Für wen ist Ozempic® geeignet? Anwendungsgebiete und Behandlungsmöglichkeiten im Überblick
Ozempic® ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Analoga und ist in Europa ausschließlich für Erwachsene mit unzureichend kontrolliertem Diabetes Typ 2 zugelassen. In Kombination mit Diät und Bewegung unterstützt es die Blutzuckerkontrolle und kann entweder allein oder zusätzlich zu anderen Diabetes-Medikamenten eingesetzt werden.
Ozempic® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.
Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest Du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.
Ozempic® ist für Erwachsene mit Diabetes Typ 2 zugelassen, wenn Diät und Bewegung allein nicht ausreichen, um den Blutzucker ausreichend zu kontrollieren.
Durch die Wirkung von Ozempic® soll die Stoffwechsellage stabilisiert und Langzeitkomplikationen, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel entstehen können, vorgebeugt werden.
Sprich mit Deinem behandelnden Arzt / Deiner behandelnden Ärztin, ob das Medikament für Dich geeignet sein könnte.
Der Wirkstoff Semaglutid ahmt das körpereigene Hormon GLP-1 nach. Seine Hauptfunktionen:
Diese Mechanismen unterstützen eine zuverlässige Kontrolle des Blutzuckerspiegels und tragen dazu bei, das Risiko diabetesbedingter Komplikationen zu senken.
Im Gegensatz zu einer erworbenen Insulinresistenz (Diabetes Typ 2) darf Ozempic® bei Diabetes Typ 1 nicht angewendet werden.
Diabetes mellitus Typ I ist eine Autoimmunerkrankung: Der eigene Körper (autoimmun) zerstört dabeie insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Das führt zu einem absoluten Insulinmangel. Ozempic® allein kann in diesem Fall den Blutzucker nicht ausreichend senken. Eine Insulintherapie ist notwendig. Die Kombination von Insulin mit Ozempic® erhöht jedoch das Risiko für Unterzuckerungen.
Einige wenige Studien zeigen aber auch, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes von den herzschützenden Eigenschaften von Ozempic® profitieren und bei neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes der Insulinbedarf sinkt. Es braucht weitere Forschung, ob und wie Ozempic® zukünftig auch bei dieser Erkrankung eingesetzt werden kann.
Die Verschreibung von Ozempic® erfolgt durch einen Arzt oder eine Ärztin, um sicherzustellen, dass die Therapie individuell angepasst ist. Eine ärztliche Überwachung ist notwendig, um:
Wenn Du Fragen zur Behandlung mit Ozempic® hast oder Dir nicht sicher bist, ob das Medikament für Dich geeignet ist, sprich mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt. Eine individuelle Beratung hilft, die Therapie optimal auf Deine Bedürfnisse abzustimmen und sicherzustellen, dass Du den größtmöglichen Nutzen davon hast.
Ozempic® ist ein rezeptpflichtiges Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Blutzucker hilft, indem es die Insulinfreisetzung reguliert und die Magenentleerung verlangsamt. In Kombination mit einer angepassten Ernährung und regelmäßiger Bewegung hilft Ozempic®, den Blutzucker langfristig unter Kontrolle zu halten.
Ozempic® kann Off-Label für die Gewichtsreduktion bei Personen mit Adipositas verschrieben werden, insbesondere wenn ein BMI von ≥30 kg/m² oder ein BMI von ≥27 kg/m² mit mindestens einer weiteren gewichtsbedingten Erkrankung wie Bluthochdruck oder Prädiabetes vorliegt. Es unterstützt die Gewichtsabnahme, indem es das Hungergefühl hemmt und die Verdauung verlangsamt.
Ja, es gibt Hinweise darauf, dass Ozempic® bei Erkrankungen wie Lipödem, PCOS und Fettleber hilfreich sein kann. Studien deuten darauf hin, dass es Entzündungen reduzieren und das Fortschreiten dieser Erkrankungen verlangsamen könnte, obwohl weitere Forschung notwendig ist, um diese potenziellen Anwendungsgebiete vollständig zu verstehen.
Der Wirkstoff in Ozempic®, Semaglutid, kann bei bestimmten Patientengruppen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. In einer Studie wurde die Wirkung von Semaglutid bei übergewichtigen oder fettleibigen Personen mit einer bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankung, aber ohne Diabetes, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine wöchentliche Gabe von 2,4 mg Semaglutid das Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall signifikant senkt. Für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Ozempic zur Blutzuckerkontrolle einnehmen, kann dies ebenfalls positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Allerdings ist zu beachten, dass der genaue Effekt von Faktoren wie der Dosierung und dem individuellen Gesundheitszustand abhängt. Besprich die möglichen Vorteile und Risiken einer Behandlung mit Ozempic immer mit Deinem Arzt bzw. Deiner Ärztin, damit Du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Wie bei jedem Arzneimittel können auch bei Ozempic® Nebenwirkungen auftreten. Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Appetitlosigkeit, die meist zu Beginn der Behandlung auftreten und mit der Zeit nachlassen. Seltener können schwerwiegende Nebenwirkungen wie eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) auftreten. Wenn Du ungewöhnliche Nebenwirkungen bemerkst, die länger andauern oder Du Dir unsicher bist, sprich mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin.
Ja, Ozempic® kann in bestimmten Fällen zusammen mit anderen Diabetes-Medikamenten angewendet werden, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig, dies mit Deinem Arzt bzw. Deiner Ärztin zu besprechen, da die Kombination von Medikamenten die Behandlung und mögliche Nebenwirkungen beeinflussen kann.
Wenn Du eine Dosis vergessen hast, hängt das weitere Vorgehen vom Zeitpunkt der geplanten nächsten Anwendung ab: