Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) können verschiedene hormonelle und metabolische Veränderungen im Körper bewirken, die wiederum auch die Fortpflanzungsfähigkeit des Körpers beeinflussen. Infolge vermehrter Fettansammlungen im Bauchbereich kommt es zur Ausschüttung zahlreicher Hormone und Botenstoffe, die beispielsweise die Leber, die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) und den Hypothalamus (Abschnitt des Zwischenhirns) und damit auch die Hoden und Eierstöcke beeinflussen.

Welche Auswirkungen hat Übergewicht auf die Fruchtbarkeit des Mannes?
Für die Sterilität beim Mann gibt es keine offensichtlichen Anzeichen. Meist werden Probleme mit der Zeugungsfähigkeit erst entdeckt, wenn ein Paar über einen Zeitraum von einem Jahr versucht, schwanger zu werden und dabei erfolglos ist.
Die klinischen Folgen von Übergewicht sind eine reduzierte Konzentration von Samenzellen im Ejakulat, die Beweglichkeit der Samenzellen ist eingeschränkt, außerdem häuft sich die Anzahl an fehlgebildeten Samenzellen durch eine Störung der Samenreifung. Zuletzt wird die Bildung männlicher Hormone (Androgene) im Hoden gestört. Die Menge männlicher Hormone ist niedriger, dafür steigt die Anzahl weiblicher Geschlechtshormone.
All diese Faktoren wirken sich negativ auf die Zeugungsfähigkeit aus. Zudem wurde bei Menschen mit Übergewicht vermehrt eine sexuelle Dysfunktion beobachtet, wodurch auch die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs reduziert ist. In Kombination mit einer schlechten Spermienqualität verringert sich die Chance auf eine erfolgreiche Befruchtung erheblich.
Welche Auswirkungen hat Übergewicht auf die Fruchtbarkeit der Frau?
Übergewicht kann die Fruchtbarkeit der Frau verringern. Adipöse Frauen haben sogar ein dreifach erhöhtes Risiko unfruchtbar zu werden im Vergleich zu Frauen mit Normalgewicht. Bei Übergewicht und Adipositas äußert sich dies durch Zyklusstörungen, die Periode findet nur unregelmäßig statt oder bleibt komplett aus – somit auch der Eisprung. Eine Schwangerschaft tritt nur verzögert oder gar nicht ein. Auch bei erfolgtem Eisprung wurde eine geringere Fruchtbarkeit festgestellt.
Ein zu hohes Gewicht hat bei Frauen außerdem negative Auswirkungen auf eine aktiv eingeleitete Kinderwunschtherapie, denn es führt häufig zu einer Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Medikamenten, die den Eisprung auslösen sollen. Zudem wurde eine schlechtere Qualität der Eizellen mit niedrigerer Befruchtungsrate und eine schlechtere Qualität der Embryonen beobachtet.
Fruchtbarkeit verbessern durch Gewichtsabnahme
Der wichtigste Schritt zur Steigerung der Fruchtbarkeit ist die Umstellung des Lebensstils. Dazu zählt zum einen eine Steigerung der Aktivität. Betroffene sollten sich im Alltag regelmäßig bewegen und häufiger Wege zu Fuß gehen. Zudem wird empfohlen, mindestens dreimal die Woche für mindestens 30 Minuten Sport zu treiben.
Zum anderen ist eine an den persönlichen Kalorienbedarf angepasste Ernährung wichtig. Diese sollte Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und ungesättigte Fette beinhalten. Die Ernährungsumstellung ist ein langfristiger Prozess und zielt darauf ab, die Ernährung dauerhaft zu verändern, um gesünder zu leben.
Negative Gewohnheiten, wie Rauchen, regelmäßiger Alkoholkonsum oder übermäßiger Verzehr von Zucker sollten zur Verbesserung der Fruchtbarkeit aufgegeben werden.
Durch eine gesündere Lebensweise und eine Gewichtsreduzierung kann zudem die Insulinempfindlichkeit verbessert werden, was sich ebenfalls positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken kann [5,6].