Darmflora: Abnehmen mit Mikroorganismen – Möglichkeiten und Grenzen

Wie die Darmflora und unser Körpergewicht zusammenhängen

Eine Frau bereitet einen Smoothie mit frischem Obst im Mixer zu, um ihre Darmflora zu stärken und dadurch leichter abzunehmen – gesunde Ernährung als Unterstützung beim Thema Darmflora abnehmen.

Eine ausgewogene Darmflora kann unsere Gesundheit unterstützen und auch beim Abnehmen helfen. Denn Darmbakterien können den Stoffwechsel, das Hungergefühl und die Fettspeicherung beeinflussen. Jedoch ist das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Darmflora und Gewichtsverlust begrenzt. Alleine mit Mikrobiom-Therapien signifikant abzunehmen, ist nicht möglich.

Letzte Änderung
27.08.2025
Lesezeit
5
Minuten

Die Darmflora und ihre Rolle im Körper

Im menschlichen Darm leben rund 100 Billionen Mikroorganismen – gemeinsam bilden sie die Darmflora, auch Darmmikrobiom genannt. Der größte Anteil davon befindet sich im Dickdarm. Zu den Mikroorganismen gehören:

  • Bakterien
  • Pilze
  • Viren
  • Archaeen
  • Protozoen

Die Darmbakterien überwiegen im Vergleich zu den restlichen Mikroorganismen und setzen sich ihrerseits aus diversen Bakterienstämmen zusammen. Jeder Mensch weist eine einzigartige Zusammensetzung der Darmflora auf – beeinflusst unter anderem durch Geburt, Ernährung, Lebensstil, Alter und Umwelt.

Aus medizinischer Sicht ist die Darmflora relevant, weil sie essenzielle Aufgaben in unserem Körper übernimmt:

  • Darmbakterien sind am Stoffwechsel beteiligt und unterstützen die Verdauung.
  • Verschiedene B-Vitamine und Vitamin K werden von den im Darm lebenden Mikroorganismen produziert.
  • Eine gesunde Darmflora bekämpft Keime und Krankheitserreger.
  • Gute Darmbakterien tragen zum Erhalt der Immunfunktion bei.
  • Leber, Gehirn, mentale Gesundheit und Darmflora beeinflussen sich gegenseitig.

Hat die Darmflora Auswirkungen auf das Körpergewicht?

Forscher decken zunehmend Verbindungen zwischen Körpergewicht und Darmgesundheit auf. Wichtige Erkenntnisse sind:1

  • Darmbakterien beeinflussen, wie viel Energie (kcal) unser Körper aus der Nahrung aufnimmt.
  • Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel können durch Bakterien im Verdauungstrakt verändert werden.
  • Entzündungsprozesse und die Fettspeicherung im Körpergewebe stehen in Verbindung mit der Darmflora.
  • Mikroorganismen fermentieren Ballaststoffe aus der Nahrung und formen kurzkettige Fettsäuren. Diese können die Insulinsensitivität erhöhen und das Sättigungsgefühl fördern.
  • Eine ausgewogene Darmflora kann die Regulation der Hormone Ghrelin und Leptin unterstützen. Diese sind maßgeblich an der Steuerung unseres Essverhaltens beteiligt.2
  • Die Mikroorganismen im Darm beeinflussen nicht nur, wie viel Kalorien wir aufnehmen, sondern auch, ob unser Körper genügend Vitamine und Mineralstoffe aufnimmt.3
Eine Mikrobiom-Therapie ist keine anerkannte Abnehmmethode

Beachte, dass sogenannte Mikrobiom-Therapien kein Wundermittel für den Gewichtsverlust sind. Es handelt sich dabei nicht um eine anerkannte und wirksame Methode zur Gewichtsreduktion. Über den Abnehmerfolg entscheidet in erster Linie die negative Energiebilanz.4 Möchtest Du Körperfett verlieren, solltest Du eine nachhaltige Strategie wählen, die Ernährung, Bewegung und weitere Lebensstilfaktoren berücksichtigt.5

Die Verbindung zwischen Adipositas und Darmflora

Wissenschaftler konnten bei Menschen mit AdipositasVeränderungen in der Zusammensetzung der Darmflora beobachten. Das Verständnis für die genauen Mechanismen und Auswirkungen ist allerdings noch begrenzt.6 Grund dafür ist die große Komplexität und Diversität der im Darm lebenden Mikroorganismen.

Grafik zu den Aufgaben der Darmflora mit Hinweisen auf Immunsystem, Vitaminproduktion, Fett­speicherung und Verdauung, die zeigt, wie eine gesunde Darmflora beim Abnehmen unterstützt – Zusammenhang zwischen Darmflora abnehmen und Gesundheit.

Es gibt Hinweise darauf, dass ein Ungleichgewicht und Veränderungen des Darmmikrobioms mit Entstehungsfaktoren für Übergewicht im Zusammenhang stehen:

  • Veränderung des Appetitgefühls und Essverhaltens6
  • Erhöhen der Energieaufnahme: Menschen mit gestörter Darmflora nehmen zum Teil mehr Kalorien aus der Nahrung auf7
  • Förderung chronischer Entzündungen im Körper6
  • Vermehrte Produktion von Fettsäuren und verstärkte Fetteinlagerung6
  • Stimulation von Hormonen, die Übergewicht fördern1
  • Veränderung des zirkadianen Rhythmus (innere Uhr)7

Übergewicht und Adipositas lassen sich nicht allein anhand der Darmflora erklären. Ein zu hohes Körpergewicht kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, beispielsweise durch genetische Einflüsse und Umweltfaktoren.⁷

Firmicutes & Bacteroidetes: Können Darmbakterien Übergewicht beeinflussen?

Die zwei dominierenden Bakterienstämme im Darm sind die Firmicutes (F) und Bacteroidetes (B). Zusammen machen sie mehr als 90 % aller Mikrobiota der Darmflora aus.

Das Verhältnis von Firmicutes zu Bacteroidetes wird mitunter als Marker für Übergewicht verwendet:8

  • Firmicutes können Energie aus Nahrung effizienter extrahieren, sodass der Körper mehr Kalorien aufnimmt.
  • Ein hoher Anteil an Bacteroidetes könnte hingegen dazu führen, dass weniger Nahrungsenergie verwertet wird.

Die Studienlage hierzu ist jedoch nicht eindeutig: Einige Studien stellen Firmicutes als überwiegenden Bakterienstamm bei übergewichtigen Probanden fest, während andere zu gegenteiligen Ergebnissen kommen.⁸ Auch bei Adipositas variiert die Zusammensetzung der Darmflora von Person zu Person stark.

Probiotika und Präbiotika verstehen

Bei Pro- und Präbiotika handelt es sich um Nahrungsbestandteile, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken können:

  • Probiotika sind nützliche Mikroorganismen, darunter Milchsäurebakterien, Bifidobakterien und Hefen, die teilweise lebend in den Darm gelangen können. Sie kommen in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerkraut oder Kefir vor.

  • Präbiotika sind Ballaststoffe, die den förderlichen Darmbakterien als Nahrung dienen und somit deren Wachstum begünstigen. Sie sind vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln wie Beeren, Hülsenfrüchten oder Zwiebeln enthalten.

Die Darmflora beim Abnehmen: Studienlage zu Probiotika

Könnten Prä- und Probiotika eine neue Option in der Behandlung von Adipositas sein? Tatsächlich gibt es Hinweise darauf:6  

  • Probiotika, Präbiotika und Symbiotika (Kombination aus Prä- und Probiotika) können die Gewichtsregulation des Körpers verbessern.1
  • Probiotika wie Lactobacillus und Bifidobacterium können Entzündungen reduzieren.
  • Präbiotika wie Inulin oder FOS könnten dazu beitragen, den Appetit zu regulieren.1

Eine Auswertung von 6 Studien mit übergewichtigen oder adipösen Teilnehmenden zeigte, dass die Einnahme von Probiotika das Körpergewicht, den Körperfettanteil und den Taillenumfang statistisch signifikant reduzieren kann. Die Abnahmeeffekte waren dosisabhängig und traten ohne Diät ein.⁹ Um jedoch effektiv Gewicht zu verlieren, ist ein Kaloriendefizit nachweislich die Grundvoraussetzung.

Aufgrund kleiner Teilnehmendenzahlen, kurzer Studiendauer (mitunter nur 3 Wochen) und abweichender Versuchsmethoden sind die Ergebnisse jedoch wenig aussagekräftig.

Eventuelle Langzeiteffekte bleiben zudem ungeklärt. Probiotika allein führen sehr wahrscheinlich nicht zu bedeutenden Gewichtsverlusten.

So kannst Du Deine Darmflora verbessern und abnehmen

Nur mithilfe einer gesunden Darmflora abnehmen – das ist also nicht möglich. Jedoch kann das Darmmikrobiom die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gewichtsverlust verbessern:

Beachte, dass es für eine ausgewogene Darmflora, die beim Abnehmen unterstützt, auf einen ganzheitlich ausgewogenen Lebensstil ankommt. Eine ballaststoffreiche Ernährung, viel Bewegung und ausreichend Schlaf fördern ein vielfältiges Darmmikrobiom. Stress, Schlafmangel und bestimmte Medikamente (insbesondere Antibiotika) hingegen können der Darmflora schaden.1

Wie sich Deine Ernährung auf die Darmflora auswirken kann

Eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen unterstützt nicht nur Deine Gesundheit, sondern auch die mikrobielle Vielfalt im Darm.10 Erste Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Nahrungsbestandteile die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen können:

  • Ballaststoffreiche Kost: Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst liefern wichtige Nahrungsquellen für darmfreundliche Bakterien.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Polyphenole und andere bioaktive Verbindungen – etwa aus Beeren, grünem Tee oder Tomaten – könnten das Wachstum förderlicher Bakterienstämme begünstigen.1,10
  • Zuckerarme Ernährung: Ein dauerhaft hoher Zuckerkonsum steht im Verdacht, die Diversität der Darmflora zu reduzieren und entzündungsfördernde Veränderungen zu begünstigen.1,10

Wichtig: Entscheidend ist das langfristige Ernährungsmuster – nicht einzelne Lebensmittel.

Bewegung: Wie Sport Deine Darmflora beeinflussen kann

Regelmäßige körperliche Aktivität wirkt sich nicht nur positiv auf das Herz-Kreislauf-System und das Körpergewicht aus – auch das Mikrobiom im Darm könnte davon profitieren. Erste Studien liefern Hinweise auf folgende Effekte:1

  • Höhere Vielfalt der Darmbakterien: Besonders Ausdauertraining kann bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas die mikrobielle Diversität erhöhen.1
  • Veränderung der Zusammensetzung: In Einzelfällen wurde bei adipösen Personen ein Rückgang von Firmicutes-Bakterien beobachtet, die mit einer erhöhten Energieverwertung aus der Nahrung in Verbindung gebracht werden.1

Langfristige Effekte durch regelmäßiges Training: Eine systematische Übersichtsarbeit deutet darauf hin, dass insbesondere hochintensives Ausdauertraining über mindestens 8 Wochen, mit mindestens drei Einheiten pro Woche à 30 Minuten, das Mikrobiom beeinflussen kann.11

Um belastbare Empfehlungen ableiten zu können, sind weitere gut kontrollierte Humanstudien notwendig. Klar ist aber: Bewegung fördert die Gesundheit – und könnte auch das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen.

Wie Schlaf und Stress das Darmmikrobiom beeinflussen können

Dauerhafter Stress und Schlafmangel stehen im Verdacht, das Gleichgewicht der Darmflora negativ zu beeinflussen – mit potenziellen Auswirkungen auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht.1

Stresshormone können die Bakterienzusammensetzung im Darm verändern. In der Folge können unvorteilhafte Bakterienstämme bioaktive Stoffe und Hormone produzieren, die unser Essverhalten beeinflussen.12  

Zudem gibt es komplexe Wechselwirkungen zwischen Schlafqualität und Darmflora.13 Ausreichender und regelmäßiger Schlaf scheint eine ausgewogene Darmflora zu fördern.

Gewichtsverlust fördert vielfältige Darmflora

Die Darmflora kann das Körpergewicht beeinflussen, doch auch umgekehrt gilt: Das Gewicht verändert die Darmflora.

Eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigte, dass sich bei übergewichtigen und adipösen Menschen mit jedem verlorenen Kilo die Vielfalt der Mikroorganismen im Darm erhöhen könnte. Auch die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut kann sich mit dem Gewichtsverlust verringern. Dies gilt als wichtiger Marker für den Schutz des Körpers vor Erregern.14

Du kannst also durch das Abnehmen die Darmflora potenziell verbessern. Langfristig könnte ein vielfältigeres Mikrobiom bei der Gewichtsregulation helfen.1

Zusammenfassung

Häufige Fragen

Studien zeigen, dass die Zusammensetzung der Darmflora mit dem Körpergewicht in Verbindung stehen kann. Das Mikrobiom beeinflusst unter anderem die Verdauung, Energieverwertung und möglicherweise auch das Hunger- und Sättigungsempfinden. Ein Ungleichgewicht der Mikrobiota wird mit metabolischen Störungen assoziiert – die genauen Wirkmechanismen sind jedoch noch nicht vollständig verstanden.

Ein Kaloriendefizit ist die grundlegende Voraussetzung für Gewichtsverlust. Eine ausgewogene Darmflora kann möglicherweise unterstützend wirken – etwa über den Einfluss auf die Insulinsensitivität oder das Sättigungsgefühl. Studien legen einen Zusammenhang nahe, aber allein durch ein verändertes Mikrobiom lässt sich nicht signifikant abnehmen.

Einzelne Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Probiotika-Stämme – wie Lactobacillus gasseri oder Bifidobacterium breve – einen moderaten Einfluss auf Körpergewicht oder Taillenumfang haben könnten. Die Datenlage ist jedoch begrenzt, und die Effekte sind meist gering. Probiotika sollten nicht als primäre Maßnahme zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden.

Eine vielfältige Darmflora wird mit positiven Gesundheitseffekten assoziiert. Studien legen nahe, dass eine ballaststoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und ein gutes Stressmanagement die mikrobielle Vielfalt fördern können. Diese Faktoren verbessern zudem die Voraussetzungen für eine gesunde und nachhaltige Gewichtsregulation.

Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen sind – wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Beeren, Gemüse und Nüsse – können eine vielfältige Darmflora fördern. Fermentierte Produkte wie Joghurt, Kefir oder Sauerkraut enthalten lebende Mikroorganismen, die das Mikrobiom beeinflussen können. Eine solche Ernährung kann die Grundlage für eine gesunde Gewichtsregulation unterstützen, ersetzt jedoch keine individuelle Therapie.

Ja, Studien zeigen, dass die Zusammensetzung der Darmflora mit dem Körpergewicht in Zusammenhang stehen kann. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Mikrobiom-Profile häufiger bei übergewichtigen Personen vorkommen. Die genauen Wirkmechanismen sind jedoch noch nicht vollständig geklärt, und die Aussagekraft für konkrete Therapieempfehlungen ist derzeit begrenzt. Umgekehrt zeigen Studien auch, dass ein gesunder Gewichtsverlust sich positiv auf die mikrobielle Vielfalt im Darm auswirken kann.

Du kannst Wegovy® online kaufen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Anschließend kann das Medikament über eine Versandapotheke bezogen werden.

Ja, du kannst Saxenda® online bestellen, sofern dir ein gültiges Rezept vorliegt. Der Versand erfolgt über anerkannte Online-Apotheken direkt zu dir nach Hause.

  1. 1Noor, J., Chaudhry, A., Batool, S., Noor, R., & Fatima, G. (2023). Exploring the impact of the gut microbiome on obesity and weight loss: A review article. Cureus, 15(6), e40948. https://doi.org/10.7759/cureus.40948
  2. 2Han, H., Yi, B., Zhong, R., Wang, M., Zhang, S., Ma, J., Yin, Y., Yin, J., Chen, L., & Zhang, H. (2021). From gut microbiota to host appetite: gut microbiota-derived metabolites as key regulators. Microbiome, 9(1), 162. https://doi.org/10.1186/s40168-021-01093-y
  3. 3Hadadi, N., Berweiler, V., Wang, H., & Trajkovski, M. (2021). Intestinal microbiota as a route for micronutrient bioavailability. Current Opinion in Endocrine and Metabolic Research, 20(100285), 100285. https://doi.org/10.1016/j.coemr.2021.100285
  4. 4Strasser, B., Spreitzer, A., & Haber, P. (2007). Fat loss depends on energy deficit only, independently of the method for weight loss. Annals of Nutrition & Metabolism, 51(5), 428–432. https://doi.org/10.1159/000111162
  5. 5Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ AWMF-Register Nr. 050/001 Klasse: S3. (o. J.). Awmf.org. Abgerufen 28. Juni 2025, von https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001l_S3_Praevention-Therapie-Adipositas_2024-10.pdf
  6. 6Cheng, Z., Zhang, L., Yang, L., & Chu, H. (2022). The critical role of gut microbiota in obesity. Frontiers in Endocrinology, 13, 1025706. https://doi.org/10.3389/fendo.2022.1025706
  7. 7Liu, B.-N., Liu, X.-T., Liang, Z.-H., & Wang, J.-H. (2021). Gut microbiota in obesity. World Journal of Gastroenterology: WJG, 27(25), 3837–3850. https://doi.org/10.3748/wjg.v27.i25.3837
  8. 8Magne, F., Gotteland, M., Gauthier, L., Zazueta, A., Pesoa, S., Navarrete, P., & Balamurugan, R. (2020). The Firmicutes/Bacteroidetes ratio: A relevant marker of gut dysbiosis in obese patients? Nutrients, 12(5), 1474. https://doi.org/10.3390/nu12051474
  9. 9Torres, B., Sánchez, M. C., Virto, L., Llama-Palacios, A., Ciudad, M. J., & Collado, L. (2024). Use of probiotics in preventing and treating excess weight and obesity. A systematic review. Obesity Science & Practice, 10(3), e759. https://doi.org/10.1002/osp4.759
  10. 10Zhang, P. (2022). Influence of foods and nutrition on the gut microbiome and implications for intestinal health. International Journal of Molecular Sciences, 23(17), 9588. https://doi.org/10.3390/ijms2317958
  11. 11Boytar, A. N., Skinner, T. L., Wallen, R. E., Jenkins, D. G., & Dekker Nitert, M. (2023). The effect of exercise prescription on the human gut Microbiota and comparison between clinical and apparently healthy populations: A systematic review. Nutrients, 15(6). https://doi.org/10.3390/nu15061534
  12. 12Madison, A., & Kiecolt-Glaser, J. K. (2019). Stress, depression, diet, and the gut microbiota: human-bacteria interactions at the core of psychoneuroimmunology and nutrition. Current Opinion in Behavioral Sciences, 28, 105–110. https://doi.org/10.1016/j.cobeha.2019.01.011
  13. 13Smith, R. P., Easson, C., Lyle, S. M., Kapoor, R., Donnelly, C. P., Davidson, E. J., Parikh, E., Lopez, J. V., & Tartar, J. L. (2019). Gut microbiome diversity is associated with sleep physiology in humans. PloS One, 14(10), e0222394. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0222394
  14. 14Koutoukidis, D. A., Jebb, S. A., Zimmerman, M., Otunla, A., Henry, J. A., Ferrey, A., Schofield, E., Kinton, J., Aveyard, P., & Marchesi, J. R. (2022). The association of weight loss with changes in the gut microbiota diversity, composition, and intestinal permeability: a systematic review and meta-analysis. Gut Microbes, 14(1), 2020068. https://doi.org/10.1080/19490976.2021.2020068
  15. Clinic, C. (2025, Januar 23). How probiotics support healthy weight loss. Cleveland Clinic. https://health.clevelandclinic.org/could-probiotics-help-with-weight-loss
  16. Gesundheitskasse, A.-D. (2023, April 5). Probiotika: Mikroorganismen für die Darmgesundheit? AOK - Die Gesundheitskasse. https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/probiotika-mikroorganismen-fuer-die-darmgesundheit/
  17. DocCheck, M. B. (2003, Dezember 16). Darmflora. DocCheck Flexikon; DocCheck Community GmbH. https://flexikon.doccheck.com/de/Darmflora