Der Wirkstoff von Ozempic®, Semaglutid, wird 1x wöchentlich mit einem Fertigpen unter die Haut in das Fettgewebe gespritzt. Wie die Anwendung genau funktioniert und wie man Fehler vermeidet, erfährst Du hier.
Ozempic® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.
Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest Du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.
Vor der ersten Anwendung solltest Du Dir die Packungsbeilage sorgfältig durchlesen. So stellst Du sicher, dass die Anwendung korrekt ist und Du alle wichtigen Informationen kennst. Lege vor der Anwendung folgende Utensilien bereit:
In jedem Pen ist die Gesamtdosis für 4 Anwendungen enthalten.
Die Anwendung sollte mit sauberen Händen erfolgen. Bereite bitte Folgendes vor:
Nimm die Penkappe ab und überprüfe den Ozempic® Fertigpen:
Verwende den Ozempic® Fertigpen nicht, wenn
Bei jeder ersten Anwendung eines neuen Ozempic® Fertigpens, musst Du den Durchfluss überprüfen (ob die Lösung durch die Nadel bis zur Spitze geht). Bei der 2. bis 4. Nutzung eines Fertigpens kannst Du den Schritt überspringen und direkt mit der Dosiseinstellung fortfahren.
Bitte beachte: Wenn kein Tropfen erscheint, solltest Du zunächst den Durchfluss erneut überprüfen. Das kannst Du bis zu 6x versuchen. Funktioniert auch das nicht, wechsle die Nadel und überprüfe den Durchfluss ein weiteres Mal.
Verwende den Pen nicht, falls auch dann kein Tropfen der Injektionslösung austritt. Wenn kein Tropfen erscheint, dann wird der Wirkstoff nicht in den Körper injiziert, selbst wenn sich die Dosisanzeige bewegt. Dies kann ein Hinweis auf
Der Ozempic® Fertigpen ist in 3 verschiedenen Dosierungen erhältlich.
Hinweis: Wenn Du den Wirkstoff aus Versehen in den Muskel statt in das Fettgewebe injizierst, wird er schlechter in den Körper aufgenommen und die Wirkung wird schwächer.
Die Injektion dauert ca. 5 bis 10 Sekunden.
Sollte die Nadelkappe bei der Anwendung abhandenkommen, wirf bitte keine losen Nadeln in den Müll. Entsorge die Nadeln bzw. die verbrauchten Fertigpens idealerweise in einem Hartplastikbehälter mit einem Deckel, z. B. das Behältnis eines Flüssigwaschmittels.
Wende die Ozempic® Spritze stets mit sauberen Händen an und desinfiziere die Injektionsstelle gründlich. Das senkt das Risiko einer Infektion erheblich. Verwende niemals eine Nadel mehrmals und teile unter keinen Umständen die Spritze mit anderen Personen.
Bewahre den Ozempic® Fertigpen im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2 °C bis 8 °C auf. Stelle sicher, dass es nicht zu nah am Kühlelement liegt und nicht in die Hände von Kindern gerät.
Einige häufige Nebenwirkungen von Ozempic® werden hauptsächlich während der 4-monatigen Dosissteigerung beobachtet.
Sei jedoch besonders vorsichtig, wenn Dir schwindelig ist und Du Autofahren möchtest. Bemerkst Du plötzlich Anzeichen einer Unterzuckerung, nimm etwas Süßes zu Dir, z. B. Cola. Sollte es Dir schlechter gehen, kontaktiere Deinen Arzt / Deine Ärztin.
Solltest Du aus Versehen eine höhere Dosis von Ozempic® gespritzt haben, dann können starke Nebenwirkungen auftreten, wie z. B.:
Versuche ein zuckerhaltiges Getränk gegen die Unterzuckerung zu trinken und nimm gegen den Flüssigkeitsverlust ausreichend Wasser zu Dir.
Solltest Du Dir eine deutlich höhere Dosis gespritzt haben und es kommt daraufhin zu Nebenwirkungen, suche einen Arzt / eine Ärztin auf.
Hast Du eine Dosis 1x vergessen, solltest Du diese innerhalb von 5 Tagen nachholen. Wenn jedoch mehr als 5 Tage vergangen sind, überspringe die ausgelassene Dosis und verabreiche Dir die nächste an Deinem regulär geplanten Tag. An Deinem Dosierungsschema ändert sich nichts.
Solltest Du Ozempic® mehr als 2 Wochen nicht injiziert haben, möchtest Deine Therapie aber fortführen, dann melde Dich bei Deinem Arzt / Deiner Ärztin. Er / Sie wird Dich beraten, ob das Dosierungsschema angepasst bzw. verringert werden muss.
Wenn Du den Wirkstoff aus Versehen in den Muskel statt in das Fettgewebe injizierst, wird er schlechter aufgenommen. Die Wirkung ist somit geringer.
So kannst Du verhindern, aus Versehen in den Muskel zu spritzen:
Bemerkst Du, dass beim Entfernen des Fertigpens Flüssigkeit aus der Nadel / Injektionsstelle austritt, dann kann es sein, dass Du den Pen nicht lange genug gegen die Haut gedrückt hast. Das bedeutet, dass die Lösung mit dem Wirkstoff nicht vollständig in das Fettgewebe injiziert wurde.
So sorgst Du dafür, dass Ozempic® komplett im Körper ankommt:
Hast Du Deinen Ozempic® Fertigpen nicht richtig gelagert oder nach Ablauf des Verfallsdatums noch verwendet, kann es sein, dass der Wirkstoff gar nicht mehr oder weniger gut wirkt.
Die Anwendung von Ozempic® erfordert Sorgfalt und die Einhaltung der Anleitung, um eine korrekte Handhabung sicherzustellen. Lies Dir die Packungsbeilage aufmerksam durch und folge den Tipps, um Fehler zu vermeiden. Bei Fragen oder Unsicherheiten, wende Dich an Deinen behandelnden Arzt oder Deine behandelnde Ärztin.
Die Injektion von Ozempic® erfolgt mithilfe eines sogenannten Fertigpens, einer Art „Stift“, der bereits mit einer Medikamenten-Dosis befüllt ist. Das erleichtert das Spritzen des Wirkstoffs unter die Haut und ermöglicht es Dir, die Injektion selbstständig und ohne professionelle Hilfe durchzuführen. Der Pen wird dabei auf die Haut gesetzt (z. B. Oberarm, Bauch oder Oberschenkel), per Knopfdruck bringt eine dünne Nadel den Arzneistoff unter die Haut ins Gewebe. Lies Dir zusätzlich immer aufmerksam die Beschreibung der Anwendung im Beipackzettel durch.
Die beste Injektionsstelle ist diejenige, die gut zu erreichen und zu sehen ist und an der sich von Natur aus mehr Fett befindet, mit wenig oberflächlichen Blutgefäßen oder Nerven, die verletzt werden könnten. Geeignete Stellen sind der Bauch, mindestens 5 cm vom Bauchnabel entfernt, die Vorderseite der Oberschenkel oder die Rückseite der Oberarme. Achte darauf, dass die Einstichstelle sauber ist. Wechsle sie regelmäßig.
Stelle sicher, dass Du die Fertigpens bei der richtigen Temperatur lagerst und nicht fallen lässt. Vergewissere Dich vor jeder Anwendung, dass das Verfallsdatum nicht überschritten ist, Du die richtige Dosis hast und dass die Lösung im Penfenster klar und farblos ist. Notiere auf der Originalbox, wann Du welche Dosis gespritzt hast und setze Dir eine Erinnerung für Deinen Spritztag z. B. auf Deinem Handy.
Injiziere den Fertigpen nicht in einen Bereich, in dem die Haut empfindlich, gequetscht, rot oder hart ist. Vermeide auch Injektionen an Hautstellen mit Narben oder Dehnungsstreifen. Achte darauf, dass Du nicht aus Versehen Blutgefäße oder einen Muskel triffst. Du kannst jede Woche dieselbe Körperregion, z. B. den Unterbauch, nutzen. Achte aber darauf, dass Du den Pen nicht jedes Mal an derselben Stelle injizierst.
Reinige die Injektionsstelle vor der Anwendung mit einem Desinfektionsmittel. Sollte es anschließend leicht nachbluten, kannst Du einen Wattebausch auf die Stelle drücken. Es kann sein, dass ein blauer Fleck nach einer Spritze entsteht. Sollte die Stelle rot, heiß oder eitrig werden, achte vermehrt darauf, dass sie sauber bleibt und desinfiziere sie mehrmals täglich. Falls nach ein paar Tagen keine Besserung eintritt, Du Fieber und Schüttelfrost bekommst, kontaktiere einen Arzt / eine Ärztin.
Der Ozempic® Fertigpen ist sehr anwenderfreundlich und leicht zu bedienen. Wenn Du den Beipackzettel aufmerksam gelesen und verstanden hast, Deinen Arzt / Deine Ärztin bei Fragen kontaktiert hast, benötigst Du keine weiteren Hilfsmittel.