Abnehmen nach der Schwangerschaft

Wie kann ich Gewicht nach der Geburt reduzieren?

Auf dem Bild ist eine schwangere Frau zu sehen in einem weißen Kleid zu sehen.

Es ist ganz normal, dass das Körpergewicht während der Schwangerschaft zunimmt. Daher ist das Thema Abnehmen nach der Schwangerschaft für viele frischgebackene Mütter relevant. Hier erfährst Du, wie Du Dein Wunschgewicht erreichen kannst, ohne Dich dabei zu stressen oder zu überlasten.

Letzte Änderung
07.07.2025
Lesezeit
5
Minuten

Warum fällt das Abnehmen nach der Schwangerschaft häufig schwer?

Das Abnehmen nach der Geburt kann herausfordernd sein – und das hat oft mit den vielen Veränderungen zu tun, die Dein Körper durchläuft. Während der Schwangerschaft erhöht sich Dein Körpergewicht allein schon durch das Gewicht des Babys. Aber auch durch andere Faktoren wie eine vergrößerte Gebärmutter, zusätzliche Blutmengen und veränderte Brüste nimmst Du zu.2 So passt sich Dein Körper auf natürliche Weise an, um Dein Baby optimal zu versorgen

Unmittelbar nach der Entbindung verlierst du bereits einen Teil des zusätzlichen Gewichts durch das Baby, die Plazenta und das Fruchtwasser. Doch Wassereinlagerungen und andere Gewichtsfaktoren können noch eine Weile bestehen bleiben. Und das ist auch wichtig, denn das zusätzliche Gewicht bietet Deinem Körper beispielsweise wichtige Nährstoffreserven für die Stillzeit

Im Folgenden möchten wir Dir die häufigsten Gründe aufzeigen, warum es nach der Geburt schwer sein kann, an Gewicht zu verlieren:

  • Zeitmangel: Mit einem Baby verändert sich meistens der Fokus im Alltag. Dadurch kann es schwierig werden, gesunde Routinen für Ernährung und Bewegung wiederherzustellen.
  • Schlafmangel: Schlafmangel erhöht das Stressniveau im Körper und kann den Hormonhaushalt durcheinander bringen. Das wiederum kann Dein Hungergefühl verstärken und das Abnehmen zusätzlich erschweren.3
  • Stress: Durch Stress kann sich der Abnehmprozess erschweren, da der Körper in dieser Zeit vermehrt das Hormon Cortisol ausschüttet. Ein erhöhter Cortisol-Spiegel kann zu einer Gewichtszunahme führen und die Botenstoffe im Gehirn durcheinanderbringen.4

Wie kann ich nach der Schwangerschaft abnehmen?

Nach der Geburt kann es eine Weile dauern, bis Dein Körper von selbst Gewicht verliert. Sei geduldig, wenn Du Gewicht reduzieren möchtest. Setze Dir realistische Ziele und nimm Dir Zeit für langfristige Veränderungen in der Ernährung und im Bewegungsverhalten. Eine gesunde Lebensweise ist besonders empfehlenswert –  und kann Dir dabei helfen, Deine Ziele zu erreichen. 

Achtung! Vermeide kurzfristig ausgelegte Diäten

Diese Art von Diäten bieten zwar oft schnelle Erfolge, sind jedoch häufig nicht auf die speziellen Bedürfnisse Deines Körpers nach der Geburt abgestimmt und können zu einem Jo-Jo-Effekt führen. Du solltest schnelle Lösungen durch kurzfristige Diäten möglichst vermeiden.

Abnehmen nach der Schwangerschaft durch Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit einem leichten Kaloriendefizit ist empfehlenswert, um das  Abnehmen gesund zu gestalten und das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu fördern. Denn während der Stillzeit benötigt Dein Körper zusätzliche Nährstoffe, um sich von der Geburt zu erholen und gleichzeitig ausreichend Milch für Dein Baby zu produzieren.

Diese Lebensmittelgruppen sind besonders empfehlenswert:5

  • Obst und Gemüse: Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Nährstoffe spielen eine wesentliche Rolle für Dein Sättigungsgefühl und ein starkes Immunsystem. Gleichzeitig unterstützen Ballaststoffe Deine Verdauung und können Verstopfungen nach der Geburt vorbeugen, indem sie das Stuhlvolumen erhöhen und die Darmbewegung anregen.
  • Eiweiß: Ob mageres Fleisch, Fisch, fettarmer Käse oder Hülsenfrüchte – solche Lebensmittel bieten hochwertige Eiweiße, die für die Regeneration Deines Körpers unerlässlich sind. Sie sind beim Aufbau und Erhalt von Muskelmasse ein wichtiger Baustein und können dabei helfen, dass Du Dich stark und energiegeladen fühlst.
  • Vollkornprodukte: Haferflocken, brauner Reis und Quinoa sind beispielsweise ausgezeichnete Quellen für Kohlenhydrate, die langanhaltende Energie liefern. Sie halten Deinen Blutzuckerspiegel stabil, was Heißhungerattacken vorbeugen und Deine tägliche Leistung unterstützen kann.

Neben der Wahl der richtigen Lebensmittel ist es wichtig, auch auf die Flüssigkeitszufuhr zu achten. Trinke täglich ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees, um Deinen Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten – das unterstützt auch die Milchproduktion während der Stillzeit. 

Vermeiden solltest Du stark verarbeitete Lebensmittel, fettiges Fast Food und zuckerreiche Snacks. Diese sind ungesund und können Deinen Abnehmprozess erschweren.

Abnehmen nach der Schwangerschaft durch Sport

Wann Du mit dem Sport beginnst, richtet sich nach Deiner individuellen Erholung. Daher ist es ratsam, zunächst mit leichten Aktivitäten anzufangen und die Intensität langsam zu steigern. Regelmäßige Bewegung kann nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch Deine allgemeine Gesundheit verbessern und Deine Stimmung heben. 

Hier sind einige empfehlenswerte Sportarten und hilfreiche Tipps, um nach der Schwangerschaft effektiv wieder einzusteigen:

  • Ausdauertraining: Cardio kommt dir vor allem im Alltag zugute. Es stärkt Dein Herz-Kreislauf-System und verbessert deine Ausdauer und Kondition. Besonders Aktivitäten wie Nordic Walking, Radfahren und Schwimmen sind ideal. Diese Sportarten schonen Deine Gelenke und Bänder, die nach der Geburt noch empfindlich sein können. 
  • Krafttraining: Ein ganzheitliches Krafttraining bringt Deine Fettverbrennung in Schwung und fördert den Muskelaufbau. Das kann Dir beim Abnehmen helfen, denn durch mehr Muskelmasse verkennst Du im Grundumsatz mehr Kalorien6. Du kannst Kraftübungen auch problemlos zu Hause mit Deinem eigenen Körpergewicht durchführen. 
  • Sanfte Fitness-Übungen: Pilates und Yoga stärken Deine Muskulatur, helfen Dir dabei, Deine Balance und Flexibilität zurückzugewinnen und sorgen für Entspannung. Beginne mit diesen Aktivitäten frühestens sechs Wochen nach der Geburt und höre auf Deinen Körper, um Überlastung zu vermeiden.

Bevor Du mit dem Sport beginnst, solltest Du Dich mit Deinem Arzt, Deiner Ärztin oder Deiner Hebamme absprechen, insbesondere nach einem Kaiserschnitt. Sie können Dir helfen, den richtigen Zeitpunkt und die geeigneten Übungen für Deine individuelle Situation zu bestimmen. 

Abnehmen durch mehr Bewegung im Alltag

Auch kleinere Bewegungen im Alltag können entscheidend zu Deinem Abnehmerfolg beitragen. Nutze alltägliche Gelegenheiten: Regelmäßige Spaziergänge mit dem Kinderwagen bieten Dir eine einfache Möglichkeit, Deine Fitness zu fördern, wertvolle Zeit an der frischen Luft und Zeit mit Deinem Baby zu verbringen.

Abnehmen während des Stillens

Während der Stillzeit benötigt Dein Körper zusätzlich Energie, um die Milchproduktion aufrechtzuerhalten. In den ersten sechs Monaten nach der Geburt verbrennst Du bis zu 500 Kalorien mehr pro Tag.7

Diese zusätzliche Energie wird überwiegend aus den Fettreserven des Körpers gewonnen, was zur natürlichen Rückbildung des Fettgewebes beiträgt. Wenn du also stillst, förderst Du neben der Bindung zu Deinem Baby auch Deinen Weg zu einem geringeren Gewicht.

Dabei ist es wichtig, dass Du auf eine ausgewogene Ernährung achtest. Dein Körper benötigt ausreichende Nährstoffe, um die Milchproduktion zu gewährleisten und gleichzeitig Deine eigene Gesundheit zu unterstützen. 

Bevor Du mit dem Abnehmen während der Stillzeit beginnst, ist es daher ratsam, dass Du einen Arzt oder eine Ärztin konsultierst. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass Deine Diät- und Fitnesspläne Deine Gesundheit und die Qualität der Muttermilch nicht beeinträchtigen.

Achtung! Negative Auswirkungen strenger Diäten

Strenge und übermäßige Diäten können die Produktion sowie die Qualität und Konsistenz der Muttermilch beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass Deine Muttermilch reich an wichtigen Nährstoffen bleibt, solltest Du als stillende Mutter maximal 0,5 Kilogramm pro Woche abnehmen8 und auf eine ausgewogene Ernährung achten.

Zusammenfassung

Ein gesundes Abnehmen nach der Schwangerschaft erfordert Geduld und eine sanfte Herangehensweise. Statt auf einseitige Diäten und intensiven Sport zu setzen, solltest Du Dich auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige, moderate Bewegung konzentrieren – auch Stillen kann Dich unterstützen, da es den Kalorienverbrauch erhöht. So kannst Du behutsam Deine überschüssigen Pfunde langfristig abbauen, ohne dabei Deine Gesundheit oder die Deines Kindes zu gefährden.

Häufige Fragen

Nach der Geburt kannst Du mit dem Abnehmen beginnen, sobald sich Dein Körper ausreichend erholt hat. Das dauert in der Regel rund sechs Wochen.9 Bei Komplikationen oder nach einem Kaiserschnitt kann es länger dauern. Bevor Du Gewicht reduzierst, ist eine ärztliche Rücksprache ratsam.

Wie viel Gewicht Du nach der Schwangerschaft verlieren solltest, hängt von Deinem Gewicht vor der Schwangerschaft ab. Ein Ziel von rund 0,5 kg pro Woche ist sicher und gesund. In den ersten Wochen nach der Geburt verlierst Du normalerweise bereits 5 bis 6 kg durch den Geburtsprozess und den Verlust von Fruchtwasser und Plazenta.10 Ein normaler BMI ist ideal, um Deine Gesundheit zu unterstützen.11

Ja, Du kannst während des Stillens abnehmen. Stillen erhöht den Energiebedarf Deines Körpers und kann Dich dabei unterstützen, Gewicht zu reduzieren.

Nach der Schwangerschaft ist eine langfristige Ernährungsumstellung in Kombination mit regelmäßiger Bewegung ratsam.Kurzfristige Diäten sind dagegen weniger empfehlenswert. Diese können zu einem Jo-Jo-Effekt führen und Deine Gesundheit sowie die Deines Babys beeinträchtigen.

Nach der Schwangerschaft kannst Du gesund abnehmen, indem Du Dich ausgewogen ernährst und regelmäßig bewegst. Eine langfristige Umstellung Deines Lebensstils ist dabei effektiver und gesünder als kurzfristige Diäten. Achte dabei auf eine vitamin- und nährstoffreiche Ernährung, um sowohl Deine eigene Gesundheit als auch die Deines Babys zu unterstützen.

Bewegung spielt eine wichtige Rolle beim Abnehmen nach der Schwangerschaft. Sie steigert Dein allgemeines Wohlbefinden und kann Dich beim Gewichtsverlust unterstützen. Wichtig ist, dass der Fokus auf einem Kaloriendefizit liegt, das vor allem durch die Ernährung erreicht wird. Sport sollte Du erst nach ärztlicher Rücksprache und sobald sich Dein Körper ausreichend erholt hat, wieder aufnehmen.

Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht erlaubt. Da es sich um ein rezeptpflichtiges Medikament handelt, ist der Erwerb nur mit einem gültigen ärztlichen Rezept möglich. Dies dient Ihrer Sicherheit, da eine medizinische Beratung wichtig ist, um mögliche Risiken und Wechselwirkungen auszuschließen.

Nein, Mounjaro kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Abnehmmedikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden. Dies dient dem Schutz der Gesundheit der Patientinnen und Patienten und verhindert eine missbräuchliche Anwendung.

  1. 1Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG). (2022, 21. September). Pregnancy: Learn More – Weight gain in pregnancy. InformedHealth.org - NCBI Bookshelf. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279575/
  2. 2Davis, E. & Olson, C. (2009). Obesity in pregnancy. Primary Care Clinics in Office Practice, 36(2), 341–356. https://doi.org/10.1016/j.pop.2009.01.005
  3. 3Salamon, M. (2022, 4. April). Snooze more, eat less? Sleep deprivation may hamper weight control. Harvard Health. https://www.health.harvard.edu/blog/snooze-more-eat-less-sleep-deprivation-may-hamper-weight-control-202204042718
  4. 4Hewagalamulage, S. D., Lee, T. K., Clarke, I. J., & Henry, B. A. (2016). Stress, cortisol, and obesity: a role for cortisol responsiveness in identifying individuals prone to obesity. Domestic animal endocrinology, 56 Suppl, S112–S120. https://doi.org/10.1016/j.domaniend.2016.03.004
  5. 5Kim, J. Y. (2021b). Optimal Diet Strategies for Weight Loss and Weight Loss Maintenance. Journal Of Obesity & Metabolic Syndrome, 30(1), 20–31. https://doi.org/10.7570/jomes20065
  6. 6Cava, E., Yeat, N. C. & Mittendorfer, B. (2017c). Preserving Healthy Muscle during Weight Loss. Advances in Nutrition, 8(3), 511–519. https://doi.org/10.3945/an.116.014506
  7. 7Healthline (o. J.). Does Breastfeeding Help You Lose Weight? Abgerufen am 08. August 2024, von https://www.healthline.com/nutrition/breastfeeding-and-weight-loss 
  8. 8Lovelady C. (2004), The impact of energy restriction and exercise in lactating women. In: Pickering L, Morrow AL, Ruiz-Palacios GM, Schanler RJ, eds. Protecting infants through human milk. Part of Advances in Experimental Medicine and Biology book series (AEMB, volume 554). pp 115–120
  9. 9Evenson, K. R., Mottola, M. F., Owe, K. M., Rousham, E. K. & Brown, W. J. (2014). Summary of International Guidelines for Physical Activity After Pregnancy. Obstetrical & Gynecological Survey, 69(7), 407–414. https://doi.org/10.1097/ogx.0000000000000077
  10. 10Pampers (o. J.). Postpartum Weight Loss. Abgerufen am 08. August 2024, von https://www.pampers.com/en-us/baby/parenting-life/article/weight-loss-after-pregnancy
  11. 11NHS inform (o. J.). Body mass index (BMI). Abgerufen am 08. August 2024, von https://www.nhsinform.scot/healthy-living/food-and-nutrition/healthy-eating-and-weight-management/body-mass-index-bmi/