Anwendung, Wirkung, Zulassung, Nebenwirkungen und mehr – das solltest Du über Semaglutid wissen
Semaglutid ist ein Wirkstoff zur medikamentösen Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 sowie zur Gewichtsreduktion bei Adipositas. Der Arzneistoff wird unter den Handelsnamen Rybelsus®, Ozempic® und Wegovy® vertrieben. Jedes der drei Medikamente ist nur auf Rezept erhältlich. Wie Semaglutid wirkt, für welchen Anwendungsfall sich welches Präparat eignet, wie es dosiert wird und vieles mehr erfährst Du hier.
Ozempic® ist in Deutschland ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Der folgende Artikel dient der medizinischen Aufklärung. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.
Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.
Semaglutid gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Es ahmt das körpereigene Hormon GLP-1 nach, das bei jeder Mahlzeit im Darm entsteht. GLP-1 hat mehrere Funktionen: Es steigert die Insulinausschüttung und hemmt die Freisetzung von Glukagon, wodurch der Blutzuckerspiegel sinkt. Außerdem verzögert das Hormon die Magenentleerung, was zu einem längeren Sättigungsgefühl und gedämpftem Appetit führt.
Zunächst ist Semaglutid nur zur Blutzuckersenkung in der Diabetes-Therapie zum Einsatz gekommen. Die gleichzeitig eintretende Gewichtsabnahme als Folge der verzögerten Magenentleerung blieb aber nicht unbeachtet und hat dazu geführt, dass das Anwendungsgebiet erweitert wurde. Seit Januar 2022 ist Semaglutid in Europa deshalb auch zur Behandlung von Adipositas zugelassen.
Semaglutid wird in Deutschland unter den Handelsnamen Rybelsus®, Ozempic® und Wegovy® vertrieben.
Sowohl Rybelsus® als auch Ozempic® sind Diabetes-Medikamente und werden bei unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität angewendet.
Wegovy® eignet sich für Erwachsene, die entweder
Damit Wegovy® verschrieben wird, muss bei übergewichtigen (BMI 27-29,9) Patientinnen und Patientenmindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung vorliegen. Beispielsweise Bluthochdruck oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Bei adipösen Patientinnen und Patienten mit einem BMI von über 30 kann Wegovy auch ohne gewichtsbedingte Begleiterkrankung verschrieben werden.
Während Rybelsus® in Tablettenform erhältlich ist, handelt es sich bei Ozempic® und Wegovy® um Injektionslösungen, die in Fertigspritzen, sogenannten Fertigpens, für die Selbstinjektion zur Verfügung stehen. Bei Ozempic® liegt die Erhaltungsdosis bei 1,0 mg einmal pro Woche und bei Wegovy® bei 2,4 mg einmal pro Woche (jeweils nach schrittweiser Dosiserhöhung).
Der Fertigpen ist so konzipiert, dass er auch für Patientinnen und Patienten, die über keine Erfahrung mit Injektionen verfügen, gut handhabbar ist. Außerdem wird Dir vor der ersten Spritze Deine Ärztin oder Dein Arzt beziehungsweise Deine Apothekerin oder Dein Apotheker erklären, wie Du sie korrekt anwendest.
Wichtig ist, dass Du den Fertigpen einmal wöchentlich anwendest – zu einer beliebigen Tageszeit und unabhängig von den Mahlzeiten, idealerweise aber immer am selben Wochentag.
Die Injektion erfolgt unter die Haut (subkutan): entweder in die Vorderseite Deines Bauchs, in die Vorderseite Deines Oberschenkels oder in Deinen Oberarm.
Dass Semaglutid bei übergewichtigen oder adipösen Erwachsenen zu einer Gewichtsreduktion führt, zeigt unter anderem eine Studie1, die sich wiederum auf 7 Untersuchungen stützt, die randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert abgelaufen sind. Das heißt, dass weder die Teilnehmenden noch das Fachpersonal wusste, wer eine Therapie erhält und wer zur Placebogruppe gehört.
Das Ergebnis: bei denjenigen Studienteilnehmenden, die mit Semaglutid therapiert wurden, kam es im Vergleich zur Placebogruppe zu einem signifikanten Gewichtsverlust. Im Durchschnitt reduzierte sich der Taillenumfang um 7,53 cm.
Semaglutid ist in Deutschland ausschließlich auf Rezept erhältlich. Ob die Krankenkassen die Kosten übernehmen, hängt vom jeweiligen Präparat ab. Die Gebühren für das Medikament Rybelsus®, das nur für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen ist, wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Ähnlich bei Ozempic®: Kommt das Medikament zum Einsatz, um unzureichend kontrollierten Diabetes zu behandeln, erfolgt die Kostenübernahme in der Regel durch die Krankenkassen.
Das Medikament Wegovy®, das ausschließlich zur Gewichtsregulierung eingesetzt wird, gehört nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Denn sogenannte Lifestyle-Medikamente, bei denen die Steigerung der Lebensqualität im Vordergrund steht, sind grundsätzlich von der Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse ausgeschlossen.
Bei Patientinnen und Patienten, die privat versichert sind, besteht die Möglichkeit, dass ihre Krankenversicherung die Kosten übernimmt oder zumindest zum Teil erstattet. Erkundige Dich hierzu am besten direkt bei Deiner Krankenversicherung.
Jedes Medikament, das wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Medikamente mit dem Wirkstoff Semaglutid machen da keine Ausnahme. Sofern sie auftreten, zeigen sich ihre Nebenwirkungen vor allem während der schrittweisen Dosissteigerung zu Beginn der Behandlung. In der Regel hören die Nebenwirkungen nach einigen Tagen oder Wochen wieder auf. Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen des Wirkstoffs Semaglutid.
Bitte beachte: Es kann sein, dass Du andere unerwünschte Wirkungen bei der Anwendung spürst. Wende Dich an Deine Ärztin oder Deinen Arzt, solltest Du Fragen oder Bedenken haben.
Zu den wichtigsten Kontraindikationen für den Wirkstoff Semaglutid zählen unter anderem:
Überempfindlichkeit gegenüber Semaglutid
Ursprünglich wurde der Wirkstoff Semaglutid ausschließlich zur medikamentösen Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt. Später zeigte sich, dass Semaglutid bei Diabetes-Patientinnen und -Patienten eine deutliche Gewichtsabnahme bewirken kann. Diese Erkenntnis führte 2022 in Europa zu einer Zulassungserweiterung für den Einsatz zur Gewichtsregulierung. Mit Wegovy® ist ein Medikament speziell zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas zugelassen.
Wichtig ist, dass die Behandlung mit Semaglutid immer mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung – also einer nachhaltigen Lebensstiländerung – kombiniert wird.
Semaglutid ist ein Antidiabetikum aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Es wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt. Der Wirkstoff ist verschreibungspflichtig und wird unter den Handelsnamen Rybelsus®, Ozempic® und Wegovy® vertrieben.
Die Wirkung von Semaglutid beruht auf seiner Ähnlichkeit mit GLP-1. Dieses körpereigene Hormon erfüllt mehrere Funktionen. Es fördert die Ausschüttung von Insulin, hemmt die Glukagonfreisetzung, verzögert die Entleerung des Magens und steigert das Sättigungsgefühl.
Die Injektionslösungen Wegovy® und Ozempic® werden mit einem Fertigpen subkutan gespritzt. Bei Wegovy® liegt die Erhaltungsdosis bei 2,4 mg einmal wöchentlich und bei Ozempic® liegt sie bei 1,0 mg einmal wöchentlich (jeweils nach schrittweiser Erhöhung).
Rybelsus® hingegen wird in Tablettenform zur Therapie von Typ-2-Diabetes eingenommen. Eine Tablette enthält jeweils 3 mg, 7 mg oder 14 mg Semaglutid.
Zu den häufigen Nebenwirkungen zählt unter anderem ein erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. In der Regel verschwinden diese Beschwerden einige Zeit nach Behandlungsbeginn.
Wegovy® wird zur Gewichtsreduktion bei adipösen Menschen ohne Diabetes eingesetzt. Ozempic® und Rybelsus® sind nur zur Therapie von Typ-2-Diabetes zugelassen.
Semaglutid ist ein GLP-1-Rezeptor-Agonist, der wöchentlich verabreicht wird und der sowohl die Blutzuckersenkung als auch die Gewichtsreduktion fördert. Andere Diabetes-Medikamente, wie Insulin oder Metformin, beeinflussen vor allem den Blutzucker – oft ohne Auswirkungen auf das Körpergewicht. Mitunter führen sie sogar zu einer Gewichtszunahme.
1. DocCheck, M. B. (2019, January 21). Semaglutid. DocCheck Flexikon; DocCheck Community GmbH. https://flexikon.doccheck.com/de/Semaglutid
2. (N.d.). Europa.Eu. Retrieved February 27, 2025, from https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2020/20200403147411/anx_147411_de.pdf
3. (N.d.-b). Novonordiskpro.de. Retrieved February 27, 2025, from https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/diabetes/fi/FI_Ozempic.pdf
4. (N.d.-c). Europa.Eu. Retrieved February 27, 2025, from https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2023/20230331158642/anx_158642_de.pdf
5. 1He, K., Guo, Q., Zhang, H., Xi, W., Li, J., & Jing, Z. (2022). Once-weekly semaglutide for obesity or overweight: A systematic review and meta-analysis. Diabetes, Obesity & Metabolism, 24(4), 722–726. https://doi.org/10.1111/dom.14612
6. G-BA vollzieht den gesetzlichen Verordnungsausschluss für das Abmagerungsmittel Wegovy® nach. (n.d.). G-ba.de. Retrieved February 27, 2025, from https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1170/
7. Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (2024, April 12). Werden Abnehmspritzen von meiner PKV erstattet? Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. https://www.privat-patienten.de/arzneien-und-hilfsmittel/werden-abnehmspritzen-von-meiner-pkv-erstattet/