Stoffwechsel anregen zum Abnehmen: Geht das überhaupt?

Das sagt die Wissenschaft dazu

Stoffwechsel anregen zum Abnehmen: Schale mit Beeren und Mandeln, daneben grüner Tee, Limette, Ingwer und Chili – natürliche Stoffwechsel-Booster.

Der Begriff „Stoffwechsel anregen“ ist in vielen Ratgebern zum Abnehmen präsent. Doch oft vermittelt er eine vereinfachte Vorstellung, die der Komplexität des menschlichen Stoffwechsels nicht gerecht wird. Viele empfohlene Maßnahmen sind wissenschaftlich nur begrenzt belegt und haben einen geringen Einfluss auf den Energieverbrauch. Abnehmen funktioniert nur mit einem Kaloriendefizit. In diesem Artikel erfährst Du, wie der Stoffwechsel arbeitet, welche Faktoren ihn beeinflussen und welche Rolle Bewegung, Ernährung, Tees und Tests dabei spielen.

Letzte Änderung
18.11.2025
Lesezeit
5
Minuten
Wichtiger Hinweis zu Ozempic®

Ozempic® ist in Deutschland ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Der folgende Artikel dient der medizinischen Aufklärung. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.

Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.

Was ist der Stoffwechsel?

Der Stoffwechsel – auch Metabolismus genannt – ist die Grundlage aller lebenswichtigen Prozesse in Deinem Körper. Er sorgt dafür, dass Nährstoffe aus der Nahrung in Energie umgewandelt werden, die Du für Atmung, Herzschlag, Verdauung und Bewegung brauchst. Ohne diese Prozesse könnte Dein Körper nicht überleben – sie laufen also immer ab, ganz egal, ob Du etwas dafür tust oder nicht.

Mythos: Gibt es einen „aktiven“ oder „langsamen“ Stoffwechsel?

Die Begriffe „aktiver“ oder „langsamer“ Stoffwechsel sind weit verbreitet, aber wissenschaftlich nicht korrekt. Der Stoffwechsel beschreibt die Gesamtheit aller biochemischen Prozesse im Körper und läuft ununterbrochen ab – er „schaltet“ sich weder ein noch aus.

Was häufig als „langsamer Stoffwechsel“ bezeichnet wird, ist in Wahrheit ein geringerer Energieverbrauch (Grundumsatz + Aktivität), der durch weniger Bewegung, abnehmende Muskelmasse oder hormonelle Veränderungen bedingt sein kann. Die Unterschiede zwischen Menschen sind jedoch kleiner, als oft angenommen.6

Wichtig: Auch mit einem vermeintlich „langsamen Stoffwechsel“ ist Abnehmen möglich. Entscheidend ist ein Kaloriendefizit – nicht die „Stoffwechselgeschwindigkeit“.

Kann man den Stoffwechsel beeinflussen?

Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage dafür, dass man den Stoffwechsel gezielt anregen kann, um mehr Kalorien zu verbrennen.1 Bestimmte Maßnahmen können einzelne Prozesse minimal beeinflussen, doch der Effekt auf den gesamten Energieverbrauch ist so gering, dass er für das Abnehmen keine Rolle spielt. 

Der menschliche Metabolismus lässt sich nicht „hochfahren“ – der entscheidende Hebel bleibt die Energiebilanz.

Drei häufig genannte Beispiele und ihre tatsächliche Wirkung:

  1. Krafttraining & Muskelaufbau: Mehr Muskeln erhöhen den Grundumsatz leicht, da Muskelgewebe auch im Ruhezustand mehr Energie verbraucht als Fett. Der Effekt ist jedoch moderat.7
  2. Scharfe Gewürze & Koffein: Capsaicin (Chili) und Koffein (Kaffee, grüner Tee) regen die Wärmeproduktion kurzfristig an, der zusätzliche Energieverbrauch ist aber gering.4,5
  3. Kältereize (z. B. kalte Duschen). Sie aktivieren das braune Fettgewebe, das im Gegensatz zu weißem Fett Energie in Form von Wärme verbrennt. Dieser Mechanismus dient vor allem der Wärmeerzeugung bei Kälte. Zwar steigt dabei kurzfristig der Energieverbrauch leicht an – in der Praxis ist der Effekt auf den Kalorienverbrauch jedoch sehr gering und reicht nicht aus, um allein dadurch abzunehmen.8

Ernährung und Stoffwechsel: Was bringt wirklich etwas?

Die Zusammensetzung der Nahrung beeinflusst den Energieverbrauch kurzfristig, aber nicht in einem Maße, das allein zum Abnehmen reicht.

  • Eiweißreiche Lebensmittel: Der Körper verbraucht beim Verdauen von Proteinen mehr Energie – bis zu 30 % der Kalorien aus Eiweiß werden direkt dabei verbrannt. Das ist mehr als bei Fetten oder Kohlenhydraten, aber insgesamt bleibt der Effekt auf den Tagesverbrauch eher klein.9,10
  • Anzahl der Mahlzeiten: Egal ob drei große oder fünf kleine Mahlzeiten – für den Stoffwechsel macht das keinen Unterschied. Entscheidend ist, wie viele Kalorien Du insgesamt isst.10
  • Energie für die Verdauung: Dein Körper braucht Energie, um Nahrung zu verdauen und zu speichern, aber das macht nur etwa 10 % Deines täglichen Kalorienverbrauchs aus.10 

Fazit: Ernährung kann den Stoffwechsel kurzfristig leicht anregen – vor allem durch proteinreiche Kost –, doch entscheidend bleibt die Energiebilanz.

Bewegung und Abnehmen: Das musst Du wissen

Bewegung ist ein zentraler Baustein für Gesundheit und Gewichtsmanagement – nicht, weil sie den Stoffwechsel dauerhaft „ankurbelt“, sondern weil sie hilft, ein Kaloriendefizit zu erreichen und Muskeln sowie das Herz-Kreislauf-System zu stärken.

Wichtig: Die oft versprochene „stoffwechselanregende“ Wirkung ist in der Realität zu gering, um allein damit nennenswert abzunehmen. Der zusätzliche Kalorienverbrauch durch Nachbrenneffekte oder mehr Muskelmasse ist messbar, aber moderat. Trotzdem hat Bewegung viele Vorteile, die Dich beim Abnehmen unterstützen:

  • Mehr Kalorienverbrauch im Alltag und beim Sport – jede Form von Aktivität, von Ausdauertraining bis Hausarbeit, hilft Dir, Energie zu verbrennen.12
  • Erhalt und Aufbau von Muskelmasse – Krafttraining stärkt Muskeln, die langfristig etwas mehr Energie verbrauchen und dem Jo-Jo-Effekt vorbeugen.7
  • Bessere Herz-Kreislauf-Gesundheit – regelmäßige Bewegung senkt den Blutdruck, verbessert die Durchblutung und reduziert das Risiko für Herzkrankheiten.
  • Stressabbau und bessere Stimmung – Körperliche Aktivität kann helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Zwar steigt der Cortisolspiegel bei intensivem Training kurzfristig an – das ist völlig normal. Entscheidend ist jedoch, dass regelmäßige Bewegung langfristig zu einer besseren Stressregulation beiträgt und chronisch erhöhte Cortisolwerte senken kann.
  • Verbesserter Schlaf – Bewegung kann zu tieferem und erholsamerem Schlaf beitragen, was wichtig für Gewichtskontrolle ist.7

Fazit: Bewegung unterstützt das Abnehmen, weil sie Kalorien verbrennt und den Körper gesund hält – nicht, weil sie den Stoffwechsel „magisch hochfährt“.

Warum arbeitet der Stoffwechsel bei jedem Menschen unterschiedlich?

Der Energieverbrauch ist nicht bei allen Menschen gleich hoch – verschiedene Faktoren beeinflussen, wie viel Energie der Körper täglich benötigt. Die Unterschiede sind jedoch meist gering und machen nur einen kleinen Teil der täglichen Kalorienbilanz aus.

Gene: Die genetische Veranlagung beeinflusst, wie effizient der Körper Energie umsetzt. Unterschiede im Grundumsatz liegen meist bei 5–10 % (ca. 100–200 kcal pro Tag).1

Geschlecht: Männer haben aufgrund ihrer höheren Muskelmasse oft einen höheren Energieverbrauch. Der Unterschied kann 10–15 % (ca. 200–300 kcal pro Tag) betragen.13

Alter: Ab etwa 60 Jahren kann der Energieverbrauch sinken – vor allem durch einen weniger aktiven Lebensstil und den Verlust an Muskelmasse. Rückgang: ca. 1–2 % pro Lebensjahrzehnt (~20–50 kcal / Tag).6

Hormonelle Umstellungen: Mit Beginn der Wechseljahre verändert sich der Hormonhaushalt – der Östrogenspiegel sinkt. Diese Umstellung kann sich auf die Körperzusammensetzung auswirken: Fettmasse nimmt tendenziell zu, während Muskelmasse abnehmen kann. Dadurch und durch mögliche Veränderungen im Aktivitätsverhalten kann auch der tägliche Energieverbrauch leicht zurückgehen.14

Schlaf: Bei Schlafstörungen, wie Schlafmangel – ob zu wenig Schlaf oder Stress – kann den Ruheenergieverbrauch leicht verringern. Der Effekt ist aber minimal.15 

Zusammenfassung

Häufige Fragen

Ohne Sport kannst Du den Stoffwechsel nur minimal beeinflussen. Ausreichend Schlaf15, weniger Stress, eiweißreiche Ernährung9, Kaffee oder grüner Tee3,4 sowie scharfe Gewürze wie Chili5 regen den Energieverbrauch leicht an.

Wichtig: Diese Effekte sind sehr gering. Zum Abnehmen brauchst Du ein Kaloriendefizit.

Zunächst wichtig: Ohne ein Kaloriendefizit nimmt niemand ab. Das bedeutet, dass der Körper weniger Energie aufnehmen muss, als er verbraucht. Lebensmittel allein können den Stoffwechsel nicht so stark ankurbeln, dass sie Gewichtsverlust auslösen – sie können höchstens minimal unterstützen.

Es gibt aber einige Lebensmittel mit einem leicht stoffwechselanregenden Effekt:

  • Scharfe Gewürze (z. B. Chili, Cayennepfeffer) – Capsaicin erhöht kurzzeitig die Wärmeproduktion.5
  • Koffeinhaltige Getränke (Kaffee, grüner Tee, Mate) – sie fördern vorübergehend die Wärmeproduktion und den Energieumsatz.3,4
  • Eiweißreiche Lebensmittel (Hülsenfrüchte, mageres Fleisch, Milchprodukte) – steigern den Energieaufwand für die Verdauung.9,10

Tees mit Inhaltsstoffen wie Ingwer, Grüntee oder Mate enthalten Koffein und Scharfstoffe, die die Wärmeproduktion (Thermogenese) im Körper leicht anregen können. Der Effekt auf den Kalorienverbrauch ist jedoch sehr gering und hält nur kurzfristig an.

Wichtig: Stoffwechsel-Tees sind kein Ersatz für ein Kaloriendefizit. Sie können bestenfalls unterstützend wirken, führen aber allein nicht zu Gewichtsverlust.

Akute Effekte durch stoffwechselanregende Maßnahmen treten zwar innerhalb weniger Stunden auf, sind aber so gering, dass sie den täglichen Energieverbrauch nicht verändern.

Fakt: Stoffwechselanregende Maßnahmen haben einen vernachlässigbaren Einfluss auf das Abnehmen. Entscheidend ist allein ein Kaloriendefizit – nur wenn Du weniger Energie zuführst, als Dein Körper verbraucht, nimmst Du ab.

Diese Hausmittel können unterstützende Effekte haben, ersetzen aber keine grundlegenden Änderungen der Energiebilanz:

  • Wechselduschen oder kalte Duschen – aktivieren den Wärmeumsatz.8
    Allerdings gibt es bislang keinen wissenschaftlich belegten Effekt auf das Körpergewicht.
  • Grüner Tee oder Ingwertee – enthalten Koffein und Scharfstoffe.3,4,5 Der Einfluss auf das Körpergewicht ist allerdings vernachlässigbar.
  • Ausreichend Schlaf unterstützt einen ausgeglichenen Hormonhaushalt. Studien zeigen, dass zu wenig Schlaf mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht verbunden sein kann.15

Nein, nicht in dem Maße, wie viele denken. Der Stoffwechsel lässt sich nur begrenzt beeinflussen. Maßnahmen wie mehr Muskelmasse (durch Krafttraining), ausreichend Schlaf und Stressreduktion können den Energieverbrauch leicht erhöhen. Auch eiweißreiche Ernährung, Koffein oder scharfe Gewürze regen den Stoffwechsel kurzfristig an – der Effekt ist aber gering.

Fazit: Zum Abnehmen ist ein Kaloriendefizit entscheidend.

Viele Anbietende werben mit Stoffwechsel-Tests, die angeblich zeigen sollen, wie gut Dein Metabolismus arbeitet. Doch die Aussagekraft ist sehr begrenzt:

  • Atemgasanalysen (indirekte Kalorimetrie) können zwar den aktuellen Ruheenergieverbrauch messen – dieser Wert schwankt jedoch stark je nach Tagesform und ist allein wenig aussagekräftig.
  • Bluttests können Hinweise auf hormonelle Ungleichgewichte liefern, sind aber in der Regel nur bei konkretem medizinischem Verdacht sinnvoll.
  • Online-Tests mit Fragen zum „Stoffwechseltyp“ beruhen meist auf allgemeinen Einschätzungen – sie sind wissenschaftlich nicht fundiert.

Fazit: Die meisten Stoffwechsel-Tests bringen keinen Mehrwert – und ersetzen keine fundierte Ernährungs- oder Bewegungsberatung.

Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden.

Ja, ein Mounjaro® Rezept ist zwingend erforderlich, da das Medikament verschreibungspflichtig ist. Es darf nur mit ärztlicher Verordnung in Apotheken – online oder vor Ort – abgegeben werden.

  1. Mifflin, M. D., St Jeor, S. T., Hill, L. A., Scott, B. J., Daugherty, S. A., & Koh, Y. O. (1990). A new predictive equation for resting energy expenditure in healthy individuals. American Journal of Clinical Nutrition, 51(2), 241–247. https://doi.org/10.1093/ajcn/51.2.241
  2. Müller, M. J., Geisler, C., Hübers, M., et al. (2018). Normalizing resting energy expenditure across the life course in humans: challenges and hopes. European Journal of Clinical Nutrition, 72(5), 628–637. https://doi.org/10.1038/s41430-018-0151-9
  3. Hall, K. D., Heymsfield, S. B., Kemnitz, J. W., Klein, S., Schoeller, D. A., & Speakman, J. R. (2012). Energy balance and its components: Implications for body weight regulation. American Journal of Clinical Nutrition, 95(4), 989–994. https://doi.org/10.3945/ajcn.112.036350
  4. A. G., Geissler, C. A., Horton, T., Collins, A., & Miller, D. S. (1989). Normal caffeine consumption: influence on thermogenesis and daily energy expenditure. The American Journal of Clinical Nutrition, 49(1), 44–50. https://doi.org/10.1093/ajcn/49.1.44
  5. Irandoost, A., Ghaedi, E., Lotfi, Y., Askari, G., & Nouri, M. (2020). The effect of capsaicinoids in red pepper on thermogenesis. Complementary Therapies in Medicine, 50, 102380. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36513480/
  6. Manini, T. M. (2010). Energy expenditure and aging. Ageing Research Reviews, 9(1), 1–11. https://doi.org/10.1016/j.arr.2009.08.002
  7. Westcott, W. L. (2012). Resistance training is medicine: Effects of strength training on health [PDF]. Institute of Motion. https://instituteofmotion.com/wp-content/uploads/2019/08/Strength-Training-is-Health.pdf
  8. Senn, J. R., Maushart, C. I., et al. (2018). Outdoor temperature influences cold‑induced thermogenesis. Frontiers in Physiology, 9, 1184. https://doi.org/10.3389/fphys.2018.01184
  9. Westerterp, K. R. (2004). Diet-induced thermogenesis. Nutrition & Metabolism, 1, 5. https://doi.org/10.1186/1743-7075-1-5
  10. Reed, G. W., & Hill, J. O. (1996). Measuring the thermic effect of food. The American Journal of Clinical Nutrition, 63(2), 164–169. https://doi.org/10.1093/ajcn/63.2.164
  11. Michaëlsson, K., & Schoenfeld, B. (2024). No effect of high eating frequency on energy metabolism. The Journal of Nutrition. https://doi.org/10.1002/jn
  12. Levine, J. A., Vander Weg, M. W., Hill, J. O., & Klesges, R. C. (2006). Non-exercise activity thermogenesis. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, 26(4), 729–736. https://doi.org/10.1161/01.ATV.0000205848.83210.73
  13. Feinman, R. D., & Fine, E. J. (2024). The impact of sex on basal metabolic rate. MacroFactor. https://macrofactorapp.com/sex-basal-metabolic-rate/
  14. Lee, Y. H., & Kim, J. S. (2021). Estrogen deficiency-induced metabolic changes in postmenopausal women. Nutrients, 13(12), 4556. https://doi.org/10.3390/nu13124556
  15. Spiegel, K., Leproult, R., & Van Cauter, E. (1999). Impact of sleep debt on metabolic and endocrine function. The Lancet, 354(9188), 1435–1439. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(99)01376-8
  16. Jung, C. M., Mullington, J. M., & Czeisler, C. A. (2011). Quantifying the trade-off between reduced sleep and energy metabolism in humans. In K. B. D. Dillaway & R. L. Adler (Eds.), Sleep and energy expenditure: Implications for obesity and health (S. 125–140). Springer.https://link.springer.com/chapter/10.3920/978-90-8686-763-9_13?utm_source=chatgpt.com 
  17. Heymsfield, S. B., Thomas, D., Nguyen, A. M., Peng, J., Martin, C., & Shen, W. (2021). Voluntary weight loss: Systematic review of energy metabolism adaptation. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 106(6), 1628–1640. https://doi.org/10.1210/clinem/dgab128 
  18. Astrup, A., Toubro, S., Cannon, S., Hein, P., Breum, L., & Madsen, J. (1990). Caffeine: A double-blind, placebo-controlled study of its thermogenic, metabolic, and cardiovascular effects in healthy volunteers. American Journal of Clinical Nutrition, 51(5), 759–767. https://doi.org/10.1093/ajcn/51.5.759
  19. Berg, J. M., Tymoczko, J. L., & Gatto, G. J. (2015). Stryer Biochemistry (8th ed.). W. H. Freeman.
  20. Cypess, A. M., Lehman, S., Williams, G., Tal, I., Rodman, D., Goldfine, A. B., ... & Kolodny, G. M. (2009). Identification and importance of brown adipose tissue in adult humans. New England Journal of Medicine, 360(15), 1509–1517. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0810780
  21. Lovejoy, J. C., Champagne, C. M., de Jonge, L., Xie, H., & Smith, S. R. (2008). Increased visceral fat and decreased energy expenditure during the menopausal transition. International Journal of Obesity, 32(6), 949–958. https://doi.org/10.1038/ijo.2008.25
  22. Poehlman, E. T., Horton, E. S., & Bier, D. M. (1993). Energy metabolism during aging: A longitudinal study of resting metabolic rate and basal hormone levels in healthy men and women. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 76(3), 1052–1057. https://doi.org/10.1210/jcem.76.3.8455000
  23. Rosenbaum, M., & Leibel, R. L. (2010). Adaptive thermogenesis in humans. International Journal of Obesity, 34(Suppl 1), S47–S55. https://doi.org/10.1038/ijo.2010.183 
  24. Speakman, J. R., & Selman, C. (2003). Physical activity and resting metabolic rate. Proceedings of the Nutrition Society, 62(3), 621–634. https://doi.org/10.1079/PNS2003282
  25. Janssens, P. L. H. R., Hursel, R., Martens, E. A. P., & Westerterp‑Plantenga, M. S. (2013). Acute effects of capsaicin on energy expenditure and fat oxidation in negative energy balance. PLoS ONE, 8(7), e67786. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0067786
  26. van der Lans, A. A. J. J., Hoeks, J., Brans, B., Vijgen, G. H. E. J., Visser, M. G. W., Vosselman, M. J., … & Schrauwen, P. (2013). Cold acclimation recruits human brown fat and increases nonshivering thermogenesis. Journal of Clinical Investigation, 123(8), 3395–3403. https://doi.org/10.1172/JCI68993
  27. Smith, U., & Hill, J. (2015). Non-exercise activity thermogenesis in obesity management: Increasing low-level activity to combat sedentarism. Mayo Clinic Proceedings, 90(4), 569–571. https://doi.org/10.1016/j.mayocp.2015.03.014
  28. Vásquez‑Alvarez, S., Bustamante‑Villagomez, S. K., Vazquez‑Marroquin, G., Porchia, L. M., Pérez‑Fuentes, R., Torres‑Rasgado, E., Herrera‑Fomperosa, O., Montes‑Arana, I., & Gonzalez‑Mejia, M. E. (2021). Metabolic age, an index based on basal metabolic rate, can predict individuals that are high risk of developing metabolic syndrome. High Blood Pressure & Cardiovascular Prevention, 28, 263–270. https://doi.org/10.1007/s40292-021-00441-1