Abnehmtabletten: Wirkung, Risiken und für wen sie sinnvoll sind

Präparate im Überblick: Studienlage, Sicherheit und Anwendungsbereiche

Auf einem Tisch liegen verstreute Abnehmtabletten neben einer geöffneten braunen Pillendose und einem Maßband als Symbol für Gewichtsabnahme.

Abnehmtabletten werden häufig als Unterstützung beim Abnehmen beworben, doch viele rezeptfreie Präparate aus Drogerien oder dem Internet sind lediglich Nahrungsergänzungsmittel ohne nachgewiesene Wirksamkeit. Anders Orlistat: Der einzige in Deutschland zugelassene Wirkstoff zur Gewichtsreduktion in Tablettenform ist in niedriger Dosierung (60 mg) rezeptfrei in Apotheken erhältlich, die höhere Dosis (120 mg) ist verschreibungspflichtig. Erfahre hier, wie Abnehmtabletten wirken, welche Risiken sie bergen und für wen sie sinnvoll sind.

Letzte Änderung
27.08.2025
Lesezeit
5
Minuten

Was sind Abnehmtabletten?

Abnehmtabletten sind Präparate, die das Abnehmen erleichtern sollen – entweder durch Appetitzügler, Fettblocker oder Stoffwechsel-Booster. Sie versprechen weniger Hunger, schnelleren Fettabbau oder eine verbesserte Verdauung von Fetten.

Grundsätzlich wird zwischen rezeptpflichtigen und rezeptfreien Abnehmtabletten unterschieden – sie unterscheiden sich in Wirkweise, Zulassung und Anwendungsbereich.

Wichtig: Viele rezeptfreie Produkte sind Nahrungsergänzungsmittel, keine Arzneimittel. Ihre Wirkung ist oft nicht wissenschaftlich belegt und sie unterliegen weniger strengen Kontrollen als verschreibungspflichtige Medikamente.

Überblick: Rezeptpflichtig vs. rezeptfrei

Kategorie Beispiele Wirkung belegt?
Verschreibungspflichtige Abnehmtabletten Orlistat 120 mg Ja (klinisch belegt)3,4,8
Rezeptfreie Arzneimittel Orlistat 60 mg Ja (klinisch belegt)3,7
Nahrungsergänzungsmittel Glucomannan, Grüntee, Guarana Nein1,2,4

Verschreibungspflichtige Abnehmtabletten: Wann sind sie sinnvoll?

Verschreibungspflichtige Abnehmtabletten sind kein Lifestyle-Produkt, sondern Medikamente für Menschen mit starkem Übergewicht. Sie kommen zum Einsatz, wenn Ernährungsumstellung und Bewegung allein nicht ausreichen

Medikamente sollten nur im Rahmen einer multimodalen Basistherapie aus Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung eingesetzt werden. Ein alleiniger medikamentöser Ansatz wird von Fachgesellschaften nicht empfohlen.1

Aktuell in Deutschland zugelassener Wirkstoff in Tablettenform: Orlistat (120 mg). Verschrieben wird er bei: 

  • BMI ≥ 30 (Adipositas Grad I)
  • BMI ≥ 28 mit begleitenden Risikofaktoren7

Die Anwendung erfolgt immer in Kombination mit einer leicht kalorienreduzierten Ernährung.

Wirkung:  Orlistat hemmt das Enzym Lipase, das Nahrungsfette im Darm spaltet. Dadurch wird ein Teil der aufgenommenen Fette unverdaut ausgeschieden, was die Kalorienaufnahme reduziert.1

Anwendung: 

  • Dosis: 120 mg 3x täglich zu den Hauptmahlzeiten mit etwas Fettgehalt.
  • Dauer: Bis zu 12 Monate, bei mindestens 5 % Gewichtsverlust nach 3 Monaten
  • Nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich

Wichtig: Orlistat blockiert ausschließlich die Fettaufnahme. Kohlenhydrate und Proteine werden weiterhin vollständig verwertet.

Andere zugelassene Medikamente zur Gewichtsreduktion wie Semaglutid (Wegovy®), Liraglutid (Saxenda®) oder Tirzepatid (Mounjaro®) werden per Injektion verabreicht und sind daher keine „Abnehmtabletten“ im klassischen Sinne.

Rezeptfreie Abnehmtabletten: Wie wirksam sind sie?

Viele rezeptfreie Präparate aus Drogerie und Online-Shops sind Nahrungsergänzungsmittel. Ihre Wirkung auf das Körpergewicht ist wissenschaftlich nicht belegt und sie unterliegen weniger strengen Kontrollen.

Beispiele:

  • Glucomannan-Kapseln: Fördern möglicherweise das Sättigungsgefühl2, kein nachweisbarer Einfluss auf die Gewichtsabnahme.
  • Grüntee-Extrakt oder Koffein: Grüntee-Extrakt / Koffein: Minimaler kurzfristiger Effekt auf den Energieverbrauch, aber kein relevanter Einfluss auf das Körpergewicht.

Risiken und Warnungen:

  • Ungeprüfte Mittel aus dem Internet können gefährliche Substanzen enthalten. Stiftung Warentest warnt ausdrücklich vor solchen Präparaten.
  • Auch pflanzliche Stoffe sind nicht automatisch sicher und können mit Medikamenten wechselwirken.

Anders Orlistat 60 mg: Dieses Präparat ist ein zugelassenes Arzneimittel, das nachweislich die Fettaufnahme im Darm blockiert. Studien3 zeigen, dass es bei konsequenter Anwendung einen zusätzlichen Gewichtsverlust von ca. 2–3 kg über 6 Monate im Vergleich zu Placebo ermöglichen kann.

Rezeptfreie Dosis nicht eigenmächtig verdoppeln!

Die rezeptfreie Orlistat-Dosis (60 mg) darf nicht einfach verdoppelt werden, um die Wirkung der verschreibungspflichtigen Variante (120 mg) zu erzielen. Die höhere Dosis ist nur nach ärztlicher Abklärung sicher, da Nebenwirkungen und Risiken stärker ausfallen können.

Für wen sind Abnehmtabletten geeignet und für wen nicht?

Ob Abnehmtabletten sinnvoll sind, hängt von der Art des Präparats und der individuellen Gesundheit ab.

Verschreibungspflichtige Abnehmtabletten (Orlistat 120 mg)

Geeignet für: 

  • Erwachsene mit Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht (BMI ≥ 28) mit begleitenden Risikofaktoren7 
  • Männer und Frauen profitieren gleichermaßen

Nicht geeignet für: 

  • Schwangere, Stillende
  • Jugendliche, Kinder
  • Menschen mit Essstörungen
  • Ältere (> 65 Jahre)

Wichtig: Orlistat darf nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.

Rezeptfreie Abnehmtabletten und Nahrungsergänzungsmittel

Geeignet für: 

  • Gesunde Erwachsene, die ihre Ernährung ergänzen möchten 

Nicht geeignet als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und Bewegung.

Vor der Einnahme sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, besonders bei Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahmen.

Wie schnell kann man mit Abnehmtabletten abnehmen?

Studien3 zeigen: Orlistat (120 mg) kann bei konsequenter Anwendung 5–10 % Gewichtsverlust in 6–12 Monaten bewirken. Das entspricht etwa 0,5–1 kg pro Woche – ein Richtwert, um Jo-Jo-Effekte und Muskelabbau zu vermeiden.1

Rezeptfreie Abnehmtabletten: kein nachweisbarer Effekt in Studien.4

Einflussfaktoren auf den Abnehmerfolg
Egal, ob rezeptpflichtig oder nicht: Entscheidend bleibt ein Kaloriendefizit. Ohne weniger Energie aufzunehmen, als der Körper verbraucht, kann kein Präparat beim Abnehmen helfen – ohne Kaloriendefizit kein langfristiger Erfolg.

Risiken und Nebenwirkungen: Sind Abnehmtabletten gefährlich?

Verschreibungspflichtige Medikamente wie Orlistat (120 mg) können Verdauungsbeschwerden verursachen. Orlistat hemmt die Fettaufnahme im Darm. Dadurch kommt es häufig zu unerwünschten Wirkungen im Verdauungstrakt, insbesondere bei fettreicher Ernährung:

  • Sehr häufig (> 10 %): fettige / ölige Stühle, plötzlicher Stuhldrang, häufiger Stuhlgang, Blähungen mit Stuhlabgang, Kopfschmerzen, Infektion der oberen Atemwege, Hypoglykämie, Influenza
  • Häufig (1–10 %): weicher Stuhl, Bauchschmerzen, Blähungen, Kopfschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege, Rektumschmerzen / -beschwerden, Stuhlinkontinenz, Zahnbeschwerden, Zahnfleischbeschwerden, Harnwegsinfektion, Abgeschlagenheit, Menstruationsbeschwerden, Angstgefühle

Weitere mögliche Risiken sind ein Mangel an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K), da Orlistat die Aufnahme dieser Nährstoffe verringern kann. Deshalb wird oft eine zusätzliche Nahrungsergänzung empfohlen.1

Rezeptfreie Abnehmtabletten enthalten meist pflanzliche Extrakte (z. B. Grüntee, Guarana) oder Ballaststoffe wie Glucomannan. Auch wenn sie als „natürlich“ vermarktet werden, sind sie nicht unbedenklich:

  • Einige Präparate können Magen-Darm-Beschwerden, Blähungen oder allergische Reaktionen auslösen.
  • Produkte aus dem Internet sind besonders riskant, da sie teils illegale, nicht deklarierte oder gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Es gab Fälle von Herz-Kreislauf-Problemen und Leberschäden durch solche „Fatburner“.4

Rezeptpflicht, Apotheke oder Drogerie: Wo kann man Abnehmtabletten kaufen?

Bezugsquelle Beispiele Besonderheiten
Apotheke Orlistat (verschreibungspflichtig) Beratungspflicht, geprüfte Produkte
Drogerien Rossmann, dm usw. Nur rezeptfreie Produkte, meist Nahrungsergänzung
Online-Shops Versandapotheken mit EU-Logo Vorsicht bei unseriösen Anbietern

Ausblick: Neue Abnehmtabletten in der Entwicklung

Die Forschung an Abnehmtabletten schreitet voran. Aktuell werden GLP‑1‑Rezeptor-Agonisten wie Orforglipron in Tablettenform untersucht. Erste Studien zeigen, dass sie ähnlich wirksam sein könnten wie die bisher nur als Spritze verfügbaren GLP‑1‑Medikamente.5,6 Ob und wann diese Präparate auf den Markt kommen, hängt von weiteren Studien und den Zulassungsverfahren ab.

Zusammenfassung

Häufige Fragen

In Deutschland sind derzeit nur Medikamente mit dem Wirkstoff Orlistat als Abnehmtablette zugelassen.

Abnehmtabletten sind teils rezeptfrei, teils verschreibungspflichtig erhältlich. Orlistat ist in niedriger Dosierung (60 mg) ohne Rezept erhältlich, die höhere Dosierung (120 mg) hingegen nur mit Rezept.

Mit Abnehmtabletten kann man in den ersten Monaten meist langsam und stetig Gewicht verlieren. Zum Beispiel zeigen Studien1,4, dass Orlistat dabei hilft, über ein Jahr hinweg durchschnittlich etwa 4 Kilogramm abzunehmen, wenn zusätzlich eine kalorienreduzierte Ernährung eingehalten wird.

Bei der Einnahme von Abnehmtabletten können Nebenwirkungen auftreten, die je nach Wirkstoff unterschiedlich ausfallen. So sind bei Orlistat beispielsweise fettige Stühle, Durchfall, Blähungen und vermehrter Stuhldrang häufig.

Rezeptpflichtige Abnehmtabletten sind für Erwachsene mit starkem Übergewicht oder Adipositas zugelassen, besonders wenn zusätzlich gesundheitliche Risiken wie Bluthochdruck oder Diabetes bestehen. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, Schwangere oder Stillende sollten sie dagegen nicht einnehmen. Generell sollten sie nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden.

Natürliche Abnehmtabletten enthalten meist pflanzliche Wirkstoffe wie Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl unterstützen sollen. Chemische Präparate greifen gezielt in den Stoffwechsel oder die Fettaufnahme ein und können stärkere Effekte, aber auch mehr Nebenwirkungen haben.

Du kannst Mounjaro® bestellen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Danach ist die Bestellung über eine zertifizierte Versandapotheke möglich.

Du kannst Wegovy® online bestellen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Anschließend kann das Medikament über eine Versandapotheke bezogen werden.

  1. 1 Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG), Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), & Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). (2024). S3-Leitlinie: Prävention und Therapie der Adipositas. AWMF-Register Nr. 050-001. https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001l_S3_Praevention-Therapie-Adipositas_2024-10.pdf
  2. 2Verbraucherzentrale. (2024). Sättigungskapseln mit Glucomannan: Völlegefühl gegen Hunger. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/schlankheitsmittel-und-diaeten/saettigungskapseln-mit-glucomannan-voellegefuehl-gegen-hunger-11844
  3. 3Franks, I., Atkinson, R. L., & Wadden, T. A. (2011). Orlistat 60 mg reduces visceral adipose tissue: A 24-week randomized, placebo-controlled, multicenter trial. Obesity, 19(12), 1842–1849. https://doi.org/10.1038/oby.2011.143
  4. 4Smollich, M. (2021). Abnehmen mit Arzneimitteln? Pharmakotherapie von Übergewicht und Adipositas. Aktuelle Ernährungsmedizin, 46(1), 41–55. https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1118-2562 
  5. 5Eli Lilly and Company. (2024). Lilly’s oral GLP-1 orforglipron demonstrated statistically significant and clinically meaningful weight loss in phase 3 trials. https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/lillys-oral-glp-1-orforglipron-demonstrated-statistically
  6. 6Dutta, D., Nagendra, L., Anne, B., Kumar, M., Sharma, M., & Kamrul-Hasan, A. B. M. (2024). Orforglipron, a novel non-peptide oral daily glucagon-like peptide-1 receptor agonist as an anti-obesity medicine: A systematic review and meta-analysis. Obesity Science & Practice, 10(2), e743. https://doi.org/10.1002/osp4.743
  7. 7ratiopharm GmbH. (2023). Fachinformation Orlistat-ratiopharm 120 mg Hartkapseln. Abgerufen am 22. Juli 2025, von https://www.ratiopharm.de/assets/products/de/label/Orlistat-ratiopharm%20120%20mg%20Hartkapseln%20-%204.pdf?pzn=8813978&utm_source=chatgpt.com
  8. Richelsen, B., Tonstad, S., Rössner, S., Rössner, J., Toubro, S., Niskanen, L., ... & Hauptman, J. (2007). Effect of Orlistat on weight regain and cardiovascular risk factors following a very-low-energy diet in abdominally obese patients: A 3-year randomized, placebo-controlled trial. Diabetes Care, 30(1), 27–32. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17192328/ 
  9. Hollander, P. A., Elbein, S. C., Hirsch, I. B., Kelley, D., McGill, J., Taylor, T., … Hauptman, J. (1998). Role of orlistat in the treatment of obese patients with type 2 diabetes: A 1‑year randomized double‑blind study. Diabetes Care, 21(8), 1288–1294.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9702435/ 
  10. ​​Ratiopharm GmbH. (o. J.). Orlistat ratiopharm 60 mg Hartkapseln – Gebrauchsinformation [Beipackzettel]. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://www.ratiopharm.de/assets/products/de/pkg_insert/Orlistat-ratiopharm%2060%20mg%20Hartkapseln%20-%205.pdf?pzn=8845398
  11. Ratiopharm GmbH. (o. J.). Orlistat ratiopharm 120 mg Hartkapseln – Gebrauchsinformation [Beipackzettel]. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://www.ratiopharm.de/assets/products/de/label/Orlistat-ratiopharm%20120%20mg%20Hartkapseln%20-%204.pdf?pzn=8813978
  12.  Rubino, D. M., Greenway, F. L., Khalid, U., O'Neil, P. M., Rosenstock, J., Sørrig, R., ... & Wilding, J. P. H. (2017). Gastrointestinal adverse events with GLP-1 receptor agonists: A systematic review and meta-analysis. Gastroenterology, 154(3), 701–711. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2017.12.024
  13. Deutsche Adipositas-Gesellschaft. (2024). Adipositas-Medikamente: Fragen und Antworten. https://adipositas-gesellschaft.de/adipositas-medikamente-fragen-und-antworten/#:~:text=Aktuell%20sind%20in%20Deutschland%20zur,Behandlung%20von%20Adipositas%20zugelassen%20ist
  14. Zhao, X., Huang, H., & Peng, L. (2021). Glucomannan-based polysaccharides in weight management: A systematic review. Polymers, 13(19), 3256. https://doi.org/10.3390/polym13193256