaro® den Wirkstoff Tirzepatid (dualer Agonist für GIP- und GLP-1-Rezeptoren) enthält. Wenn Du Medikamente zur Gewichtsreduktion anwendest, solltest Du Dir bewusst machen, dass sie lediglich unterstützen können, aber ohne eine Umstellung der Ernährung und mehr körperlicher Aktivität keinen langfristigen Erfolg bringen.

Häufige Fragen

Obwohl Mounjaro® und Wegovy® ähnliche Anwendungen und Wirkmechanismen haben und beide zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden, ist Mounjaro® zusätzlich ein Diabetes-Medikament.

Sowohl Mounjaro® als auch Wegovy® werden als wöchentliche Spritzen unter die Haut verabreicht. Man beginnt mit einer niedrigen Dosis und erhöht die Dosierung nach ärztlicher Rücksprache jeweils alle 4 Wochen, bis eine Erhaltungsdosis erreicht ist.

Jein. Beide Medikamente sind für das Gewichtsmanagement bei Erwachsenen mit einem BMI über 30 zugelassen. Wegovy® ist ausschließlich zur Gewichtskontrolle gedacht und kann auch bei Kindern ab 12 Jahren mit Übergewicht angewendet werden. Mounjaro® hingegen wird zusätzlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt.

Ja, achte darauf, dass die Medikamente vor Gebrauch kühl gelagert werden (idealerweise im Kühlschrank bei 2-8 Grad). Nach dem ersten Gebrauch kann der Mounjaro® KwikPen für 30 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden. Wegovy® Spritzen kannst Du nach Anbruch bei Raumtemperatur bis zu 28 Tage lagern. (Detaillierte Informationen für einzelne Produkte findest Du im Beipackzettel).

Bei der Wahl zwischen Mounjaro® und Wegovy® sollten vor allem spezifische Gesundheitsziele definiert werden, z. B. Gewichtsverlust vs. Diabetes-Management. Deine medizinische Vorgeschichte und individuelle Situation sollten bei der Medikamentenauswahl ebenfalls berücksichtigt werden. Am besten lässt Du Dich in Deiner Arztpraxis beraten, was für Dich am besten geeignet ist.

Es ist wichtig, vor der Einnahme von Mounjaro® oder Wegovy® mit einem Arzt oder einer Ärztin zu sprechen, um mögliche Wechselwirkungen mit Deinen anderen Medikamenten zu vermeiden.

Ja, sowohl Mounjaro® als auch Wegovy® können zusammen mit Metformin eingesetzt werden, besonders bei Patienten und Patientinnen mit Typ-2-Diabetes. Eine ärztliche Beratung ist jedoch notwendig, um die richtige Kombination und Dosierung zu bestimmen.

  1. AT_Mounjaro_Fachinformation_BSD-TR-AT-0032_April2024. (2024). In AT_Mounjaro_Fachinformation_BSD-TR-AT-0032_April2024 (pp. 1–32). https://www.lilly.com/at/assets/pdf/fachinformation/at_mounjaro_fachinformation.pdf
  2. 2Frías, J. P., Davies, M. J., Rosenstock, J., Manghi, F. C. P., Landó, L. F., Bergman, B. K., Liu, B., Cui, X., & Brown, K. (2021). Tirzepatide versus Semaglutide Once Weekly in Patients with Type 2 Diabetes. New England Journal of Medicine/˜the œNew England Journal of Medicine, 385(6), 503–515. https://doi.org/10.1056/nejmoa2107519
  3. 3Malhotra, A., Grunstein, R. R., Fietze, I., Weaver, T. E., Redline, S., Azarbarzin, A., Sands, S. A., Schwab, R. J., Dunn, J. P., Chakladar, S., Bunck, M. C., Bednarik, J., & SURMOUNT-OSA Investigators. (2024). Tirzepatide for the treatment of obstructive sleep apnea and obesity. The New England Journal of Medicine, 391(13), 1193–1205. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2404881
  4. Unknown. (2021). Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. In Unknown [Unknown]. https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2022/20220106154093/anx_154093_de.pdf
  5. DocCheck, M. B. (n.d.). Semaglutid - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Semaglutid?utm_source=www.doccheck.com&utm_medium=DC%2520Search&utm_campaign=DC%2520Search%2520content_type%253Aall&utm_content=DC%2520Search%2520wegovy
  6. DocCheck, M. B. (n.d.). Tirzepatid - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Tirzepatid
  7. Roux, C. W. L., Hankosky, E. R., Wang, D., Malik, R., Yu, M., Hickey, A., Kan, H., Bunck, M. C., Stefanski, A., Garcia‐Perez, L., & Wharton, S. (2023). Tirzepatide 10 and 15 mg compared with semaglutide 2.4 mg for the treatment of obesity: An indirect treatment comparison. Diabetes, Obesity & Metabolism/Diabetes, Obesity and Metabolism, 25(9), 2626–2633. https://doi.org/10.1111/dom.15148
  8. Office of the Commissioner. (2024, March 8). FDA Approves First Treatment to Reduce Risk of Serious Heart Problems Specifically in Adults with Obesity or Overweight. U.S. Food And Drug Administration. https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-approves-first-treatment-reduce-risk-serious-heart-problems-specifically-adults-obesity-or
  9. Lincoff, A. M., Brown-Frandsen, K., Colhoun, H. M., Deanfield, J., Emerson, S. S., Esbjerg, S., Hardt-Lindberg, S., Hovingh, G. K., Kahn, S. E., Kushner, R. F., Lingvay, I., Oral, T. K., Michelsen, M. M., Plutzky, J., Tornøe, C. W., & Ryan, D. H. (2023). Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Obesity without Diabetes. New England Journal of Medicine/˜the œNew England Journal of Medicine, 389(24), 2221–2232. https://doi.org/10.1056/nejmoa2307563