Liraglutid vs. Semaglutid – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Anwendungsgebiete
Beide unterstützen bei der Gewichtsreduktion, sind verschreibungspflichtig und stammen vom gleichen Hersteller: Die Abnehmmittel Wegovy® und Saxenda® weisen Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen auf. Aber es gibt auch eine Reihe von Unterschieden, beispielsweise was die Anwendung und Dosierung angeht. Die wichtigsten Gegensätze und Gemeinsamkeiten sowie eine kompakte Gegenüberstellung von Wegovy® und Saxenda® findest Du hier.
Wer unter starkem Übergewicht leidet beziehungsweise adipös ist, kann eine medikamentöse Therapie unter ärztlicher Begleitung in Betracht ziehen. Wichtig dabei ist: Abnehmmittel sind immer nur ein Baustein eines ganzheitlichen Gewichtsmanagements. Die Grundlage jeder Adipositas-Behandlung sollte das sogenannte Basisprogramm sein. Dieser Mischung aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie kommt immer eine große Bedeutung zu – auch wenn Abnehmmittel eingenommen werden.
Zu den in Deutschland zugelassenen Abnehmmitteln gehören unter anderem Wegovy® (Wirkstoff Semaglutid) und Saxenda® (Wirkstoff Liraglutid).
Wegovy® ist eine Entwicklung des dänischen Pharmaherstellers Novo Nordisk. Das rezeptpflichtige Medikament ist seit 2023 in Deutschland zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas zugelassen. Es enthält den Wirkstoff Semaglutid.
Auch Saxenda® wird von Novo Nordisk hergestellt. Das verschreibungspflichtige Mittel zur Unterstützung der Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas ist seit 2015 in Deutschland zugelassen. Es enthält den Wirkstoff Liraglutid.
Auch wenn sie sich in ihrer chemischen Struktur unterscheiden, sind beide Wirkstoffe, Semaglutid und Liraglutid, sogenannte GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Sie ähneln dem körpereigenen GLP-1, ein Hormon, das bei der Verdauung eine wichtige Rolle spielt. Ebenso wie dieses Hormon beeinflussen Semaglutid und Liraglutid gleich mehrere Prozesse. So sorgen sie dafür, dass sich der Magen langsamer entleert. Diese Verzögerung führt dazu, dass man sich länger satt fühlt und weniger Appetit hat.
Auch ein stabiler Blutzuckerspiegel kann dazu beitragen, dass das Sättigungsgefühl länger anhält. Im Gegensatz dazu kann ein plötzlicher Anstieg des Blutzuckerspiegels – gefolgt von einem schnellen Abfall – zu Heißhungerattacken führen. Dies kann vor allem nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen glykämischen Index wie stark zuckerhaltigen Produkten oder raffinierten Kohlenhydraten passieren.
Semaglutid und Liraglutid können diese Schwankungen dämpfen, indem sie bei erhöhtem Blutzuckerspiegel über die GLP-1-Rezeptoren die Insulin-Ausschüttung anregen und gleichzeitig die Glukagon-Freisetzung (Glukagon ist ein Peptidhormon, das umgangssprachlich auch als Gegenspieler des Insulins bezeichnet wird) vermindern. Dadurch wird der Blutzucker stabiler reguliert.
Beide Abnehmmedikamente sind in Deutschland sowohl für übergewichtige als auch für adipöse Erwachsene zugelassen. Damit sie verschrieben werden, muss der Body-Mass-Index (BMI) bei den Betroffenen entweder bei mindestens 30 liegen. Oder die Patientinnen und Patienten haben einen BMI zwischen 27 und 29,9 und leiden zudem unter mindestens einem gewichtsbedingten Gesundheitsproblem. Dabei kann es sich zum Beispiel um Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte oder Atemprobleme während des Schlafens handeln.
Saxenda® kann zudem bei Jugendlichen ab 12 Jahren verschrieben werden, sofern bei ihnen Fettleibigkeit ärztlich diagnostiziert wurde und ihr Körpergewicht mehr als 60 Kilogramm beträgt.
Bei Wegovy® und Saxenda® handelt es sich um Injektionslösungen, die sich die Patientinnen und Patienten mit einem sogenannten Fertigpen subkutan (unter die Haut) selbst verabreichen. Sowohl der Bauchbereich, die Oberschenkel als auch die Oberarme eignen sich für die Injektionen. Da sich der stiftähnliche Fertigpen einfach bedienen lässt, ist die Anwendung auch für diejenigen, die keine Erfahrung im Umgang mit Spritzen haben, in der Regel kein Problem. Außerdem erklärt Dir Deine behandelnde Ärztin / Dein behandelnder Arzt oder auch Deine Apothekerin / Dein Apotheker vor der ersten Spritze, wie sie richtig angewendet wird.
Ebenso wichtig wie die korrekte Anwendung ist die Lagerung. Sind sie noch ungeöffnet, müssen die Abnehmmittel im Kühlschrank aufbewahrt werden: bei 2 bis 8 ºC (bitte achte darauf, dass die Injektionslösung nicht einfriert).
Nach dem 1. Gebrauch kannst Du die Medikamente weiterhin im Kühlschrank lagern oder auch bei Raumtemperatur (unter 30 ºC), wobei Du Saxenda® nach dem Öffnen nach maximal 30 Tagen entsorgen solltest und Wegovy® nach sechs Wochen.
Der Wirkstoff Semaglutid wird monatlich gesteigert, wobei die Anfangsdosis bei 0,25 mg liegt. Die Erhaltungsdosis von 2,4 mg wird ab dem 5. Monat verabreicht:
Egal, in welcher Behandlungswoche Du Dich befindest, die Injektion von Wegovy® erfolgt 1-mal wöchentlich und das unabhängig von Deinen Mahlzeiten. Idealerweise verabreichst Du Dir den Wirkstoff immer am selben Wochentag. Indem die Dosis langsam gesteigert wird, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Beschwerden im Magen-Darm-Bereich auftreten.
Auch bei Saxenda® startet die Therapie mit einer geringen Dosis, die schrittweise – über vier Wochen hinweg – gesteigert wird. Anfangs werden 0,6 mg verabreicht, nach einem Monat ist die Zieldosis von 3,0 mg erreicht.
Saxenda® wird 1-mal täglich unabhängig von den Mahlzeiten injiziert, wobei Du den Zeitpunkt frei wählen kannst. Idealerweise verabreichst Du Dir den Wirkstoff jeden Tag zur gleichen Zeit. Die graduelle Dosissteigerung trägt dazu bei, dass sich die Verträglichkeit für Magen und Darm verbessert.
Sowohl Saxenda® als auch Wegovy® unterstützen das Gewichtsmanagement, indem sie den Blutzuckerspiegel regulieren und das Sättigungsgefühl verlängern. Die rezeptpflichtigen Abnehmmittel injizieren sich die Patientinnen und Patienten selbst: mit einem einfach zu bedienenden Fertigpen. Wegovy® mit dem Wirkstoff Semaglutid wird 1-mal pro Woche angewendet, Saxenda®, das den Wirkstoff Liraglutid enthält, 1-mal pro Tag. Die Dosierungen unterscheiden sich, aber die Dosis beider Medikamente wird schrittweise gesteigert, um das Risiko möglicher Magen-Darm-Beschwerden zu verringern.
Da Abnehmmedikamente nie die alleinige Lösung sein können, sollten Betroffene, die Wegovy® oder Saxenda® anwenden, zusätzlich auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten und sich ausreichend bewegen. Möglicherweise braucht es für eine nachhaltige Gewichtsreduktion auch eine unterstützende Verhaltenstherapie.
Saxenda® enthält den Wirkstoff Liraglutid, Wegovy® enthält Semaglutid. Während Wegovy® 1-mal wöchentlich injiziert wird, erfolgt die Verabreichung von Saxenda® 1-mal täglich.
Saxenda® wird 1-mal täglich unter die Haut injiziert. Die Dosis wird schrittweise gesteigert: Die Anfangsdosis liegt bei 0,6 mg und die Zieldosis, die ab der 5. Woche verabreicht wird, beträgt 3,0 mg.
Wegovy® wird 1-mal wöchentlich unter die Haut gespritzt. Die Dosis wird ebenfalls schrittweise erhöht: Die Anfangsdosis liegt bei 0,25 mg und die Zieldosis, die ab Woche 17 verabreicht wird, beträgt 2,4 mg.
Beide Abnehmmittel sind für Erwachsene mit Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht zugelassen (BMI ≥ 27), wobei übergewichtige Patientinnen und Patienten unter mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung leiden müssen. Saxenda® kann zusätzlich Jugendlichen ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 60 Kilogramm verschrieben werden.
Beide Abnehmmittel müssen im Kühlschrank (2 bis 8 °C) gelagert werden und dürfen nicht einfrieren. Nach dem 1. Gebrauch können sie weiterhin im Kühlschrank aufbewahrt werden oder auch bei Raumtemperatur (unter 30 ºC), wobei Saxenda® nach dem Öffnen maximal 30 Tage verwendbar ist und Wegovy® sechs Wochen.
Dosierungshäufigkeit (täglich vs. wöchentlich), Wirkstoff (Liraglutid vs. Semaglutid), Wirksamkeit, Nebenwirkungen und die ärztliche Empfehlung können bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Eine Beratung durch eine Ärztin/einen Arzt ist in jedem Fall entscheidend, um die individuell passende Behandlung für Dich zu finden.
Da beide Wirkstoffe die Magenentleerung verzögern, haben sie womöglich einen Einfluss auf andere Stoffe, die über die Magenschleimhaut aufgenommen werden. Um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen, solltest Du Dich vor dem Beginn der Behandlung mit Wegovy® oder Saxenda® hierzu auf jeden Fall mit Deiner Ärztin / Deinem Arzt abstimmen.
1. Europa.Eu. Retrieved March 13, 2025, from https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2023/20230331158642/anx_158642_de.pdf
2. Diabetes-Arzneimittels, D. F. D. D. (n.d.). 1. Was ist Saxenda® und wofür wird es. Novonordiskpro.de. Retrieved March 13, 2025, from https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/adipositas/gi/GI_Saxenda.pdf
3. DocCheck, M. B. (2019, January 21). Semaglutid. DocCheck Flexikon; DocCheck Community GmbH. https://flexikon.doccheck.com/de/Semaglutid
4. DocCheck, M. B. (2018, August 25). Liraglutid. DocCheck Flexikon; DocCheck Community GmbH. https://flexikon.doccheck.com/de/Liraglutid