Abnehmspritzen im Vergleich: Wirkung, Anwendung & Unterschiede

Welche Medikamente beim Abnehmen helfen – und worin sie sich unterscheiden

Hand hält verschiedene Pens von Abnehmspritzen wie Saxenda und Mounjaro im Vergleich

Die medikamentöse Unterstützung beim Abnehmen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Besonders Abnehmspritzen stehen im Fokus: Sie wirken hormonell, zügeln den Appetit und können bei starkem Übergewicht effektiv unterstützen. In diesem Artikel erhältst Du einen Überblick über die wichtigsten Spritzen zum Abnehmen – darunter Wegovy®, Mounjaro® und Saxenda® – und erfährst, wann ihre Anwendung sinnvoll ist und wie sich Wirkstoffe wie Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid unterscheiden.

Letzte Änderung
07.07.2025
Lesezeit
5
Minuten
Wichtiger Hinweis zu Ozempic®

Ozempic® ist in Deutschland ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Der folgende Artikel dient der medizinischen Aufklärung. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.

Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.

Für wen ist eine Abnehmspritze geeignet?

Eine Spritze zum Abnehmen ist kein Lifestyle-Medikament, sondern eine medizinische Therapieoption für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas – wenn herkömmliche Maßnahmen wie Ernährung und Bewegung nicht ausreichend helfen. 

Die S3-Leitlinie1 empfiehlt den Einsatz Inkretin-basierter Therapien mit GLP-1-Rezeptoragonisten ausdrücklich nur im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzepts, das Ernährungsumstellung, Bewegung und Verhaltenstherapie einschließt. Medikamente sollen demnach unterstützend eingesetzt werden – nicht als alleinige Maßnahme.

Medizinisch empfohlen wird die Abnehmspritze bei Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI)

  • ≥ 30 kg/m² (Adipositas)
  • ≥ 27 kg/m² bei gleichzeitig bestehenden gewichtsbedingten Begleiterkrankungen, z. B.:
    • Typ-2-Diabetes
    • Bluthochdruck
    • Fettstoffwechselstörungen
    • Schlafapnoe

Wichtig: Vor Beginn der Behandlung prüft die Ärztin oder der Arzt, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und keine medizinischen Ausschlussgründe wie Schwangerschaft, bestimmte Vorerkrankungen oder eine Medikamentenunverträglichkeit vorliegen. Liegt eine medizinische Indikation vor, stellt der Arzt oder die Ärztin ein entsprechendes Rezept für die Abnehmspritze aus.

Welche Abnehmspritzen gibt es – und wie wirken sie?

Aktuell sind in Deutschland drei verschreibungspflichtige Abnehmspritzen zur Gewichtsreduktion zugelassen: 

Alle drei basieren auf sogenannten Inkretinmimetika – Wirkstoffen, die bestimmte körpereigene Hormone nachahmen, die an der Appetitregulation beteiligt sind.

Die eingesetzten Substanzen – Semaglutid (in Wegovy®), Tirzepatid (in Mounjaro®) und Liraglutid (in Saxenda®) – greifen gezielt in hormonelle Regelkreise ein, die das Hunger- und Sättigungsgefühl steuern. Sie wirken im Darm und zentralen Nervensystem über Rezeptoren für GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) bzw. GIP (Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid).

Diese Mechanismen führen zu:

  • einem verstärkten Sättigungsgefühl nach dem Essen
  • einer verzögerten Magenentleerung
  • einem gedämpften Hungergefühl
  • teils auch zu einer verbesserten Insulinwirkung und Blutzuckersenkung
  • einer steigernden Wirkung auf die Insulinfreisetzung bei erhöhtem Blutzuckerspiegel und einer gleichzeitigen Hemmung der Glukagonfreisetzung. Diese Effekte verbessern die Blutzuckerregulation.

Trotz einiger Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die zugelassenen Abnehmspritzen in ihrem Wirkstoff, dem Wirktyp, der Anwendungshäufigkeit und der Dosierung. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Merkmale im direkten Vergleich:

Präparat Wirkstoff Zulassung zur Gewichtsreduktion Anwendung
Wegovy® Semaglutid (GLP-1-Rezeptor-Agonist) Ja Fertigpen zur Selbstinjektion, 1-mal wöchentlich
Mounjaro® Tirzepatid (GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist) Ja Fertigpen zur Selbstinjektion, 1-mal wöchentlich
Saxenda® Liraglutid (GLP-1-Rezeptor-Agonist) Ja Fertigpen zur Selbstinjektion, täglich

Unterschiede in der Wirkweise:

  • Semaglutid und Liraglutid wirken ausschließlich über den GLP-1-Rezeptor. Sie zügeln den Appetit, fördern die Sättigung und verlangsamen die Magenentleerung. Semaglutid hat eine deutlich längere Halbwertszeit und wird daher nur einmal wöchentlich injiziert, während Liraglutid täglich gespritzt werden muss.

  • Tirzepatid aktiviert zwei Hormone, die bei der Regulierung des Blutzuckers und der Gewichtskontrolle eine Rolle spielen: GLP-1 und GIP. Diese Kombination kann – in Studien – zu einer besonders wirksamen Gewichtsabnahme führen. Mounjaro® ist aktuell eines der effektivsten Medikamente zur Gewichtsreduktion, das in bestimmten Fällen eingesetzt wird

Hinweis: Das Medikament Ozempic®, das ebenfalls Semaglutid enthält, ist in Deutschland nur zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen.

Vertiefende Informationen findest Du in unseren Vergleichsartikeln:

  • Wegovy® oder Ozempic® – Unterschiede und Zulassung im Überblick
  • Mounjaro® oder Wegovy® – welches Medikament ist stärker?
  • Mounjaro® oder Saxenda® – Unterschiede bei Wirkung und Anwendung
  • Saxenda® oder Wegovy® – was passt besser zu meinem Alltag?

Dosierung im Detail

Die Dosierung von Abnehmspritzen richtet sich grundsätzlich nach dem individuellen Gesundheitszustand – doch bei vielen Präparaten folgen Beginn und Steigerung einem festgelegten Schema, das sich in der Praxis bewährt hat.

In der Regel wird die Behandlung mit einer niedrigen Startdosis begonnen, die über mehrere Wochen schrittweise erhöht wird, um die Verträglichkeit zu verbessern und Nebenwirkungen zu minimieren.

Standardisierte Dosierung bei Saxenda® und Wegovy®

Bei Saxenda® und Wegovy® ist das Dosierschema in der Regel standardisiert und im jeweiligen Beipackzettel beschrieben.

  • Bei Saxenda® erfolgt die Dosiserhöhung über fünf Wochen hinweg – das Starterpaket enthält bereits alle benötigten Dosisstufen bis zur Erhaltungsdosis von 3,0 mg.
  • Auch Wegovy® wird typischerweise nach einem festen 5-stufigen Plan aufdosiert – von 0,25 mg bis zur Zieldosis von 2,4 mg pro Woche.

Individualisierte Dosierung bei Mounjaro®

Bei Mounjaro® (Tirzepatid) gestaltet sich die Dosierung flexibler:

  • Die Behandlung beginnt mit 2,5 mg pro Woche und wird in der Regel alle 4 Wochen gesteigert.
  • Es existieren mehrere mögliche Erhaltungsdosen (5 mg, 10 mg, 15 mg), die individuell nach Verträglichkeit, Wirkung und Behandlungsziel festgelegt werden.
  • Die Dosierungsanpassung erfolgt bei Mounjaro® ärztlich individuell – häufig stärker personalisiert als bei anderen Präparaten.

Hinweis: Die folgenden Dosierschemata dienen lediglich der Orientierung. In besonderen Fällen kann die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt von den Standardplänen abweichen, z. B. bei Nebenwirkungen, Kontraindikationen oder Vorerkrankungen.

Saxenda® Dosierungstabelle:

Woche Saxenda® Dosierung
Woche 1 0,6 mg täglich
Woche 2 1,2 mg täglich
Woche 3 1,8 mg täglich
Woche 4 2,4 mg täglich
Woche 5 3,0 mg täglich (Erhaltungsdosis)

Wegovy® und Mounjaro® Dosierungstabelle:

Woche Wegovy® Dosierung Mounjaro® Dosierung
Monat 1 0,25 mg/Woche 2,5 mg/Woche
Monat 2 0,5 mg/Woche 5,0/Woche
Monat 3 1,0 mg/Woche 7,5/Woche
Monat 4 1,7 mg/Woche 10,0/Woche
Ab Monat 5 2,4 mg/Woche (Erhaltungsdosis) 12,5/Woche
Ab Monat 6 - Bis zu 15,0 mg

Wie lange dauert eine Behandlung mit Abnehmspritzen?

Die Dauer einer Therapie mit Abnehmspritzen ist individuell und hängt unter anderem von den Abnehmerfolgen, der Verträglichkeit sowie den persönlichen Gesundheitszielen ab. In klinischen Studien2,3 lag die durchschnittliche Behandlungsdauer meist zwischen 6 und 18 Monaten.

Wichtig ist: Viele Patientinnen und Patienten benötigen eine langfristige Behandlung, um das erreichte Gewicht dauerhaft zu halten oder gesundheitliche Verbesserungen (z. B. Blutzucker-, Blutdruck- oder Cholesterinwerte) zu stabilisieren. Auch nach Erreichen des Zielgewichts entscheiden sich viele dafür, die medikamentöse Unterstützung fortzusetzen

Ob die Spritze langfristig angewendet werden sollte, hängt vom individuellen Therapieverlauf ab – also davon, wie der Körper auf die Behandlung reagiert, wie konsequent Ernährung und Bewegung umgesetzt werden und ob Begleiterkrankungen vorliegen. In jedem Fall gilt: Ein Absetzen sollte niemals abrupt erfolgen, sondern in enger ärztlicher Absprache und gegebenenfalls schrittweise, um unter anderem einem Jo-Jo-Effekt vorzubeugen.

Wie wirksam sind die Präparate laut Studien?

Präparat Studiendauer Teilnehmende Ø Gewichtsverlust
Wegovy® (Semaglutid 2,4 mg) 68 Wochen2 1.961 Erwachsene (BMI ≥ 30/27 kg/m²) 14,9 %
Mounjaro® (Tirzepatid 15 mg) 72 Wochen3 2.539 Erwachsene (BMI ≥ 30/27 kg/m²) 20,9 %
Saxenda® (Liraglutid 3 mg) 56 Wochen4 3.731 Erwachsene 7,9 %

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Diese Symptome treten vor allem zu Beginn der Behandlung auf und sind meist vorübergehend. Wichtig ist, die Therapie in ärztlicher Begleitung durchzuführen.

Wirkstoff Sehr häufig (mehr als 1 von 10 Behandelten) Häufig (1 von 10 Behandelten) Gelegentlich (1 von 100 Behandelten) Selten (1 von 1000 Behandelten)
Semaglutid Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Schwächegefühl oder Müdigkeit Komplikationen einer diabetischen Augenerkrankung, Schwindelgefühl, Magenverstimmung oder Verdauungsstörungen, Aufstoßen, Blähungen, aufgeblähter Bauch, Magenschleimhautentzündung, Reflux oder Sodbrennen, Gallensteine, Haarausfall, Reaktionen an der Injektionsstelle, Unterzuckerung bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Entzündete Bauchspeicheldrüse, niedriger Blutdruck, Schwindelgefühl oder Benommenheit, Herzrasen, Verzögerung der Magenentleerung, Erhöhung der Bauchspeicheldrüsenenzyme Schwere allergische Reaktionen
Liraglutid Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Kopfschmerzen Magen-Darm-Beschwerden, Schwäche- oder, Müdigkeitsgefühl, Schwindel, Schlafstörungen, Hautausschlag, Gallensteine, niedriger Blutzucker, Erhöhung von Pankreasenzymen, Reaktionen an der Injektionsstelle Flüssigkeitsverlust, Verzögerung der Magenentleerung, Gallenblasenentzündung, allergische Reaktion wie z. B. Hautausschlag, Allgemeines Unwohlsein, erhöhter Puls Eingeschränkte, Nierenfunktion, akutes Nierenversagen
Tirzepatid Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, niedriger Blutzucker Niedriger Blutzucker, allergische Reaktionen, Schwindel, niedriger Blutdruck, Magen-(Bauch-) Schmerzen, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Verstopfung, geblähter Bauch, Aufstoßen, Blähungen, Reflux oder Sodbrennen, Haarausfall, Müdigkeit, Reaktionen an der Injektionsstelle, schneller Puls, erhöhte Werte von Pankreasenzymen Niedriger Blutzucker, Gallensteine, Entzündung der Gallenblase, Schmerzen an der Injektionsstelle, erhöhte Calcitonin-Werte

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt nicht die persönliche Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin oder Apotheker:innen. Bitte lies vor der Anwendung eines Medikaments die Packungsbeilage durch und suche bei Fragen oder Beschwerden ärztlichen Rat.

Was kosten die Abnehmspritzen?

Die monatlichen Kosten variieren je nach Wirkstoff, Dosierung und Bezugsquelle. Die Präparate sind rezeptpflichtig und erfordern eine ärztliche Verordnung. Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse erfolgt in der Regel nicht

Zusammenfassung

Häufige Fragen

Aktuell werden Wegovy® und Mounjaro® besonders häufig verschrieben. Sie verbinden eine hohe Wirksamkeit mit einer bequemen wöchentlichen Anwendung. Saxenda® war die erste zugelassene Abnehmspritze in Deutschland, wird aber inzwischen seltener verschrieben.

  • Mounjaro® (Tirzepatid): Ø -20,9 % Gewicht (72 Wochen)2
  • Wegovy® (Semaglutid): Ø -14,9 % Gewicht (68 Wochen)3
  • Saxenda® (Liraglutid): Ø -7,9 % Gewicht (56 Wochen)4

Vor allem Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen sind häufig. Diese treten meist zu Beginn der Behandlung auf und klingen in der Regel mit der Zeit wieder ab. Eine langsame Dosissteigerung soll das Risiko solcher Anfangsbeschwerden verringern.

Die monatlichen Kosten für Abnehmspritzen können je nach verwendetem Wirkstoff, individueller Dosierung und gewählter Bezugsquelle deutlich variieren. Ein direkter Kostenvergleich ist daher nur im konkreten Einzelfall möglich.

Für alle Präparate ist ein ärztliches Rezept erforderlich.

  • Mounjaro® & Wegovy®: 1-mal wöchentlich
  • Saxenda®: 1-mal täglich

Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden.

Nein, Mounjaro® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und darf nur mit einer ärztlichen Verordnung in Apotheken abgegeben werden.

Nein, Saxenda® kaufen ohne Rezept ist nicht erlaubt. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und darf nur mit einer ärztlichen Verordnung in Apotheken abgegeben werden.

  1. 1Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) et al. S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“ (Version 2.0, 2023) www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html
  2. 2Wilding, J. P. H., Batterham, R. L., Calanna, S., Davies, M., Gibbons, C., Konakli, K., ... & Lingvay, I. (2021). Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. The New England Journal of Medicine, 384(11), 989–1002. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2032183 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33567185/
  3. 3Pi-Sunyer, X., Astrup, A., Fujioka, K., Greenway, F., Halpern, A., Krempf, M., ... & Skjøth, T. V. (2015). A Randomized, Controlled Trial of 3.0 mg of Liraglutide in Weight Management. The New England Journal of Medicine, 373(1), 11–22. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1411892 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26132939/
  4. 4Frías, J. P., Davies, M. J., Rosenstock, J., Pérez Manghi, F. C., Fernández Landó, L., Bergman, B. K., ... & Cui, X. (2022). Tirzepatide versus Semaglutide Once Weekly in Patients with Type 2 Diabetes. The New England Journal of Medicine, 387(8), 727–737. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2201919 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35658024/
  5. Novo Nordisk. (n.d.). Ozempic Fachinformation. Novo Nordisk Pro Deutschland. https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/diabetes/fi/FI_Ozempic.pdf
  6. Europäische Kommission. (2023). Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels – Ozempic (EU/1/17/1250). https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2023/20230331158642/anx_158642_de.pdf
  7. Novo Nordisk. (n.d.). Saxenda Gebrauchsinformation. Novo Nordisk Pro Deutschland. https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/adipositas/gi/GI_Saxenda.pdf
  8. BfArM. (n.d.). Gebrauchsinformation zu Mounjaro® Injektionslösung im Fertigpen. https://www.gebrauchsinformation4-0.de/gi/mounjaro-r-2-5-mg-5-mg-7-5-mg-10-mg-12-5-mg-15-mg-dosis-kwikpen-injektionslosung-in-einem-fertigpen~019963#kapitel-3
  9. Novo Nordisk. (n.d.). Wegovy Fachinformation. Novo Nordisk Pro Deutschland. https://pro.novonordisk.de/content/dam/hcpexperience/de/hcp-portal_de/de_de/produkte/adipositas/fi/FI_Wegovy.pdf
  10. Novo Nordisk. (n.d.). Saxenda Fachinformation. Novo Nordisk Pro Deutschland. https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/adipositas/fi/FI_Saxenda.pdf
  11. Fachinfo-Service. (n.d.). Fachinformation Mounjaro®. https://www.fachinfo.de/fi/pdf/023865/mounjaro-r
  12. DocCheck Flexikon. (n.d.). Semaglutid. https://flexikon.doccheck.com/de/Semaglutid
  13. DocCheck Flexikon. (n.d.). Liraglutid. https://flexikon.doccheck.com/de/Liraglutid
  14. DocCheck Flexikon. (n.d.). Tirzepatid. https://flexikon.doccheck.com/de/Tirzepatid