Adipositas Grade 1, 2 und 3: Einteilung, Symptome und Risiken

Von leichtem Übergewicht bis zur schweren Fettleibigkeit: Was die Grade 1 bis 3 voneinander unterscheidet – und warum eine frühzeitige Diagnose entscheidend für die Gesundheit ist.

Vier Frauen mit unterschiedlichen Körperformen in Sportkleidung als Symbol für Adipositas Grad.

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die in Deutschland weit verbreitet ist. In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Männer und fast jede zweite Frau übergewichtig. Ein großer Teil davon ist bereits von Adipositas betroffen – also von starkem Übergewicht. Seit 2020 gilt Adipositas offiziell als eigenständige Krankheit. Die Schweregrade basieren auf dem BMI und beeinflussen das Risiko für Folgeerkrankungen. Dieser Artikel erklärt, wie Adipositas eingeteilt wird, welche gesundheitlichen Folgen möglich sind und welche Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung infrage kommen.

Letzte Änderung
23.06.2025
Lesezeit
5
Minuten

Was ist Adipositas?

Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, beschreibt eine übermäßige Anreicherung von Körperfett, die das Risiko für zahlreiche Krankheiten deutlich erhöht. Anders als einfaches Übergewicht wird Adipositas als chronische Erkrankung eingestuft, die ab einem BMI von 30 diagnostiziert wird.

Ursachen von Übergewicht und Adipositas – Psyche, Genetik und Gewohnheiten

Adipositas ist eine komplexe Erkrankung, die selten auf eine einzelne Ursache zurückzuführen ist. Vielmehr entsteht sie durch ein dauerhaftes Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und -verbrauch, das durch verschiedene körperliche, psychische und soziale Faktoren begünstigt wird.

Eine genetische Veranlagung kann beispielsweise beeinflussen, wie der Körper Energie speichert, wie der Stoffwechsel arbeitet und wie stark das individuelle Hungergefühl ausgeprägt ist. Auch hormonelle Veränderungen – etwa bei Schilddrüsenerkrankungen oder Störungen im Insulinstoffwechsel – können eine Gewichtszunahme fördern und die Gewichtsregulation erschweren.

Auch psychische Belastungen wie Depressionen, Angststörungen oder emotionales Essverhalten sind Auslöser. Hinzu kommen äußere Einflüsse wie Bewegungsmangel, sitzende Tätigkeiten, ungesunde Ernährung, Schlafmangel und chronischer Stress. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente (z. B. Antidepressiva, Kortison) oder Erkrankungen zu einer Gewichtszunahme beitragen.

Die Ursachen sind individuell unterschiedlich – deshalb ist eine gezielte Analyse der Lebensumstände und der medizinischen Vorgeschichte entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.

Eine genetische Veranlagung kann beispielsweise beeinflussen, wie der Körper Energie speichert, wie der Stoffwechsel arbeitet und wie stark das individuelle Hungergefühl ausgeprägt ist. Auch hormonelle Veränderungen – etwa bei Schilddrüsenerkrankungen oder Störungen im Insulinstoffwechsel – können eine Gewichtszunahme fördern und die Gewichtsregulation erschweren.

Auch psychische Belastungen wie Depressionen, Angststörungen oder emotionales Essverhalten sind Auslöser. Hinzu kommen äußere Einflüsse wie Bewegungsmangel, sitzende Tätigkeiten, ungesunde Ernährung, Schlafmangel und chronischer Stress. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente (z. B. Antidepressiva, Kortison) oder Erkrankungen zu einer Gewichtszunahme beitragen.

Die Ursachen sind individuell unterschiedlich – deshalb ist eine gezielte Analyse der Lebensumstände und der medizinischen Vorgeschichte entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.

Diagnostik: Übergewicht oder doch Adipositas Grad 1, 2 oder 3?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Übergewicht und Adipositas anhand des BMI. Der BMI beschreibt das Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße:

  • Übergewicht: 25–29,9 kg/m²
  • Adipositas Grad 1: 30–34,9 kg/m²
  • Adipositas Grad 2: 35–39,9 kg/m²
  • Adipositas Grad 3 (permagna): ab 40 kg/m²

Je höher der BMI, desto größer das Risiko für Folgeerkrankungen. Bereits ab einem BMI von 30 spricht die WHO von Adipositas.

Bereits bei Präadipositas (BMI 25–29,9) empfiehlt sich eine Gewichtsreduktion. Je früher Maßnahmen greifen, desto besser lassen sich Gesundheitsrisiken senken.

BMI: Ein Richtwert mit Einschränkungen

Der BMI bietet eine grobe Orientierung für den Körperfettanteil, berücksichtigt aber keine Unterschiede bei Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft oder Muskelmasse.

Beispiel: Sportlich-muskulöse Menschen können einen hohen BMI haben, ohne übergewichtig zu sein. Ältere Erwachsene haben bei gleichem BMI oft mehr Körperfett. Ergänzende Messungen wie Taillen-/Hüftumfang und deren Verhältnis bieten eine genauere Einschätzung des Körpergewichts in Relation zur Körperzusammensetzung.

Adipositas Gradeinteilung

Kategorie BMI-Wert (kg/m²) Risiko für Folgeerkrankungen der Adipositas
Übergewicht (Präadipositas) 25 – 29,9 Gering erhöht
Adipositas Grad 1 (i) 30 – 34,9 Erhöht
Adipositas Grad 2 (ii) 35 – 39,9 Hoch
Adipositas Grad 3 (iii) / Adipositas permagna 40 oder mehr Sehr hoch

Adipositas Grad 1: Erste körperliche Beschwerden

BMI: 30 und 34,9.

Typische Symptome bei Adipositas Grad 1 sind:

  • geringe Ausdauer
  • schnelle Ermüdung
  • starkes Schwitzen
  • Atemnot
  • Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen
  • eingeschränkte Beweglichkeit

Eine ärztliche Abklärung ist ratsam. Das Risiko für Folgeerkrankungen ist individuell und nicht ausschließlich vom BMI abhängig. Der Lebensstil, bestehende Krankheiten und genetische Faktoren beeinflussen das individuelle Risiko. Bereits geringer Gewichtsverlust senkt das Risiko für Folgeerkrankungen.

Mögliche Folgeerkrankungen Adipositas Grad 1 sind:

  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Insulinresistenz
  • Diabetes Typ 2
  • Verkalkung der Gefäße (Arteriosklerose)
  • Gicht
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Fettleber
  • Gelenkverschleiß (Arthrose)

Adipositas Grad 2: Erhöhtes Risiko

BMI: 35 bis 39,9

Typische Symptome bei Adipositas Grad 2 sind:

  • Bewegungseinschränkungen
  • Schmerzen in Knien, Hüfte, Rücken
  • Insulinresistenz

Mögliche Folgeerkrankungen Adipositas Grad 2 sind:

  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Insulinresistenz und Diabetes Typ 2
  • Fettleber
  • Gicht
  • Verkalkung der Gefäße (Arteriosklerose)
  • Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Gelenkverschleiß (Arthrose)
  • Nervenschäden
  • Nierenschäden
  • Augenerkrankungen
  • Herzinfarkt, Schlaganfall

In diesem Stadium ist das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich erhöht. Häufig bestehen bereits gesundheitliche Schäden. Die Lebenserwartung sinkt. Eine gezielte Gewichtsreduktion und psychologische Unterstützung können die Prognose deutlich verbessern. Betroffene sollten ärztlichen Rat einholen.

Adipositas Grad 3: Schwerste Form

BMI: ab 40

Typische Symptome bei Adipositas Grad 3 sind:

  • Atemnot selbst bei geringer Belastung
  • starke Erschöpfung
  • chronische Gelenkschmerzen
  • Schlafstörungen (z. B. Schlafapnoe)
  • depressive Verstimmungen
  • soziale Isolation

Diese Form der Erkrankung fordert eine regelmäßige medizinische Kontrolle. Das Gewicht belastet Körper und Psyche stark. Alltägliche Tätigkeiten wie Einkaufen oder Hausarbeit können zur Herausforderung werden. Viele Betroffene ziehen sich aus dem sozialen und beruflichen Leben zurück. Stigmatisierung und Diskriminierung verstärken oft psychische Belastungen.

Mögliche Folgeerkrankungen Adipositas Grad 3 sind:

  • Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer)
  • Diabetes Typ 2
  • Fettleber
  • Gicht
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Gelenkverschleiß (Arthrose)
  • Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall
  • Krebserkrankungen

Auch die Lebenserwartung ist bei einer Adipositas 3. Grades vermindert.

Behandlungsmöglichkeiten bei Übergewicht und Adipositas Grad 1, 2 und 3

Die Behandlung von Übergewicht und Adipositas erfordert eine langfristige Strategie, die individuell angepasst wird. Abhängig vom Schweregrad der Adipositas kommen verschiedene Therapieansätze infrage.

1. Basisprogramm

  • Ernährungstherapie: Entwicklung ausgewogener Essgewohnheiten und Reduzierung der Kalorienaufnahme.
  • Bewegungstherapie: Regelmäßige körperliche Aktivität zur Steigerung des Energieverbrauchs und Förderung des Wohlbefindens.
  • Verhaltenstherapie: Unterstützung bei der Umstellung auf einen gesünderen Lebensstil, Erkennen und Ändern von Essverhalten.

Ziel: langfristige Gewichtsabnahme und Stabilisierung

2.Erweiterte Programme:

Personalisierte Reduktionsprogramme, die auf individuelle Bedürfnisse und Lebenssituationen zugeschnitten sind, basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden häufig unter ärztlicher Begleitung durchgeführt. Je nach Einrichtung oder Anbietenden können sie über die Krankenkasse abgerechnet oder als Selbstzahlerleistung in Anspruch genommen werden. Eine Beratung durch eine Haus- oder Facharztpraxis oder Krankenkasse hilft bei der Einordnung und Vermittlung geeigneter Programme.

3. Medikamente:

  • Nur bei unzureichender Wirkung des Basisprogramms
  • Immer in Kombination mit ärztlicher Betreuung

4. Chirurgische Therapie bei extremer Adipositas

Eine chirurgische Behandlung wird nur bei schwerer Adipositas empfohlen, wenn konservative Methoden über mindestens 6 Monate nicht erfolgreich waren. Die Entscheidung für eine Magenverkleinerung oder Bypass-Operation sollte gemeinsam mit Fachärzten getroffen und langfristig begleitet werden.

Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Ziel der Adipositasprävention ist es, die Entstehung von starkem Übergewicht frühzeitig zu verhindern – und damit langfristige gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen zu reduzieren. Entscheidend ist dabei ein nachhaltiger Lebensstil, der auf ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einem gesunden Umgang mit Stress basiert.

Einseitige Diäten oder radikale Ernährungskonzepte sind keine empfehlenswerte Lösung. Sie können die Nährstoffversorgung gefährden und führen selten zu dauerhaftem Erfolg.

In der Prävention werden zwei Ansätze unterschieden:

  • Verhaltensprävention:  Förderung individueller Gesundheitskompetenz, z. B. durch Ernährungsberatung, Bewegungskurse oder Aufklärungskampagnen.
  • Verhältnisprävention:  Schaffung gesundheitsförderlicher Lebensbedingungen – z. B. durch bessere Essensangebote in Schulen und Kantinen oder städtische Infrastruktur, die Bewegung im Alltag erleichtert.

Alltagstipps zur Vorbeugung von Adipositas

  • Ballaststoffreich essen – z. B. durch Obst, Gemüse und Vollkornprodukte
  • Zuckerarme und unverarbeitete Lebensmittel bevorzugen
  • Alkoholkonsum reduzieren
  • Eiweißreiche Mahlzeiten in den Alltag integrieren
  • Regelmäßige Bewegung – am besten in einer Form, die Freude macht
  • Stress gezielt abbauen, um emotional bedingtes Essverhalten zu vermeiden
  • Ausreichend schlafen – idealerweise 7–9 Stunden pro Nacht

Zusammenfassung

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die in drei Schweregrade unterteilt wird. Ab einem BMI von 30 besteht ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Gelenkprobleme. Ab Grad 3 ist die Lebenserwartung oft reduziert. Eine frühzeitige Diagnose und individuelle Therapie sind entscheidend. Je nach Schweregrad kommen Verhaltensänderungen, Medikamente oder chirurgische Maßnahmen infrage.

Häufige Fragen

Der BMI liegt zwischen 30–34,9. Erste körperliche Einschränkungen wie Atemnot, Schwitzen und geringere Ausdauer treten auf.

Bei der Behandlung von Adipositas muss zunächst die Ursache geklärt werden. Können Erkrankungen ausgeschlossen werden, die zur Gewichtszunahme geführt haben, wird meist mit einer Kombination aus einem Kaloriendefizit, einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung behandelt.

Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Fettleber, Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das lässt sich nicht pauschal sagen, da die Einstufung über den Body-Mass-Index (BMI) erfolgt – also in Relation zur Körpergröße. Bei einer Person mit 1,70 m Körpergröße beginnt Adipositas Grad 3 ab etwa 115 kg. Je nach Statur kann dieser Wert leicht variieren.

Die Weltgesundheitsorganisation klassifiziert Fettleibigkeit in 3 Stufen: Adipositas Grad 1, Adipositas Grad 2 und Adipositas Grad 3. In der ersten Stufe liegt ein BMI zwischen 30 und 34,9 vor. Bei Adipositas Grad 2 ein BMI von 35 bis 39,9 und im dritten Grad ein BMI ab 40.

  1. Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. (2024, Oktober). S3-Leitlinie Adipositas - Prävention und Therapie. Version 5.0. Abgerufen am 12. März 2025, von: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/050-001
  2. Luck-Sikorski, C; Sänger S; Blüher M. (Hrsg.) (2019, Januar). Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas. Abgerufen am 12. März 2025, von: https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001p_S3_Adipositas_Pr%C3%A4vention_Therapie_2019-01.pdf
  3. Schienkiewitz, A; Mensink, G; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017) Journal of Health Monitoring 2017 2(2). Abgerufen 05.01.2022 von Robert Koch-Institut
  4. Dr. med Kremser, K. (2018)  Adipositas. apotheken-umschau.de. Abgerufen 05.01.2022 von Apotheken Umschau
  5. Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. (2000). World Health Organization technical report series, 894, i–253. Abgerufen 05.01.2022 von WHO
  6. Dobmeier, J. (2021) Adipositas (Fettleibigkeit). netdoktor.de. Abgerufen 05.01.2022 von NetDoktor
  7. Hauner, H. (1996) Dt Ärztebl 1996; 93: A-3405–3409
  8. [Heft 51-52]. Abgerufen 05.01.2022 von Ärzteblatt
  9. RKI - Themenschwerpunkt Übergewicht und Adipositas. (o. J.). Rki.de. Abgerufen 19. April 2023 von Robert Koch-Institut