BMI – so berechnest Du Deinen Body-Mass-Index
Der Body-Mass-Index (BMI) wird verwendet, um den Anteil des Körperfetts abzuschätzen und ist ein guter Richtwert, um das eigene Gewicht in Unter-, Normal- oder Übergewicht einzuordnen. Für die Berechnung des BMI wird das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße gesetzt. Bei der Einschätzung des BMI-Werts spielt auch das Alter eine Rolle, denn wir tendieren dazu, mit steigendem Alter zuzunehmen.
Im folgenden Artikel findest Du die richtige Formel, um Deinen BMI selbst zu berechnen, eine BMI-Tabelle sowie weitere Informationen zur Aussagekraft des Body-Mass-Index.

Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem BMI findest Du einfach und schnell heraus, ob Du normalgewichtig oder übergewichtig bist.
- Um die mit dem Gewicht einhergehenden Risiken zu beurteilen, sollten jedoch mehr Faktoren herangezogen werden, z. B. das Verhältnis von Taille zu Hüftumfang.
- Wende Dich an Deinen Hausarzt / Deine Hausärztin, um die potenziellen Folgen von Übergewicht zu besprechen.
BMI berechnen
Der Body-Mass-Index ist die gebräuchlichste Formel zur Bewertung des Körpergewichts. Er ergibt sich aus dem Verhältnis von Körpergewicht in Kilogramm und Körpergröße in Metern zum Quadrat. Entsprechend dem errechneten Wert wird dieser einer der sechs Kategorien zugeordnet: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht (Präadipositas), Adipositas Grad 1, 2 oder 3.
Mithilfe dieser Formel kannst Du Deinen BMI selbst berechnen:
BMI = Körpergewicht (in Kilogramm) ÷ Körpergröße (in Meter) zum Quadrat
BMI-Tabelle
Nach der Berechnung des BMI, geht es an die Interpretation der Ergebnisse: Wer einen BMI zwischen 18,5 und 24,9 hat, gilt laut WHO als normalgewichtig. Liegt der Wert unter 18,5 sprechen Mediziner von Untergewicht. Liegt der BMI über 25, liegt Übergewicht bzw. Präadipositas vor. Ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas.
Ärzte nutzen den BMI bei Übergewichtigen, um das Gesundheitsrisiko durch das zusätzliche Körpergewicht einzuschätzen. Je ausgeprägter die Adipositas, sprich, je höher der BMI, desto größer ist das Risiko für Folgeerkrankungen.
Kategorie | BMI-Wert |
---|---|
Untergewicht | Unter 18,5 |
Normalgewicht | 18,5 – 24,9 |
Übergewicht | 25 – 29,9 |
Adipositas Grad 1 | 30 – 34,9 |
Adipositas Grad 2 | 35 – 39,9 |
Adipositas Grad 3 | 40 oder mehr |
BMI Männer vs. Frauen
Die Formel, um den BMI zu berechnen, funktioniert unabhängig vom Geschlecht. Lediglich die unteren und oberen Grenzen sind bei Frauen etwas niedriger. Es wird davon ausgegangen, dass erwachsene Männer oft eine größere Muskelmasse haben als Frauen und daher der BMI von Frauen und Männern unterschiedlich ist.
BMI-Tabellen, die in Männer und Frauen unterteilt sind, berücksichtigen außerdem das Alter. Denn für gewöhnlich nehmen Menschen mit steigendem Alter an Körpergewicht zu.
BMI Tabelle für Männer
Alter | Normalgewicht | Leichtes Übergewicht | Übergewicht |
---|---|---|---|
16 - 24 Jahre | 19 – 24 | 25 – 28 | >28 |
25 - 34 Jahre | 20 – 25 | 26 – 29 | >29 |
35 - 44 Jahre | 21 – 26 | 27 – 30 | >30 |
45 - 54 Jahre | 22 – 27 | 28 – 31 | >31 |
55 - 64 Jahre | 23 – 28 | 29 – 32 | >32 |
65 - 90 Jahre | 24 – 29 | 30 – 33 | >33 |
BMI Tabelle für Frauen
Alter | Normalgewicht | Leichtes Übergewicht | Übergewicht |
---|---|---|---|
16 Jahre | 19 – 24 | 25 – 28 | >28 |
17 - 24 Jahre | 20 – 25 | 26 – 29 | >29 |
25 - 34 Jahre | 21 – 26 | 27 – 30 | >30 |
35 - 44 Jahre | 22 – 27 | 28 – 31 | >31 |
45 - 54 Jahre | 23 – 28 | 29 – 32 | >32 |
55 - 64 Jahre | 24 – 29 | 30 – 33 | >33 |
65 - 90 Jahre | 25 – 30 | 31 – 34 | >34 |
Nachhaltig abnehmen fürs Wunschgewicht
Über 20.000 zufriedene Anwender:innen
Bis zu 10 % Gewichtsverlust in 12 Wochen möglich
Mit zertifiziertem Ernährungscoaching & ärztlicher Betreuung
inkl. MwSt.
Body-Mass-Index – Aussagekraft
Die Berechnung des BMI ist leicht und das Verfahren standardisiert. Aus diesem Grund wird es weltweit zur Gewichtsbeurteilung angewandt. Der Body-Mass-Index ist jedoch nur bedingt geeignet, um das Gewicht einzuordnen und die damit eventuell einhergehenden Risiken zu beurteilen. Faktoren wie Körperbau, Muskulatur oder Körperfettverteilung fließen nicht in die Berechnung ein, sind aber wichtige Indikatoren für den Gesundheitszustand. Der BMI-Wert sollte also lediglich als Richtwert genutzt werden.
Waist-to-Hip-Ratio als Alternative zum Body-Mass-Index
Zusätzlich zum BMI wird in der Praxis das Waist-to-Hip-Ratio (WHR, Deutsch: Verhältnis von Taille zu Hüftumfang) berechnet. Im Gegensatz zum BMI berücksichtigt dieser Wert nicht das Gewicht oder die Größe, sondern die Fettverteilung des Körpers. Um den WHR-Wert zu ermitteln, wird der Taillenumfang durch den Hüftumfang dividiert.
WHR = Bauchumfang
Hüftumfang
Dieser sollte bei Männern kleiner als 0,9 und bei Frauen kleiner als 0,85 sein, dann ist die Fettverteilung normal.
Bei einem Taillenumfang von ≥88 cm (Frauen) bzw. ≥102 cm (Männer) liegt laut Deutscher Adipositas Gesellschaft eine abdominale Adipositas vor.
Die Waist-to-Hip-Ratio gibt zudem Aufschluss über den Körpertyp: Dabei wird unterschieden zwischen Birnen- und Apfelform. Bei letzterer handelt es sich um den typischen Bierbauch, den viele Männer plagen. Übergewicht mit dieser Körperform erhöht das Risiko für viele Erkrankungen.
Zusammenfassung
Mit dem BMI-Wert kann das eigene Gewicht in die richtige Kategorie eingeordnet werden. Empfehlenswert ist es, wenn sich der BMI (Body-Mass-Index) bei Erwachsenen über 20 Jahren zwischen 18,5 bis 24,9 bewegt. In diesem Bereich spricht man von Normalgewicht und einem optimalen BMI. Diesen Wert zu erreichen oder zu halten ist vor allem wichtig, um die Gesundheit aufrechtzuerhalten und das Risiko für bestimmte Erkrankungen zu verringern. Ab einem Wert von 25 liegt Übergewicht (Präadipositas) vor, ab einem BMI von 30 Fettleibigkeit.
Bei der Berechnung solltest Du jedoch beachten, dass in den BMI Faktoren wie der Muskelanteil oder die Fettverteilung nicht mit eingerechnet werden. Um Übergewicht und die möglichen Risiken richtig einzuschätzen, solltest Du Dich rechtzeitig an Deinen Hausarzt / Deine Hausärztin wenden.
Häufige Fragen
Wie berechnet man den BMI?
Ab welchem BMI hat man Übergewicht?
Ab welchem BMI besteht Lebensgefahr?
Ab welchem BMI hat man Untergewicht?
Ab welchem BMI kann man Fett absaugen?
Was bedeutet ein BMI von 40?
Quellenangaben
Links