Welche Maßnahmen Dir helfen, damit Deine Flugreise angenehm verläuft

Fliegen mit Übergewicht kann viele Fragen und Sorgen aufwerfen. Doch für fast jede Situation gibt es eine Lösung. Wichtig ist, dass Du Dich vor dem Flug über Themen wie einen zweiten Sitzplatz buchen oder Verlängerungsgurt informierst und ggf. mit der Airline sprichst. So vermeidest Du Komplikationen und startest entspannter in die Reise. Auch gesundheitliche Aspekte wie Medikamenteneinnahme oder das Thromboserisiko solltest Du bedenken. Ein Gespräch mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt kann hier wertvolle Sicherheit geben.
Es ist verständlich, dass schon vor dem Flug Unsicherheiten auftauchen: Passt der Sitz? Reicht der Gurt? Muss ich vielleicht zwei Plätze buchen?
Diese Fragen sind häufig mit Gefühlen von Sorge, aber auch mit Scham oder Anspannung verbunden. Doch solche Gedanken sind völlig normal – und es gibt viele Möglichkeiten, um Klarheit und Erleichterung zu schaffen.
Die Standardsitze in Flugzeugen sind in der Regel 43–46 cm breit und für durchschnittliche Körpergrößen und -gewichte ausgelegt. Sitze an den Notausgängen haben zwar oft mehr Beinfreiheit, da es aber auf die individuellen Körpermaße ankommt, können diese z. B. im Hüftbereich weiterhin eng sein.
In vielen Fällen ist es am einfachsten und bequemsten, einen zweiten Sitzplatz zu buchen. Eine Entscheidungshilfe können folgende Empfehlungen sein:1
Mehr Platz bieten die Sitze in der Premium Economy (48–51 cm) und Business Class (51–56 cm). Zwar sind diese deutlich teurer, bieten je nach Airline aber noch weitere Vorteile wie mehr Freigepäck, Priority Check-in oder einen besseren Service.
Fluggesellschaften können die Beförderung verweigern, wenn durch das Körpergewicht Sicherheits-, Gesundheits- oder Platzprobleme entstehen. Kritisch kann es werden, wenn kein zusätzlicher Sitz gebucht wurde, obwohl dies von der Airline verlangt wird.
So beugst Du Problemen vor:
Sollte Dir nachweislich unrechtmäßig der Flug verweigert werden, beispielsweise wenn die Airline keine sachliche Begründung liefert, kannst Du rechtliche Beratung einholen.
Der passende Sicherheitsgurt ist ein wichtiger Punkt bei Flugreisen und Pflicht. Schließlich soll die Reise nicht nur angenehm, sondern auch sicher verlaufen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Verlängerung zu erhalten:
Da das Thema sehr sensibel sein kann, können Dir vielleicht folgende Tipps helfen:
Viele Flugzeugtoiletten sind sehr eng. Premium Economy oder Business Class bieten aber teils größere Kabinen. Einige Langstreckenflugzeuge verfügen sogar über barrierefreie Toiletten, bei denen eine Trennwand entfernt wurde, um mehr Platz zu schaffen.
Am besten informierst Du Dich auch hier vorab bei der Airline über verfügbare Optionen und fragst gezielt nach barrierefreien Toiletten und möglichen Lösungen. Du kannst natürlich auch mit dem Flugpersonal sprechen, wenn Du an Bord gehst.
Und noch ein Tipp: Suche vor dem Boarding noch einmal das stille Örtchen am Flughafen auf, um während des Fluges ausreichend Zeit und Bewegungsfreiheit zu haben.
Frage beim Check-in nach, ob ein Pre-Boarding möglich ist. So kannst Du ohne Hektik einsteigen, Dein Handgepäck verstauen und Dich in Ruhe einrichten.
Besteht die Möglichkeit nicht, sieh vor dem Einsteigen nach, wo sich Dein Sitzplatz befindet:
Langes Sitzen, eingeschränkte Bewegungsfreiheit und ein veränderter Druck in der Kabine können sich auf Kreislauf und Gelenke auswirken. Daher ist es sinnvoll, dass Du Dich bereits vor der Reise bewusst auf gesundheitliche Aspekte vorbereitest:
Eine gute Vorbereitung kann ein Gefühl von Sicherheit und Selbstfürsorge geben. Gehst Du achtsam mit den eigenen Bedürfnissen um und ergreifst Maßnahmen, sorgst Du dafür, dass der Flug nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer verläuft.
Viele Menschen mit starkem Übergewicht tragen die Sorge in sich, beim Fliegen unangenehm aufzufallen, wie etwa an der Sicherheitskontrolle oder beim Boarding. Wenn Dich diese Sorgen belasten, sei Dir bewusst, dass solche Situationen nicht Deine Schuld sind, und Du das gleiche Recht auf Respekt und einen würdevollen Umgang hast wie alle anderen Reisenden.
In dem Fall, dass Personal oder Mitreisende unfreundlich oder respektlos reagieren, können Dir folgende Strategien helfen:
Du kannst die folgende Checkliste nutzen, um Dich auf Deinen Flug vorzubereiten:
Ob ein zweiter Sitzplatz notwendig ist, hängt in erster Linie von Deinem Hüftumfang und den Vorgaben der Airline ab. Am sichersten ist es, dies im Vorfeld mit der Fluggesellschaft abzuklären.
Viele Airlines zeigen Verständnis, wenn Du frühzeitig Kontakt aufnimmst und Deine Situation erklärst. Teilweise werden sogar Vergünstigungen für einen zusätzlichen Sitzplatz angeboten. Ein direktes Nachfragen lohnt sich daher fast immer.
Ja – lässt sich der Sicherheitsgurt nicht schließen, muss eine Verlängerung genutzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. In den meisten Fällen kannst Du bereits bei der Buchung angeben, dass Du eine Verlängerung benötigst, oder alternativ beim Boarding diskret das Bordpersonal darum bitten.
Mehr Komfort bieten Premium Economy oder Business Class, da die Sitze dort breiter sind und häufig zusätzliche Vorteile wie mehr Beinfreiheit bieten. Auch ein zweiter Sitzplatz kann für deutlich mehr Bewegungsfreiheit sorgen.
Du hast jederzeit das Recht auf respektvollen Umgang und kannst bei unangemessenem Verhalten des Personals einen Vorgesetzten hinzuziehen. Wird Dir der Flug unrechtmäßig verweigert, kannst Du rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.
Wichtig ist, dass Du regelmäßig benötigte Medikamente im Handgepäck mitnimmst und Dich bei Vorerkrankungen vorher ärztlich beraten lässt. Zusätzlich helfen Maßnahmen wie Kompressionsstrümpfe gegen das Thromboserisiko und ausreichend zu trinken und lockere Kleidung zu tragen, um den Flug angenehmer und sicherer zu machen.
Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden.
Ja, ein Saxenda® Rezept ist erforderlich. Das Medikament darf nur mit ärztlicher Verordnung in Apotheken – online oder vor Ort – abgegeben werden.