Präparate im Überblick: Studienlage, Sicherheit und Anwendungsbereiche
Abnehmtabletten werden häufig als Unterstützung beim Abnehmen beworben, doch viele rezeptfreie Präparate aus Drogerien oder dem Internet sind lediglich Nahrungsergänzungsmittel ohne nachgewiesene Wirksamkeit. Anders Orlistat: Der einzige in Deutschland zugelassene Wirkstoff zur Gewichtsreduktion in Tablettenform ist in niedriger Dosierung (60 mg) rezeptfrei in Apotheken erhältlich, die höhere Dosis (120 mg) ist verschreibungspflichtig. Erfahre hier, wie Abnehmtabletten wirken, welche Risiken sie bergen und für wen sie sinnvoll sind.
Abnehmtabletten sind Präparate, die das Abnehmen erleichtern sollen – entweder durch Appetitzügler, Fettblocker oder Stoffwechsel-Booster. Sie versprechen weniger Hunger, schnelleren Fettabbau oder eine verbesserte Verdauung von Fetten.
Grundsätzlich wird zwischen rezeptpflichtigen und rezeptfreien Abnehmtabletten unterschieden – sie unterscheiden sich in Wirkweise, Zulassung und Anwendungsbereich.
Wichtig: Viele rezeptfreie Produkte sind Nahrungsergänzungsmittel, keine Arzneimittel. Ihre Wirkung ist oft nicht wissenschaftlich belegt und sie unterliegen weniger strengen Kontrollen als verschreibungspflichtige Medikamente.
Verschreibungspflichtige Abnehmtabletten sind kein Lifestyle-Produkt, sondern Medikamente für Menschen mit starkem Übergewicht. Sie kommen zum Einsatz, wenn Ernährungsumstellung und Bewegung allein nicht ausreichen.
Medikamente sollten nur im Rahmen einer multimodalen Basistherapie aus Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung eingesetzt werden. Ein alleiniger medikamentöser Ansatz wird von Fachgesellschaften nicht empfohlen.1
Aktuell in Deutschland zugelassener Wirkstoff in Tablettenform: Orlistat (120 mg). Verschrieben wird er bei:
Die Anwendung erfolgt immer in Kombination mit einer leicht kalorienreduzierten Ernährung.
Wirkung: Orlistat hemmt das Enzym Lipase, das Nahrungsfette im Darm spaltet. Dadurch wird ein Teil der aufgenommenen Fette unverdaut ausgeschieden, was die Kalorienaufnahme reduziert.1
Anwendung:
Wichtig: Orlistat blockiert ausschließlich die Fettaufnahme. Kohlenhydrate und Proteine werden weiterhin vollständig verwertet.
Andere zugelassene Medikamente zur Gewichtsreduktion wie Semaglutid (Wegovy®), Liraglutid (Saxenda®) oder Tirzepatid (Mounjaro®) werden per Injektion verabreicht und sind daher keine „Abnehmtabletten“ im klassischen Sinne.
Viele rezeptfreie Präparate aus Drogerie und Online-Shops sind Nahrungsergänzungsmittel. Ihre Wirkung auf das Körpergewicht ist wissenschaftlich nicht belegt und sie unterliegen weniger strengen Kontrollen.
Beispiele:
Risiken und Warnungen:
Anders Orlistat 60 mg: Dieses Präparat ist ein zugelassenes Arzneimittel, das nachweislich die Fettaufnahme im Darm blockiert. Studien3 zeigen, dass es bei konsequenter Anwendung einen zusätzlichen Gewichtsverlust von ca. 2–3 kg über 6 Monate im Vergleich zu Placebo ermöglichen kann.
Ob Abnehmtabletten sinnvoll sind, hängt von der Art des Präparats und der individuellen Gesundheit ab.
Geeignet für:
Nicht geeignet für:
Wichtig: Orlistat darf nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Geeignet für:
Nicht geeignet als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und Bewegung.
Vor der Einnahme sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, besonders bei Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahmen.
Studien3 zeigen: Orlistat (120 mg) kann bei konsequenter Anwendung 5–10 % Gewichtsverlust in 6–12 Monaten bewirken. Das entspricht etwa 0,5–1 kg pro Woche – ein Richtwert, um Jo-Jo-Effekte und Muskelabbau zu vermeiden.1
Rezeptfreie Abnehmtabletten: kein nachweisbarer Effekt in Studien.4
Einflussfaktoren auf den Abnehmerfolg
Egal, ob rezeptpflichtig oder nicht: Entscheidend bleibt ein Kaloriendefizit. Ohne weniger Energie aufzunehmen, als der Körper verbraucht, kann kein Präparat beim Abnehmen helfen – ohne Kaloriendefizit kein langfristiger Erfolg.
Verschreibungspflichtige Medikamente wie Orlistat (120 mg) können Verdauungsbeschwerden verursachen. Orlistat hemmt die Fettaufnahme im Darm. Dadurch kommt es häufig zu unerwünschten Wirkungen im Verdauungstrakt, insbesondere bei fettreicher Ernährung:
Weitere mögliche Risiken sind ein Mangel an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K), da Orlistat die Aufnahme dieser Nährstoffe verringern kann. Deshalb wird oft eine zusätzliche Nahrungsergänzung empfohlen.1
Rezeptfreie Abnehmtabletten enthalten meist pflanzliche Extrakte (z. B. Grüntee, Guarana) oder Ballaststoffe wie Glucomannan. Auch wenn sie als „natürlich“ vermarktet werden, sind sie nicht unbedenklich:
Die Forschung an Abnehmtabletten schreitet voran. Aktuell werden GLP‑1‑Rezeptor-Agonisten wie Orforglipron in Tablettenform untersucht. Erste Studien zeigen, dass sie ähnlich wirksam sein könnten wie die bisher nur als Spritze verfügbaren GLP‑1‑Medikamente.5,6 Ob und wann diese Präparate auf den Markt kommen, hängt von weiteren Studien und den Zulassungsverfahren ab.
In Deutschland sind derzeit nur Medikamente mit dem Wirkstoff Orlistat als Abnehmtablette zugelassen.
Abnehmtabletten sind teils rezeptfrei, teils verschreibungspflichtig erhältlich. Orlistat ist in niedriger Dosierung (60 mg) ohne Rezept erhältlich, die höhere Dosierung (120 mg) hingegen nur mit Rezept.
Mit Abnehmtabletten kann man in den ersten Monaten meist langsam und stetig Gewicht verlieren. Zum Beispiel zeigen Studien1,4, dass Orlistat dabei hilft, über ein Jahr hinweg durchschnittlich etwa 4 Kilogramm abzunehmen, wenn zusätzlich eine kalorienreduzierte Ernährung eingehalten wird.
Bei der Einnahme von Abnehmtabletten können Nebenwirkungen auftreten, die je nach Wirkstoff unterschiedlich ausfallen. So sind bei Orlistat beispielsweise fettige Stühle, Durchfall, Blähungen und vermehrter Stuhldrang häufig.
Rezeptpflichtige Abnehmtabletten sind für Erwachsene mit starkem Übergewicht oder Adipositas zugelassen, besonders wenn zusätzlich gesundheitliche Risiken wie Bluthochdruck oder Diabetes bestehen. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, Schwangere oder Stillende sollten sie dagegen nicht einnehmen. Generell sollten sie nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden.
Natürliche Abnehmtabletten enthalten meist pflanzliche Wirkstoffe wie Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl unterstützen sollen. Chemische Präparate greifen gezielt in den Stoffwechsel oder die Fettaufnahme ein und können stärkere Effekte, aber auch mehr Nebenwirkungen haben.
Du kannst Mounjaro® bestellen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Danach ist die Bestellung über eine zertifizierte Versandapotheke möglich.
Du kannst Wegovy® online bestellen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Anschließend kann das Medikament über eine Versandapotheke bezogen werden.