Zunehmen in den Wechseljahren: Warum es passiert – und wie Du wieder abnehmen kannst

Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren: Wie sie Fettverteilung und Gewicht beeinflussen

Ältere Frau steht nachdenklich auf einer Waage in der Küche, Symbolbild für Zunehmen in den Wechseljahren

Die Wechseljahre bringen für viele Frauen nicht nur körperliche und emotionale Veränderungen, sondern auch ein Thema mit, das besonders belastend sein kann: plötzliches Zunehmen. Vor allem Übergewicht am Bauch wird häufig beklagt. Doch warum ist das so – und was kannst Du tun, um dem entgegenzuwirken?

Letzte Änderung
18.07.2025
Lesezeit
5
Minuten

Was passiert in den Wechseljahren?

Die Wechseljahre – auch Klimakterium genannt – sind die natürliche Übergangsphase im Leben einer Frau, in der die Fruchtbarkeit endet. Dieser Prozess beginnt meist zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr und dauert mehrere Jahre. In dieser Zeit verändert sich das Zusammenspiel der Hormone: Die Produktion des weiblichen Sexualhormons Östrogen nimmt allmählich ab, der Eisprung bleibt aus, und der Zyklus wird unregelmäßig, bis er schließlich ganz ausbleibt. Die Menopause bezeichnet den Zeitpunkt der letzten Regelblutung – sie liegt rückblickend dann vor, wenn seit zwölf Monaten keine Menstruation mehr stattgefunden hat.

Medizinisch werden die Wechseljahre in vier Abschnitte unterteilt:

  • Prämenopause: Bereits Ende 30 oder Anfang 40 beginnt bei vielen Frauen der allmähliche Rückgang der Fruchtbarkeit. Diese Phase dauert häufig sechs bis sieben Jahre.
  • Perimenopause: In dieser Phase vor der letzten Monatsblutung nimmt die Hormonproduktion der Eierstöcke deutlich ab.
  • Menopause: Die letzte monatliche Blutung, nach der kein weiterer Eisprung mehr erfolgt.
  • Postmenopause: Die gesamte restliche Lebensphase,  die etwa 12 Monate nach der letzten Monatsblutung beginnt.

Mit diesen hormonellen Veränderungen gehen verschiedene körperliche und emotionale Symptome einher. Viele Frauen berichten von Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen – und besonders häufig auch von ungewollter Gewichtszunahme. Diese kann sich vor allem am Bauch bemerkbar machen und kann das Risiko für Stoffwechselstörungen erhöhen.

Viele Frauen erleben die Gewichtszunahme in dieser Phase nicht nur als körperliche Veränderung, sondern als Einschnitt in ihr Selbstbild und Wohlbefinden. Gerade wenn scheinbar „nichts anders“ gemacht wurde – Ernährung, Bewegung, Alltag – kann die Veränderung irritieren und verunsichern. Der eigene Körper fühlt sich plötzlich fremd an, Reaktionen wirken unvorhersehbar. Umso wichtiger ist es zu verstehen, was im Inneren gerade passiert – denn erst durch Wissen entsteht ein Gefühl von Kontrolle und Handlungsfähigkeit.

Warum nimmt man in den Wechseljahren zu?

In den Wechseljahren nehmen viele Frauen an Gewicht zu – vor allem durch hormonelle Veränderungen, den natürlichen Rückgang der Muskelmasse und veränderte Alltagsgewohnheiten, die den Energieverbrauch senken.

Hormonelle Veränderungen

Während der Wechseljahre kommt es zu mehreren hormonellen Veränderungen, die sich spürbar auf den Körper auswirken:

  • Der Östrogenspiegel sinkt, während der relative Anteil des männlichen Geschlechtshormons Testosteron im Verhältnis steigt.

  • Diese Verschiebung kann die Fettverteilung im Körper beeinflussen. Während überschüssiges Fett zuvor eher an Hüfte, Po und Oberschenkeln gespeichert wurde, lagert es sich jetzt zunehmend im Bauchbereich ab.

Warum verändert sich die Fettverteilung?

Östrogen wirkt normalerweise steuernd darauf, wo der Körper Fett speichert. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, geht diese Wirkung verloren. Der höhere Anteil an Testosteron übernimmt und fördert die Fetteinlagerung am Bauch, wo das Fett für den Körper schneller verfügbar ist.

  • Gleichzeitig bleibt der Eisprung aus, wodurch ein Teil des regelmäßigen Energieverbrauchs entfällt. Der Körper benötigt nun weniger Kalorien – ohne dass sich dies sofort im Alltag zeigt.

  • Zusätzlich kann es in der frühen Phase der Wechseljahre zu einem vorübergehenden Östrogenüberschuss kommen. Dieser begünstigt Wassereinlagerungen, die kurzfristig auf der Waage sichtbar werden. Diese zusätzliche Gewichtszunahme reguliert sich meist im weiteren Verlauf von selbst wieder.

Geringerer Kalorienbedarf

Mit dem Älterwerden verändert sich nicht nur der Hormonhaushalt, sondern oft auch der Lebensstil – und damit der tägliche Energiebedarf.

Der Grundumsatz, also die Kalorienmenge, die der Körper in Ruhe verbraucht, bleibt bis etwa Mitte 60 bei den meisten Menschen relativ stabil.
Was sich jedoch häufig verändert, ist der Leistungsumsatz: Weniger Bewegung im Alltag, geringere körperliche Aktivität und fehlendes Training führen dazu, dass der Körper insgesamt weniger Energie verbrennt.1,2

Auch die Muskelmasse nimmt mit den Jahren allmählich ab – vor allem, wenn kein gezieltes Krafttraining erfolgt.
Da Muskeln mehr Energie verbrauchen als Fett, wirkt sich das ebenfalls auf den Kalorienbedarf aus – wenn auch nur in geringem Maß:

  • Ein halbes Kilo Muskelmasse verbrennt in Ruhe gerade einmal rund 7–10 kcal pro Tag.3

Die Folge: Der Körper benötigt insgesamt weniger Kalorien. Bleibt die Ernährung gleich, entsteht schnell ein Kalorienüberschuss, der bevorzugt in Fettdepots gespeichert wird – besonders in einer Lebensphase, in der hormonelle Veränderungen die Fetteinlagerung zusätzlich begünstigen.

Oft bleibt dieser veränderte Energiebedarf zunächst unbemerkt. Das Gewicht steigt langsam, obwohl die Essgewohnheiten gleich bleiben. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Kalorienbedarf regelmäßig zu reflektieren – und gegebenenfalls neue, alltagstaugliche Routinen für Ernährung und Bewegung zu entwickeln.

Zunehmen in den Wechseljahren – 2 Tipps gegen die Gewichtszunahme

Tipp 1: Ernährung & Bewegung anpassen

Wer in den Wechseljahren abnehmen oder das Gewicht halten möchte, kommt um neue Routinen nicht herum. Achte auf:

  • Ausgewogene Ernährung mit frischen, ballaststoffreichen Lebensmitteln.
  • Kleinere Portionen, angepasst an den sinkenden Kalorienbedarf.
  • Krafttraining, um Muskelmasse zu erhalten und den Stoffwechsel anzuregen.
  • Alltagsbewegung wie Spazieren, Wandern oder Radfahren – auch ohne Fitnessstudio möglich.
  • Salzarme Kost und entwässernde Lebensmittel wie Spargel, Gurken, Beeren oder Ananas, um Wassereinlagerungen zu reduzieren.

Hinweis: Neue Routinen zu entwickeln ist oft nicht leicht – besonders, wenn der Körper plötzlich anders reagiert und Gewohntes nicht mehr wirkt. Lass Dich davon nicht entmutigen. Schon kleine Veränderungen können helfen, Schritt für Schritt wieder mehr Kontrolle zu gewinnen. Auch ärztlicher Rat kann dabei unterstützen, individuelle Ursachen zu klären und passende Lösungen zu finden.

Tipp 2: Konzepte aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ausprobieren

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Gewichtszunahme häufig mit einer Schwächung der Milzenergie oder einer sogenannten „Hitze des Magens“ erklärt – Konzepte, die nicht wissenschaftlich messbar und nicht evidenzbasiert nachweisbar sind.

Einige der empfohlenen Ernährungsprinzipien innerhalb der TCM könnten jedoch zu einem bewussteren und ausgewogeneren Essverhalten beitragen.

Beispielhafte TCM-Empfehlungen:

  • Regelmäßige, kleine Mahlzeiten
  • Schonende Zubereitung: Dünsten, leichtes Anbraten, dämpfen
  • Verzicht auf stark erhitzende Gewürze (z. B. Chili, Pfeffer)
  • Vermehrt warmes Wasser oder Kräutertees trinken
  • Fokus auf nährstoffreiche Lebensmittel wie Hirse, Quinoa, Algen, Linsen, Bohnen oder Vollkorngetreide

Ergänzende Methoden zum Abnehmen in den Wechseljahren: Intervallfasten & mehr

Ergänzende Ansätze wie Intervallfasten, pflanzliche Präparate oder begleitete Programme zur Gewichtsregulierung können dabei helfen, die Energiezufuhr bewusster zu steuern und den Abnehmprozess in den Wechseljahren zu unterstützen.

Intervallfasten kann dabei helfen, die Kalorienaufnahme zu senken – vor allem deshalb, weil in der verkürzten Essenszeit insgesamt weniger Kalorien aufgenommen werden. Ein zusätzlicher „Stoffwechselvorteil“ – also eine über das Kaloriendefizit hinausgehende Wirkung wie etwa eine gesteigerte Fettverbrennung oder eine hormonelle Veränderung zugunsten des Gewichtsverlusts – konnte in Studien4 nicht nachgewiesen werden.

Für pflanzliche Präparate wie z. B. Grüntee-Extrakte, Garcinia Cambogia oder Glucomannan gilt: Einzelne Studien5,6,7 zeigen Effekte auf den Appetit oder Stoffwechsel, jedoch fehlt bislang ein wissenschaftlicher Nachweis für eine nachhaltige Gewichtsreduktion.

Wichtig ist dabei, auf die individuellen körperlichen Signale zu achten und die Methode an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen – idealerweise in Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal.

Medizinische Unterstützung beim Abnehmen in den Wechseljahren

Wenn sich trotz ausgewogener Ernährung, Bewegung und einem bewussten Lebensstil keine Erfolge einstellen, kann es sinnvoll sein, ärztlichen Rat einzuholen. Nicht immer sind die Ursachen für eine Gewichtszunahme offensichtlich — gerade in den Wechseljahren können sie vielfältig sein. Oft spielen individuelle Faktoren wie hormonelle Veränderungen eine Rolle.

Eine medizinische Beratung kann helfen:

  • hormonelle Veränderungen besser zu verstehen (z. B. mit einem Hormonstatus)
  • Stoffwechselstörungen zu erkennen
  • ggf. hormonfreie oder hormonelle Therapieoptionen in Erwägung zu ziehen
  • individuelle Maßnahmen zur Gewichtsregulierung zu entwickeln – angepasst an Alter, Körper und Lebensstil

Zusammenfassung

Häufige Fragen

Ja! Abnehmen ist auch in den Wechseljahren möglich. Entscheidend ist ein Kaloriendefizit – also mehr Energie zu verbrauchen, als man aufnimmt. Das lässt sich durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ggf. hormonelle Unterstützung erreichen.

Die Gewichtszunahme in den Wechseljahren ist individuell unterschiedlich. Manche Frauen nehmen kaum zu, andere deutlich mehr – je nachdem, wie sich hormonelle Veränderungen, Bewegungsmuster und Ernährungsgewohnheiten auswirken.

In den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt – insbesondere der sinkende Östrogenspiegel kann die Fettverteilung beeinflussen und den Stoffwechsel verlangsamen. Selbst bei einem aktiven Lebensstil kann es deshalb zu einer Gewichtszunahme kommen. In solchen Fällen ist eine individuelle Anpassung von Ernährung, Bewegung und ggf. medizinischer Begleitung sinnvoll.

Einige Frauen berichten von positiven Erfahrungen – wissenschaftlich ist die Wirkung von Globuli jedoch nicht belegt. Ein Effekt über den Placebo-Effekt hinaus konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Entscheidend fürs Abnehmen ist ein Kaloriendefizit – wie in jeder Lebensphase.

  1.  1Müller, M. J., Bosy-Westphal, A., & Krawczak, M. (2011). Energy expenditure in humans: Metabolic, physiological, and environmental determinants. European Journal of Clinical Nutrition, 65(10), 1157–1176. https://doi.org/10.1038/ejcn.2011.153
  2. 2Manini, T. M. (2010). Energy expenditure and aging. Ageing Research Reviews, 9(1), 1–11. https://doi.org/10.1016/j.arr.2009.08.002
  3. 3Speakman, J. R., & Selman, C. (2003). Physical activity and resting metabolic rate. Proceedings of the Nutrition Society, 62(3), 621–634. https://doi.org/10.1079/PNS2003282
  4. 4Schübel, R., Nattenmüller, J., Sookthai, D., Nonnenmacher, T., Graf, M. E., Riedl, L., Schlett, C. L., von Stackelberg, O., Johnson, T., Nabers, D., Kirsten, R., Kratz, M., Kauczor, H.-U., Ulrich, C. M., Kaaks, R., & Kühn, T. (2018). Effects of intermittent and continuous calorie restriction on body weight and metabolism over one year: A randomized controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition, 108(5), 933–945. https://doi.org/10.1093/ajcn/nqy196
  5. 5Verbraucherzentrale. (n.d.). Sättigungskapseln mit Glucomannan: Völlegefühl gegen Hunger? Verbraucherzentrale Bundesverband. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/schlankheitsmittel-und-diaeten/saettigungskapseln-mit-glucomannan-voellegefuehl-gegen-hunger-11844
  6. 6Onakpoya, I. J., Hung, S. K., Perry, R., Wider, B., & Ernst, E. (2011). The use of Garcinia extract (Hydroxycitric acid) as a weight loss supplement: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Journal of Obesity, 2011, Article ID 509038. https://doi.org/10.1155/2011/509038
  7. 7Jurgens, T. M., Whelan, A. M., Killian, L., Doucette, S., Kirk, S., & Foy, E. (2012). Green tea for weight loss and weight maintenance in overweight or obese adults. Cochrane Database of Systematic Reviews, 12, CD008650. https://doi.org/10.1002/14651858.CD008650.pub2
  8. Anton, S. D., Moehl, K., Donahoo, W. T., Marosi, K., Lee, S. A., Mainous, A. G., Leeuwenburgh, C., & Mattson, M. P. (2018). Flipping the metabolic switch: Understanding and applying the health benefits of fasting. Obesity, 26(2), 254–268. https://doi.org/10.1002/oby.22065
  9. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2023) Wechseljahrsbeschwerden. gesundheitsinformation.de. Abgerufen 21.01.2023 von gesundheitsinformation.de 
  10. BESINS HEALTHCARE (2021). Gewichtszunahme während der Wechseljahre. wechseljahre-verstehen.de. Abgerufen 21.01.2023 von wechseljahre-verstehen.de
  11. Ziegelbauer, K. (2015) Wechseljahre nach TCM: Ursachen und 10 Ernährungstipps gegen Beschwerden. ernaehrungsberatung-wien.at. Abgerufen 21.01.2023 von Katharina Ziegelbauer, Ernährungsberatung nach TCM
  12. Ellmaier, K. (2014) TCM in den Wechseljahren. meinmed.at. Abgerufen 21.01.2023 von MeinMed.at 
  13. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. (2024). Ernährung in den Wechseljahren. Abgerufen am 30. April 2025 von https://www.dge.de/blog/2024/ernaehrung-in-den-wechseljahren/
  14. Goyal, A., Sinha, P., Bhatt, R., & Verma, S. (2024). Physical activity interventions to alleviate menopausal symptoms: A systematic review. BMC Women's Health, 24, Artikel 3243. https://bmcwomenshealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12905-024-03243-4 
  15. Salas-Salvadó, J., Becerra-Tomás, N., García-Gavilán, J. F., Bulló, M., & Barrubés, L. (2020). Dietary fibre intake and mortality in cardiovascular disease patients: A systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. Advances in Nutrition, 11(6), 1364–1374. https://doi.org/10.1016/j.jtemb.2020.126511
  16. MedizinDoc. (2020, März 25). Wirkung von Garcinia Cambogia auf die Gesundheit. https://medizindoc.de/wirkung-von-garcinia-cambogia-auf-die-gesundheit/