Insulin zum Abnehmen – was steckt dahinter?

Wie das Hormon das Körpergewicht beeinflusst und warum es nicht zum Abnehmen geeignet ist.

Person setzt einen Injektionspen am Oberarm an, um Insulin zum abnehmen zu verwenden.

Insulin ist ein körpereigenes Hormon, das als Medikament zur Blutzuckerkontrolle bei Diabetes eingesetzt wird. Für die Behauptung, dass Insulin beim Abnehmen hilft, gibt es keine Belege. Die zweckentfremdete Anwendung von Insulinpräparaten kann im Extremfall lebensgefährliche Notsituationen verursachen.

Letzte Änderung
11.08.2025
Lesezeit
5
Minuten

Wie Insulin im Körper wirkt

Insulin ist ein lebenswichtiges Peptidhormon (Botenstoff), das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, Glukose aus der Blutbahn dorthin zu transportieren, wo sie benötigt wird – beispielsweise ins Gehirn oder ins Muskelgewebe. Nach der Nahrungsaufnahme schüttet der Körper als Reaktion auf einen steigenden Blutzuckerspiegel vermehrt Insulin aus.

Somit spielt Insulin eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung des Körpers. Ein wesentliches Merkmal des Hormons ist die Regulierung und Senkung des Blutzuckerspiegels.

Es ist jedoch auch in zahlreiche weitere Körperprozesse involviert und steht in Wechselwirkung mit vielen anderen Hormonen. Als Medikament kommt Insulin bei der Behandlung von Diabetes mellitus zum Einsatz, wenn Betroffene nicht über genügend körpereigenes Insulin verfügen.

Der Zusammenhang zwischen Gewicht und Insulin

Insulin ist ein anaboles Hormon, das den Aufbau von körpereigenem Gewebe fördert:1

  • Es begünstigt den Muskelaufbau und die Speicherung von Nährstoffen aus der Nahrung.1  
  • Zudem kann Insulin die Einlagerung von Fett beschleunigen, da es die Glukoseaufnahme der Körperzellen erhöht. Wird der Zucker dort nicht verwertet und erfolgt dauerhaft eine hohe Energiezufuhr, speichert der Körper ihn in Form von Fett.

Erwiesen ist auch, dass Insulin den Salz- und Wasserhaushalt beeinflusst und Wassereinlagerungen bewirken kann.2 Insofern kann das Hormon eine Gewichtszunahme begünstigen.

Die beschriebenen Effekte treten jedoch vor allem ein, wenn Insulin verabreicht wird.

Bei Menschen mit einem gesunden Stoffwechsel und Hormonhaushalt befindet sich der Insulinspiegel im Gleichgewicht. Insulin führt hier nicht zu einer Gewichtszunahme.  

Insulinresistenz und Übergewicht erklärt

Es scheint jedoch eine doppelte Verbindung zwischen einem gestörten Insulinhaushalt und Übergewicht zu geben:

  • Einerseits kann überschüssiges Körperfett eine Insulinresistenz fördern, bei der die Körperzellen nur noch schwach auf Insulin reagieren. Dadurch wird Blutzucker schlechter abgebaut und es kommt gleichzeitig zu einer Überproduktion von Insulin. Insbesondere das viszerale Bauchfett (Fettgewebe in der freien Bauchhöhle) setzt bioaktive Stoffe frei, die die Insulinwirkung beeinträchtigen.3
  • Eine Insulinresistenz kann zudem zusätzlich die Entstehung von Übergewicht und Adipositas begünstigen.4

Eignet sich Insulin zum Abnehmen?

Insulin ist nicht zum Abnehmen geeignet und darf nicht zu diesem Zweck angewendet werden. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass dem Körper zugeführtes Insulin das Hormon Ghrelin unterdrückt. Dieses ist maßgeblich für das Hungergefühl verantwortlich, weshalb eine Insulintherapie theoretisch zu Appetitreduktion und Gewichtsverlust führen könnte.1

Es gibt jedoch keine klinischen Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Insulingaben als Abnehmhilfe belegen. Unklar ist zudem, ob die Appetitzügelung oder die gewichtsfördernde Wirkung des Insulins bei einer solchen Anwendung überwiegen würde. Bei Diabetes-Patienten und -Patientinnen gehört eine Gewichtszunahme zu den häufigen Nebenwirkungen einer Insulintherapie.5

Ohne ärztliche Überwachung kann die Verwendung von Insulin ernsthafte Gesundheitsrisiken bewirken, besonders für Nicht-Diabetiker.

Insulin zum Abnehmen: Gesundheitsrisiken

Beachte, dass Insulin ein verschreibungspflichtiges Medikament ist. Es darf nur bei bestimmten Krankheitsbildern, wie Diabetes mellitus, eingesetzt werden. Eine medizinische Diagnose ist essenziell, um das Präparat sicher anwenden zu können.

Der Missbrauch von Insulin – zum Abnehmen oder als anabole Substanz – kann zu einem gefährlichen Absinken des Blutzuckerspiegels führen. Mögliche Folgen sind:6

  • Schwindel
  • Krampfanfälle
  • Bewusstlosigkeit
  • In schweren Fällen: Organversagen

Abnehm-, Diabetes- und Insulinspritzen erklärt

In den letzten Jahren sind diverse Arzneimittel auf den Markt gekommen, die in bestimmten Fällen bei Adipositas oder Diabetes mellitus oder beidem zugelassen sind. Da diese Medikamente von Laien oft nicht differenziert betrachtet werden, könnte dies ein Grund dafür sein, dass Insulin fälschlicherweise als Abnehmmittel aufgefasst wird.

Bei den Medikamenten handelt es sich um unterschiedliche Wirkstoffklassen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen.

  • Abnehmmedikamente: Saxenda® (Wirkstoff Liraglutid), Wegovy® (Wirkstoff Semaglutid) und Mounjaro® (Wirkstoff Tirzepatid) gehören zu den Medikamenten, die von Ärzten bei Adipositas (BMI ≥30) oder bei Übergewicht (BMI 27-29,9) mit mindestens einer Begleiterkrankung verschrieben werden können. Die Wirkstoffe gehören zur Gruppe der Inkretin-basierten Therapien. Die oft als „Abnehmspritzen“ bezeichneten Arzneien helfen unter anderem, den Appetit zu reduzieren.
  • Diabetesmedikamente: Mounjaro® (Wirkstoff Tirzepatid), Victoza® (Wirkstoff Liraglutid), Ozempic® (Wirkstoff Semaglutid) und Trulicity® (Wirkstoff Dulaglutid) sind zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen. Sie unterscheiden sich jedoch wesentlich von Insulin, da sie lediglich die körpereigene Insulinproduktion anregen.
  • Insulin: Wenn Diabetiker zu wenig körpereigenes Insulin haben, verschreiben Mediziner in der Regel eine Insulintherapie. Das Medikament ist essenziell wichtig, um Symptome der Zuckerkrankheit zu lindern und Risiken zu vermeiden.

Welche Insulinarten gibt es?

Für Patienten und Patientinnen mit Diabetes mellitus gibt es verschiedene Arten von Insulin, die sich in ihrer Anwendung und Wirkdauer unterscheiden.

Insulin Wirkdauer
Normalinsulin Meist 5-8 h
Kurz wirkende Insulinanaloga 2-5 h
Intermediärinsuline 10-20 h
Lang wirkende Insulinanaloga Meist 20-24 h, einige Präparate mehr als 24 h
Ultralangzeitinsuline 1 Woche
Mischinsuline 2-3 Injektionen täglich

Die Präparate unterscheiden sich außerdem in ihren Darreichungsformen. Neben der Injektion gibt es auch Medikamente zur oralen sowie inhalativen Einnahme.

Wichtig: Keine dieser Insulinarten ist für Nicht-Diabetiker geeignet.

Gewichtszunahme bei Insulintherapie vermeiden

Wenn Insulin korrekt dosiert wird, führt es nicht unmittelbar zu einer Gewichtszunahme. In Kombination mit einer Ernährung mit Kalorienüberschuss kann es allerdings zu Übergewicht kommen.

Um das zu verhindern, können folgende Faktoren helfen:
  • Kalorienreduzierte, ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkorn

  • Ausreichend Flüssigkeit in Form von kalorienfreien Getränken wie Wasser oder ungesüßtem Tee

  • Regelmäßige Bewegung (mindestens 150 Minuten pro Woche)

  • Medikamente, nach ärztlicher Verschreibung

Mit einer ausgewogenen Ernährung und einem aktiven Lebensstil kannst Du trotz Insulintherapie abnehmen. Zudem kann ein Gewichtsverlust die Symptome von Diabetes-Typ-2 signifikant lindern.7

Zusammenfassung

Häufige Fragen

Nein, Insulin eignet sich nicht zum Abnehmen. Es ist ein Hormon, das den Blutzucker senkt und den Aufbau von Fett- und Muskelmasse fördert. Zwar kann Insulin den Appetit beeinflussen, Abnehmeffekte sind jedoch nicht belegt. Der Einsatz zur Gewichtsreduktion ist nicht zugelassen und kann die Gesundheit gefährden.

Keines der verfügbaren Insuline eignet sich zum Abnehmen und keines ist dafür zugelassen. Insulin wird ausschließlich zur Behandlung von Diabetes eingesetzt, nicht zur Gewichtsreduktion.

Insulin ist kein Abnehmmedikament, weder bei Diabetes noch bei einem gesunden Stoffwechsel. Ein Missbrauch kann die Gesundheit nachhaltig schädigen.

Insulin ist kein Abnehmmedikament. Es kann den Appetit theoretisch senken, da es das Hormon Ghrelin unterdrückt. Dieses reguliert das Hungergefühl. Dennoch überwiegen die Risiken, da Insulin den Blutzucker senkt, was bei Nicht-Diabetikern zu gefährlichem Unterzucker führen kann.

Insulin ist kein Abnehmmedikament. Daher kann die Anwendung von Insulin zum Abnehmen schwerwiegende Folgen haben: Diese reichen von Schwindel, Ohnmacht und Krampfanfällen bis hin zu Organversagen und Tod.

Insulin ist kein Abnehmmedikament. Daher gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Insulin beim Abnehmen hilft. Der Einsatz von Insulin zu diesem Zweck ist nicht nur wirkungslos, sondern potenziell lebensgefährlich. Die zweckentfremdete Anwendung von Insulin kann eine schwere Unterzuckerung verursachen – bis hin zu Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit oder Tod. Aus ärztlicher Sicht ist daher dringend von einem solchen Einsatz abzuraten.

1. 1Niazi, A. K., & Niazi, S. K. (2012). A grand dame with hidden aces: The non-diabetic uses of insulin. Indian Journal of Endocrinology and Metabolism, 16 Suppl 1(7), S57-9. https://doi.org/10.4103/2230-8210.94260

2. 2Brosolo, G., Da Porto, A., Bulfone, L., Vacca, A., Bertin, N., Scandolin, L., Catena, C., & Sechi, L. A. (2022). Insulin resistance and high blood pressure: Mechanistic insight on the role of the kidney. Biomedicines, 10(10), 2374. https://doi.org/10.3390/biomedicines10102374

3. 3Hörbelt, T., Tacke, C., Markova, M., Herzfeld de Wiza, D., Van de Velde, F., Bekaert, M., Van Nieuwenhove, Y., Hornemann, S., Rödiger, M., Seebeck, N., Friedl, E., Jonas, W., Thoresen, G. H., Kuss, O., Rosenthal, A., Lange, V., Pfeiffer, A. F. H., Schürmann, A., Lapauw, B., … Ouwens, D. M. (2018). The novel adipokine WISP1 associates with insulin resistance and impairs insulin action in human myotubes and mouse hepatocytes. Diabetologia, 61(9), 2054–2065. https://doi.org/10.1007/s00125-018-4636-9

4. 4Wondmkun, Y. T. (2020). Obesity, insulin resistance, and type 2 diabetes: Associations and therapeutic implications. Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity: Targets and Therapy, 13, 3611–3616. https://doi.org/10.2147/DMSO.S275898

5. 5Russell-Jones, D., & Khan, R. (2007). Insulin-associated weight gain in diabetes--causes, effects and coping strategies. Diabetes, Obesity & Metabolism, 9(6), 799–812. https://doi.org/10.1111/j.1463-1326.2006.00686.x

6. 6Piatkowski, T., & Cox, L. T. J. (2024). „Insulin is super dangerous if you don’t know what you’re doing“: Situating the risks of insulin within the image and performance enhancing drug community. Drug and Alcohol Review, 43(7), 1976–1984. https://doi.org/10.1111/dar.13857

7. 7Ryan, D. H., & Yockey, S. R. (2017). Weight loss and improvement in comorbidity: Differences at 5%, 10%, 15%, and over. Current Obesity Reports, 6(2), 187–194. https://doi.org/10.1007/s13679-017-0262-y

8. Insulin and weight gain: Keep the pounds off. (o. J.). Mayo Clinic. Abgerufen 21. Juni 2025, von https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/diabetes/in-depth/insulin-and-weight-gain/art-20047836

9. Flügel, D. C. (2023b, Oktober 19). Dulaglutid. Vidal MMI Germany GmbH. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Dulaglutid_52568

10. Flügel, D. C. (2023, Oktober 7). Liraglutid. Vidal MMI Germany GmbH. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Liraglutid_50661

11. Siebenand, S. (2023, Dezember 27). Tirzepatid jetzt auch bei Adipositas zugelassen. Pharmazeutische Zeitung online. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/tirzepatid-jetzt-auch-bei-adipositas-zugelassen-144491/

12. Maucher, I. V. (2019, Januar 15). Semaglutid. Vidal MMI Germany GmbH. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Semaglutid_55565

13. Was ist eine Insulinresistenz? (o. J.). Diabinfo.de. Abgerufen 20. Juni 2025, von https://www.diabinfo.de/vorbeugen/diabetes/faktencheck/was-ist-eine-insulinresistenz.html

14. DocCheck, M. B. (2004, Januar 7). Insulin. DocCheck Flexikon; DocCheck Community GmbH. https://flexikon.doccheck.com/de/Insulin