Wie Du die Fettverbrennung ankurbeln kannst – und was das für den Gewichtsverlust bedeutet.
Bei der Fettverbrennung nutzt der Körper Fettsäuren als Energiequelle. Doch: Eine gesteigerte Fettverbrennung bedeutet nicht automatisch, dass Körperfett reduziert wird – entscheidend ist das Kaloriendefizit. Abnehmtheorien wie der Fettverbrennungspuls beim Sport sind wissenschaftlich kaum belegbar. Gleiches gilt für sogenannte Fatburner-Lebensmittel. Dennoch ist die Fettverbrennung ein relevanter Stoffwechselprozess, der sich durch Training verbessern lässt.
Unser Stoffwechsel kann sowohl Fett als auch Zucker zur Energiegewinnung nutzen. In Ruhe und bei moderater Aktivität läuft beides gleichzeitig ab – mit unterschiedlichen Anteilen.
Unter Fettverbrennung versteht man die Verwertung von Fettsäuren im Körper zur Energiegewinnung. Genau genommen handelt es sich um eine Oxidation von Fettsäuren. Dafür werden zunächst Fettmoleküle in Fettsäuren gespalten, die über das Blut dorthin transportiert werden, wo Energie benötigt wird.
Wie groß der Anteil der Fettverbrennung an der Energieversorgung ist, hängt unter anderem ab von::
Wichtig zu wissen: Die verwendeten Fettsäuren, stammen entweder direkt aus der Nahrung oder aus körpereigenem Fettgewebe.
Nimmst Du mehr Kalorien auf als Du verbrauchst, wird die überschüssige Energie als Fett gespeichert. Ein dauerhaftes Kalorienplus macht sich deshalb als Fettpolster an Hüften, Bauch oder Beinen bemerkbar. Willst Du diese auf natürliche Weise wieder loswerden, muss Dein Körper mehr Energie verbrauchen als er aufnimmt – das sogenannte Kaloriendefizit. Erst dann greift er auf die Fettreserven zurück. Eine hohe Fettverbrennung allein reicht nicht aus.
Was Du isst, hat Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel. Hier zwei Beispiele:
Das heißt jetzt aber nicht, dass Du vor dem Sport keine Kohlenhydrate aufnehmen solltest. Diese können durchaus eine wertvolle Energiequelle sein, um Dir Kraft für Dein Training zu geben. Beachte, dass der Anteil der Fettverbrennung nicht aussagt, ob Du abnimmst oder nicht. Hierzu kommt es auf die negative Energiebilanz an.
Theoretisch ist die Fettverbrennung im nüchternen Zustand – also ohne Nahrungsaufnahme – am höchsten. Im Netz wird zum Teil empfohlen, daher am Morgen vor dem Frühstück Sport zu treiben. Dadurch soll mehr Fett abgebaut werden. Jedoch konnte die Effektivität dieser Methode bisher nicht wissenschaftlich belegt werden.1
Einige Diäten und Fastenmethoden beeinflussen den Fettstoffwechsel jedoch gezielt:
Um Körperfett zu verlieren, ist nicht ausschlaggebend, welche Ernährungsweise den Glukosestoffwechseln beschränkt und mehr Energie aus Fetten gewinnt. Letztlich entscheidet das Kaloriendefizit den Abnehmerfolg – unabhängig von spezifischen Diätformen.5 Mit einer ausgewogenen und kalorienreduzierten Ernährungsweise, die Du über einen langen Zeitraum durchhalten kannst, purzeln die Kilos.
Körperliche Bewegung erhöht die Fettverbrennung. Wichtig: Dieser Effekt bedeutet nicht, dass Du mehr Körperfett verlierst. Lediglich die Fähigkeit des Körpers, die Energieversorgung während des Sports sicherzustellen, verbessert sich.
Bereits 1984 konnten Wissenschaftler:innen in einer Studie zeigen, dass eine trainierte Muskulatur eine höhere Mitochondriendichte und mehr Enzyme des Fettstoffwechsels aufweist. Das bedeutet: Cardiosport bewirkt, dass Muskeln weniger auf den Zuckerstoffwechsel angewiesen sind und vermehrt auf Energie aus Fetten (Nahrung und Gewebe) zurückgreifen.8
Mithilfe einer 4-wöchigen Trainingsroutine, mit 3 Einheiten à 30-60 Minuten wöchentlich, lässt sich der Fettstoffwechsel also messbar optimieren.1
Als Fettverbrennungspuls wird die Herzfrequenz bezeichnet, bei der unser Körper prozentual gesehen die meiste Energie aus Fetten bezieht – bei Untrainierten etwa bei 50 % der Maximalfrequenz, bei Trainierten bei 65 %. Sportliche Bewegung in diesem Pulsbereich soll den Fettabbau – einer Theorie nach – beschleunigen.
Treibst Du Sport, um Gewicht zu verlieren, spielt die Fettverbrennung während des Trainings lediglich eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist vor allem, wie viele Kalorien Du verbrennst. Dazu kann auch hochintensives Training nützlich sein.
Bedenke jedoch, dass beim Abnehmen vor allem die Ernährung entscheidend ist. Training dient als Unterstützung, um das nötige Kaloriendefizit aufrechtzuerhalten.
Sport verbessert die Fettverbrennung, aber die Fettmenge, die Du mit körperlicher Aktivität verbrennen kannst, ist dennoch gering.
Ein Beispiel: Selbst bei idealem Fettverbrennungspuls werden pro Minute nur rund 0,5 g Fett verstoffwechselt. Um 1 kg Fett zu verbrennen wären 33 Stunden Sport bei dieser Intensität nötig.1
Ohnehin ist durch Sport alleine keine relevante Gewichtsreduktion zu erwarten. Laut dem American College of Sports Medicine wären 60 Minuten tägliche Bewegung notwendig, um allein durch Sport abzunehmen.9
Um wirklich Körperfett zu verlieren, kommt es nicht darauf an, die Fettverbrennung zu steigern. Folgende Faktoren sind für Deinen Abnehmerfolg wichtig:
Sport kann übergewichtigen Menschen helfen, die Fettverbrennung zu verbessern – was potenziell gesundheitliche Vorteile bewirkt.1
Fettverbrennung bezeichnet die Energiebereitstellung durch Oxidation von Fettsäuren. Diese können aus der Nahrung oder dem körpereigenen Fettgewebe stammen. Sie liefert dem Körper Energie für seine Stoffwechselvorgänge.
Beim Ausdauersportart in moderater Intensität ist der prozentuale Anteil der Fettverbrennung in der Regel am höchsten. Jogging scheint hier zudem effektiver zu sein als Radfahren. Die Menge an Körperfett, die während des Sports abgebaut werden kann, ist jedoch sehr gering.1
Es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass bestimmte Lebensmittel die Fettverbrennung signifikant erhöhen. Einige Studien beobachteten Effekte – etwa bei grünem Tee. Jedoch sind diese so schwach, dass Du sie vernachlässigen kannst.9
Sie verstärkt sich etwa nach 30 Minuten körperlicher Aktivität. Zuvor wird überwiegend Glukose zur Energiegewinnung genutzt. Die Fettverbrennung ist immer aktiv, macht aber meist einen geringeren Teil der Energieversorgung aus als der Zuckerstoffwechsel.
Eine kohlenhydratreiche Ernährung hemmt die Fettverbrennung. Kohlenhydratarme Kost fördert die Fettverbrennung. Entscheidend für die Reduktion von Körperfett ist aber letztlich das Kaloriendefizit.
Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, ohne Überschuss an Kohlenhydraten, können die Fettverbrennung im Alltag fördern. Ein leichtes Kaloriendefizit hilft Dir, nachhaltig abzunehmen.
1. 1Jeukendrup, A. E. (o. J.). Standards der Sportmedizin. Germanjournalsportsmedicine.com. Abgerufen 29. April 2025, von https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2005/heft09/Standarts1.pdf
2. 2Achten, J., & Jeukendrup, A. E. (2003). The effect of pre-exercise carbohydrate feedings on the intensity that elicits maximal fat oxidation. Journal of Sports Sciences, 21(12), 1017–1024. https://doi.org/10.1080/02640410310001641403
3. 3Jospe, M. R., Roy, M., Brown, R. C., Haszard, J. J., Meredith-Jones, K., Fangupo, L. J., Osborne, H., Fleming, E. A., & Taylor, R. W. (2020). Intermittent fasting, Paleolithic, or Mediterranean diets in the real world: exploratory secondary analyses of a weight-loss trial that included choice of diet and exercise. The American Journal of Clinical Nutrition, 111(3), 503–514. https://doi.org/10.1093/ajcn/nqz330
4. 4Masood, W., Annamaraju, P., Khan Suheb, M. Z., & Uppaluri, K. R. (2025). Ketogenic diet. In StatPearls. StatPearls Publishing.
5. 5Strasser, B., Spreitzer, A., & Haber, P. (2007). Fat loss depends on energy deficit only, independently of the method for weight loss. Annals of Nutrition & Metabolism, 51(5), 428–432. https://doi.org/10.1159/000111162
6. 6Jurgens, T. M., Whelan, A. M., Killian, L., Doucette, S., Kirk, S., & Foy, E. (2012). Green tea for weight loss and weight maintenance in overweight or obese adults. Cochrane Database of Systematic Reviews, 12(12), CD008650. https://doi.org/10.1002/14651858.CD008650.pub2
7. 7Jeukendrup, A. E., & Aldred, S. (2004). Fat supplementation, health, and endurance performance. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.), 20(7–8), 678–688. https://doi.org/10.1016/j.nut.2004.04.018
8. 8Holloszy, J. O., & Coyle, E. F. (1984). Adaptations of skeletal muscle to endurance exercise and their metabolic consequences. Journal of Applied Physiology: Respiratory, Environmental and Exercise Physiology, 56(4), 831–838. https://doi.org/10.1152/jappl.1984.56.4.831
9. 9Cox, C. E. (2017). Role of physical activity for weight loss and weight maintenance. Diabetes Spectrum: A Publication of the American Diabetes Association, 30(3), 157–160. https://doi.org/10.2337/ds17-0013
10. Fettverbrennung. (o. J.). Chemie.de. Abgerufen 28. April 2025, von https://www.chemie.de/lexikon/Fettverbrennung.html
11. Felchner, C. (2022, Februar 25). Fettverbrennung. netDoktor. https://www.netdoktor.de/abnehmen/fettverbrennung/
12. Ajmera, R. (2021, Januar 19). What are the different stages of intermittent fasting? Healthline; Healthline Media. https://www.healthline.com/nutrition/stages-of-fasting
13. Paturel, A. (2014, Juli 6). Does sleep affect weight loss? WebMD. https://www.webmd.com/diet/sleep-and-weight-loss
14. CDC. (2025, Januar 17). Steps for losing weight. Healthy Weight and Growth. https://www.cdc.gov/healthy-weight-growth/losing-weight/index.html