Abnehmen mit Probiotika: Was ist wirklich dran?

Ist es möglich, mit Hilfe von Probiotika Gewicht zu verlieren?

Verschiedene probiotische Lebensmittel wie Kimchi, Joghurt, Käse und eingelegtes Gemüse auf einem Tisch, Symbolbild für Abnehmen mit Probiotika

Im menschlichen Verdauungstrakt leben mehr als 100 Trillionen Mikroben. Diese helfen uns, Nährstoffe aufzunehmen und beeinflussen die Funktion des Immunsystems. Probiotika unterstützen die Darmgesundheit und beeinflussen den Stoffwechsel – doch können sie auch beim Abnehmen helfen? Derzeit gibt es dafür keine belastbaren Belege. Studien zeigen allenfalls geringe, indirekte Effekte. Probiotische Lebensmittel können sinnvoll sein, sind aber kein Ersatz für eine kalorienbewusste Ernährung und Bewegung.

Letzte Änderung
18.07.2025
Lesezeit
5
Minuten

Probiotika: Lebende Bakterienkulturen

Als Probiotika bezeichnet man lebende Mikroorganismen, die – in ausreichender Menge aufgenommen – einen gesundheitlichen Nutzen für uns Menschen haben können. Häufig sind diese Kulturen gleichzeitig an der Fermentation von Nahrungsmittel beteiligt. Durch sie wird beispielsweise aus Milch Joghurt oder aus Kohl Sauerkraut. Sie zerlegen Zucker (z. B. Laktose in der Milch) und sorgen mitunter dafür, dass unser Darm Nährstoffe besser aufnehmen kann.

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher probiotischer Mikroorganismen – darunter Milchsäurebakterien, Bifidobacterium-Stämme sowie bestimmte Hefen. Damit probiotische Mikroben im Darm wirken können, müssen sie die Magenpassage überstehen. Viele Stämme sind daher säure- und gallensäureresistent – eine wichtige Voraussetzung für mögliche Effekte auf Verdauung, Immunfunktion und Stoffwechsel.

Lebensmittel mit probiotischer Wirkung

Wenn Du Probiotika ergänzend zu einer ausgewogenen Ernährung ausprobieren möchtest, musst Du nicht auf teure Präparate und Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Zahlreiche Lebensmittel enthalten lebende Bakterienkulturen:

  • Naturjoghurt und fermentierte Milchprodukte wie Kefir, Skyr, Buttermilch

  • Sauerkraut und Kimchi

  • Tempeh und Natto (fermentierte Sojabohnen)

  • Saure Gurken (traditionelle Herstellungsart)

  • Essig, naturtrüb und unpasteurisiert

  • Unpasteurisierter Käse

Je nach Produkt und Herstellungsart kann die enthaltene Menge und das Profil der Bakterienkulturen stark variieren.

Präbiotika – das „Futter“ für gute Darmbakterien

Neben Probiotika gibt es sogenannte Präbiotika. Dabei handelt es sich nicht um Mikroorganismen, sondern um bestimmte unverdauliche Ballaststoffe. Sie fördern gezielt das Wachstum nützlicher Darmbakterien. Natürliche Quellen für Präbiotika sind diese Gemüsesorten:

  • Chicorée
  • Schwarzwurzel
  • Zwiebel, Lauch 
  • Spargel

Diese potenziellen Vorteile bieten Probiotika

Aus diesen gesundheitlichen Gründen lohnt es sich, probiotische Lebensmittel in Deine Ernährung zu integrieren:

  • Manche Probiotika können unter bestimmten Bedingungen Immunfunktionen begünstigen – insbesondere nach Antibiotikatherapie oder nach Infektionen.
  • Die Bakterien der Probiotika können das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen. Dadurch können Sie verhindern, dass sich Erreger im Darm ausbreiten. 
  • Einige Bakterienkulturen stellen Enzyme her, die eigentlich unverdauliche Nahrungsbestandteile (Ballaststoffe) aufspalten. In der Folge kann unser Verdauungssystem auch diese verwerten.

Bevor Du eine Probiotika-Therapie beginnst, solltest Du Rücksprache mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin halten. Menschen mit Immunschwäche, Krebs oder Reizdarmsyndrom könnten mit starken Nebenwirkungen auf probiotische Lebensmittel und Präparate reagieren.

Abnehmen mit Probiotika – keine Schlankmacher

Ob Probiotika beim Abnehmen helfen, lässt sich derzeit nicht klar beantworten. Die Studienlage ist uneinheitlich. Sicher ist jedoch: Für eine Gewichtsreduktion spielen andere Faktoren eine entscheidende Rolle. Nachweislich bestimmt das Kaloriendefizit über den Abnehmerfolg.1 Eine ausgewogene, kalorienreduzierte Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtige Bausteine für einen gesunden Lebensstil, mit dem Du langfristig Dein Wunschgewicht erreichen und halten kannst. 

Was Studien zum Abnehmen mit Probiotika bisher zeigen

Probiotika sind keine Wundermittel. Du wirst durch den alleinigen Verzehr von Produkten mit diesen lebenden Mikroorganismen nicht abnehmen. Wenige Studien haben bisher die Verbindung zwischen Probiotika und Gewichtsverlust beim Menschen untersucht.

  • Ein Review von 2024 wertete 3 randomisierte Studien aus. Bei den insgesamt 561 Teilnehmenden handelte es sich um Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas, ohne Begleiterkrankungen. Die Versuchspersonen nahmen jeweils probiotische Bakterienkulturen ein, befolgten aber keine kalorienreduzierte Diät. In 4 der 6 Studien zeigte sich ein leichter Gewichtsverlust, maximal 3,7 kg. Die Abnehmeffekte waren abhängig von der Dosis sowie der Einnahmedauer, jedoch aufgrund geringer Probandenzahlen und kurzer Studiendauer (z. B. 3 Wochen) kaum aussagekräftig.2

  • Bei einer weiteren randomisiert kontrollierten Studie führte die Einnahme probiotischer Kapseln innerhalb von 3 Monaten zu keinen nennenswerten Gewichtsverlusten. Nach 6 Monaten beobachteten die Forschenden einen durchschnittlichen Abnehmeffekt von 1,93 kg – allerdings nur bei Testpersonen, die die ursprüngliche Dosis verdoppelt oder verdreifacht hatten. Eventuelle Diäten und körperliche Aktivität wurden nicht erfasst. Die Autoren der Studie stuften die Ergebnisse als klinisch irrelevant ein.3

Wie könnten Probiotika das Körpergewicht beeinflussen?

Auch wenn es keine Belege dafür gibt, dass Probiotika beim Abnehmen helfen, besteht ein potenzieller Zusammenhang zwischen den Mikroorganismen und Gewichtsverlust. Wissenschaftliche Untersuchungen liefern Hinweise, dass sie den Stoffwechsel verändern könnten. Die meisten dieser Effekte wurden in Tierversuchen oder in-vitro beobachtet. Aussagen zur Wirksamkeit beim Menschen sind bislang nicht möglich. 

  • Probiotika scheinen das Hungergefühl und den Energieverbrauch beeinflussen zu können. Unter anderem zeigten sich Auswirkungen auf die Hormone Leptin und Ghrelin. Diese sind maßgeblich an der Steuerung unseres Essverhaltens beteiligt. Wie genau die Probiotika hier wirken, bleibt jedoch unklar. Zum Teil widersprechen sich Studienergebnisse.4
  • Möglicherweise verbessern Probiotika wie Milchsäure- und Bifidobakterien den Fettstoffwechsel und wirken entzündungshemmend. Zudem könnten sie gegen oxidativen Stress helfen. Es sind aber weitere Studien notwendig, um diese Effekte besser zu verstehen.5
  • Probiotika könnten bestimmte Proteine im Körper beeinflussen, die mit einer verringerten Fettspeicherung in Verbindung gebracht werden.6
  • Probiotika könnten die Ausschüttung des Peptidhormons GLP-1 fördern. Dieses Hormon senkt den Appetit.6
Haben Übergewichtige eine andere Darmflora?

Die im Darm lebenden Bakterienkolonien sind kein statisches Gebilde, sondern können sich verändern. Bekannt ist, dass Übergewicht mit Änderungen in der Darmflora einhergeht.

Darmbakterien scheinen Übergewicht auf zwei wesentlichen Wegen zu beeinflussen:

  • Energieverwertung: Der Körper könnte aufgrund der veränderten Darmflora mehr Kalorien aus der Nahrung aufnehmen und somit verstärkt Fett einspeichern.

  • Kalorienverbrauch: Darmbakterien scheinen sich auf den Grundumsatz des Körpers auszuwirken.

Zukünftige Ernährungsstrategien könnten potenziell die Darmflora verändern, und helfen, Übergewicht zu verhindern oder zu behandeln.7 Derzeit gibt es jedoch keine wissenschaftlich abgesicherten Methoden, um die Darmflora gezielt zur Gewichtsreduktion zu verändern. Es fehlen anerkannte Leitlinien oder Therapieempfehlungen.

Tipps für eine gesunde Darmflora – ganz ohne teure Präparate

Beachte, dass Probiotika weder für den Gewichtsverlust noch für die Darmgesundheit zentral wichtig sind. Zu einer gesunden Darmflora kannst Du beitragen, indem Du: 

  • Dich ausgewogen ernährst und viele ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte verzehrst.
  • auf Tabak und Alkohol verzichtest, bzw. den Konsum stark einschränkst.
  • stark verarbeitete Lebensmittel mit zugesetztem Zucker und gesättigten Fetten möglichst vermeidest.
  • regelmäßig Sport treibst.
  • Stress reduzierst und ausreichend schläfst.

Diese Ratschläge unterstützen nicht nur die Darmflora – sie helfen auch beim  Abnehmen. 

Zusammenfassung

Häufige Fragen

Es gibt keine klaren Beweise, dass Abnehmen mit Probiotika möglich ist. Die Theorie ist jedoch, dass Probiotika das Gleichgewicht im Darm fördern sollen – und dieses wiederum die Verdauung und die Appetitregulation unterstützt. Um Abzunehmen ist jedoch ein Kaloriendefizit Voraussetzung.

Darmbakterien scheinen den Stoffwechsel, die Verwertung von Nährstoffen und die Regulierung des Appetits beeinflussen zu können. Übergewicht steht in Verbindung mit potenziell unvorteilhaften Änderungen der Darmflora. Eine gesunde Darmflora könnte das Abnehmen erleichtern. Breit angelegte klinische Studien hierzu fehlen jedoch.

Du wirst nicht alleine aufgrund der Einnahme von Probiotika abnehmen. Entscheidend ist das Kaloriendefizit und ein ganzheitlich gesunder Lebensstil. Probiotika kannst Du ergänzend anwenden. Wann sich Abnehmerfolge einstellen, ist individuell unterschiedlich und hängt maßgeblich vom täglichen Kaloriendefizit ab.

Ja, es gibt wissenschaftliche Studien dazu. Die Studienlage ist aber nicht eindeutig und Ergebnisse widersprechen sich teilweise. Deutliche Abnehmerfolge mit Probiotika ließen sich nicht belegen. Das Wissen um das Zusammenspiel zwischen Gewichtsmanagement und Darmflora steht noch in den Anfängen.

Probiotika können das Gleichgewicht der Darmflora nur fördern, wenn Du gleichzeitig auf eine ausgewogene Ernährung achtest. Regelmäßige körperliche Bewegung fördert außerdem die Darmgesundheit. Am besten setzt Du auf Probiotika, die in natürlichen Lebensmitteln wie Sauerkraut oder Joghurt vorkommen. Beachte, dass Probiotika nur eine mögliche ergänzende Wirkung haben.

1. 1Strasser, B., Spreitzer, A., & Haber, P. (2007). Fat loss depends on energy deficit only, independently of the method for weight loss. Annals of Nutrition & Metabolism, 51(5), 428–432. https://doi.org/10.1159/000111162

2. 2Torres, B., Sánchez, M. C., Virto, L., Llama-Palacios, A., Ciudad, M. J., & Collado, L. (2024). Use of probiotics in preventing and treating excess weight and obesity. A systematic review. Obesity Science & Practice, 10(3), e759. https://doi.org/10.1002/osp4.759

3. 3Danielsson, P., Putri, R. R., Marcus, C., & Hagman, E. (2023). Evaluating probiotic efficacy on weight loss in adults with overweight through a double-blind, placebo-controlled randomized trial. Scientific Reports, 13(1), 18200. https://doi.org/10.1038/s41598-023-45395-7

4. 4Han, H., Yi, B., Zhong, R., Wang, M., Zhang, S., Ma, J., Yin, Y., Yin, J., Chen, L., & Zhang, H. (2021). From gut microbiota to host appetite: gut microbiota-derived metabolites as key regulators. Microbiome, 9(1), 162. https://doi.org/10.1186/s40168-021-01093-y

5. 5Wu, T., Wang, G., Xiong, Z., Xia, Y., Song, X., Zhang, H., Wu, Y., & Ai, L. (2022). Probiotics interact with lipids metabolism and affect gut health. Frontiers in Nutrition, 9, 917043. https://doi.org/10.3389/fnut.2022.917043

6. 6Wiciński, M., Gębalski, J., Gołębiewski, J., & Malinowski, B. (2020). Probiotics for the treatment of overweight and obesity in humans-A review of clinical trials. Microorganisms, 8(8), 1148. https://doi.org/10.3390/microorganisms8081148

7. 7Davis, C. D. (2016). The gut microbiome and its role in obesity. Nutrition Today, 51(4), 167–174. https://doi.org/10.1097/NT.0000000000000167

8. What to know about probiotics for weight loss. (o. J.). WebMD. Abgerufen 2. Mai 2025, von https://www.webmd.com/diet/what-to-know-probiotics-weight-loss

9. Was machen Bakterien im Probiotikum? / VAAM - Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V. (o. J.). Vaam.de. Abgerufen 2. Mai 2025, von https://vaam.de/infoportal-mikrobiologie/kurze-frage/was-machen-bakterien-im-probiotikum/

10. (O. J.). Bmel.de. Abgerufen 2. Mai 2025, von https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Kompassernaehrung/kompass-ernaehrung-3-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=3

11. Lebensmittel mit speziellen Bakterienkulturen (früher: „Probiotika“). (o. J.). Verbraucherzentrale.de. Abgerufen 2. Mai 2025, von https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/lebensmittel-mit-speziellen-bakterienkulturen-frueher-probiotika-13937

12. Hickisch, A. (2025, Januar 27). Probiotika: In diesen Lebensmitteln stecken gesunde Probiotika. Bayerischer Rundfunk. https://www.br.de/radio/bayern1/probiotika-118.html