Selbsthilfegruppe bei Adipositas

Professionelle Hilfe bei Übergewicht

Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas | GoLighter

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen kann. Menschen, die davon betroffen sind, stehen oft vor einer großen Herausforderung, überflüssige Kilos zu verlieren und so ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Eine Selbsthilfegruppe kann in solchen Fällen wertvolle Unterstützung bieten. Selbsthilfegruppen bringen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zusammen, um sich gegenseitig zu ermutigen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Vorteile von Selbsthilfegruppen und erhältst wertvolle Tipps, wie Du eine Gruppe in Deiner Nähe findest.

Letzte Änderung
07.09.2023
Lesezeit
5
Minuten

Wobei unterstützt eine Adipositas-Selbsthilfegruppe?

In einer Selbsthilfegruppe für übergewichtige und adipöse Menschen finden Betroffene vor allem emotionale Unterstützung, informellen Austausch und gegenseitige Motivation, um den Abnehmprozess zu erleichtern.

Der Zusammenschluss von Menschen mit ähnlichen Anliegen bringt weitere Vorteile mit sich:

Gemeinschaft und Verständnis

Selbsthilfegruppen bieten einen sicheren Rahmen für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sich über ihre Herausforderungen und Erfolge auszutauschen. Mit Menschen zu sprechen, die vergleichbare Aufgaben bewältigen oder bereits bewältigt haben, hilft und zeigt zugleich Möglichkeiten auf, die eigenen Themen anzugehen.

Emotionale Unterstützung

Adipositas kann zu einer Reihe von emotionalen Herausforderungen führen, wie zum Beispiel ein zu geringes Selbstwertgefühl oder Scham. In einer Selbsthilfegruppe können die Mitglieder ganz offen über ihre Gefühle reden und sich gegenseitig ermutigen. Der Austausch von Erfahrungen und das Wissen, dass man nicht allein ist, kann die psychische Gesundheit stärken.

Information und Bildung

Selbsthilfegruppen finden oft in klinischen Einrichtungen statt und bieten Zugang zu Informationen über Adipositas, einschließlich neuer Forschungsergebnisse, Behandlungsmöglichkeiten und bewährten Strategien zur Gewichtsreduktion. Die Mitglieder können voneinander lernen und Ressourcen teilen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Adipositas zu erweitern.

Motivation und Kontrolle

Der regelmäßige Austausch, Fortschritte teilen, sich gegenseitig auf Kurs halten: All das kann dabei helfen, die eigenen Ziele zu erreichen.

Praktische Ratschläge

Wie kann eine ausgewogene Ernährung aussehen, wie bewege ich mich mehr im Alltag, wie gehe ich mit schwierigen sozialen Situationen um, was hilft bei zu viel Stress? Zu diesen und vielen weiteren Themen liefern Selbsthilfegruppen wertvolle und praktische Ratschläge.

Langfristige Unterstützung

Die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe treffen sich regelmäßig über einen längeren Zeitraum und bieten so langfristige Unterstützung auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht. Das kann helfen, Rückfälle zu vermeiden und die Motivation konstant aufrechtzuerhalten.

Wie finde ich eine Selbsthilfegruppe?

  • Dein Hausarzt / Deine Hausärztin, ein Ernährungsberater / eine Ernährungsberaterin oder ein Spezialist / eine Spezialistin für Adipositas verfügen in der Regel über Informationen zu Selbsthilfegruppen in Deiner Region.
  • Im Internet findest Du zahlreiche Informationen zu Selbsthilfegruppen. Suche nach Begriffen wie „Adipositas-Selbsthilfegruppe“ oder „Fettleibigkeit Selbsthilfe“ und ergänze den Namen Deiner Stadt oder Deiner Region.
  • Plattformen wie Facebook oder Instagram bieten oft Gruppen und Communitys für Menschen mit Adipositas. Suche nach Gruppen mit thematischem Fokus auf Gewichtsmanagement, Fettleibigkeit oder Übergewicht. Tritt der Gruppe bei und finde heraus, welche Art von Unterstützung sie Dir zur Verfügung stellen kann.
  • Es gibt verschiedene Organisationen, die sich auf Selbsthilfe und Adipositas spezialisiert haben. Kontaktiere nationale oder regionale Selbsthilfeorganisationen, um Informationen über lokale Selbsthilfegruppen zu erhalten.

Einige Krankenhäuser oder Kliniken bieten möglicherweise selbst organisierte Selbsthilfegruppen oder haben Informationen über bestehende Gruppen in Deiner Nähe. Wende Dich an die entsprechenden Abteilungen oder sozialen Dienste, um weitere Informationen zu erhalten.

Anlaufstellen – Selbsthilfegruppe bei Adipositas

AnlaufstellenKontakt
Selbsthilfegruppen – Adipositas Verbandhttps://www.adipositasverband.de/
SHG HELIOS Klinikum Berlin-Buch (Kilo-Killer)info@kilokiller-web.dee
Adipositas Netzwerk NRWhttps://www.adipositas-netzwerk-nrw.de/
Adipositas Hilfe Deutschland e.V.https://www.adipositas-selbsthilfe.de/shg-finden/
Adipositas Hilfe Helios Kliniken NRWhttps://www.helios-gesundheit.de/nrw/helios-adipositas-zentrum-west/selbsthilfegruppen/
Adipositas Selbsthilfegruppe Essen Steelehttps://www.adipositas-shg-essen-steele.de/
Berliner Adipositaszentrum Köpenickhttps://www.drk-kliniken-berlin.de/berliner-adipositaszentrum-koepenick

Zusammenfassung

Adipositas-Selbsthilfegruppen sind kein Ersatz für eine medizinische Betreuung. Sie können jedoch eine wertvolle Ergänzung sein, da sie die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen — über eigene Erfahrungen, Behandlungen, aber auch Rückschläge. Das Zugehörigkeitsgefühl stärkt das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Die gegenseitige Motivation unterstützt dabei, abzunehmen und sein Gewicht langfristig zu halten.

Häufige Fragen

Adipositas-Selbsthilfe kann bei der Gewichtsabnahme und -kontrolle helfen, indem sie einen Rahmen schafft, in dem Betroffene eine Gemeinschaft, Motivation und den Austausch zu ähnlichen Herausforderungen finden. Langfristig kann das in positive Verhaltensänderungen münden, die eine Gewichtsabnahme begünstigen.

Um an einer Adipositas-Selbsthilfegruppe teilzunehmen, kannst Du zunächst nach lokalen Gruppen in Deiner Umgebung suchen, zum Beispiel über Suchmaschinen oder soziale Medien. Sobald Du eine geeignete Gruppe gefunden hast, kannst Du Dich in der Regel einfach anmelden oder Kontakt mit den Verantwortlichen aufnehmen, um weitere Informationen zu erhalten und am Treffen teilzunehmen.

In Adipositas-Selbsthilfegruppen werden häufig Themen wie gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, psychologische Aspekte des Essverhaltens, Motivation und Selbstliebe besprochen. Darüber hinaus werden auch Erfahrungen mit medizinischen Behandlungen und Rückfällen thematisiert.

Familienmitglieder und Freunde können bei der Adipositas-Selbsthilfe unterstützen, indem sie Verständnis und Empathie zeigen und die Betroffenen ermutigen, ihre Ziele zu verfolgen. Sie können auch aktiv an gesunden Lebensstiländerungen teilnehmen, indem sie sich gemeinsam bewegen, gesund kochen und emotionale Unterstützung bieten.

Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht erlaubt. Da es sich um ein rezeptpflichtiges Medikament handelt, ist der Erwerb nur mit einem gültigen ärztlichen Rezept möglich. Dies dient Ihrer Sicherheit, da eine medizinische Beratung wichtig ist, um mögliche Risiken und Wechselwirkungen auszuschließen.

Nein, Mounjaro kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Abnehmmedikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden. Dies dient dem Schutz der Gesundheit der Patientinnen und Patienten und verhindert eine missbräuchliche Anwendung.

  • Hartig, K. (2021). 10 gute Gründe für den Besuch einer Selbsthilfegruppe. dhs.de. Abgerufen am 02.06. 2023 von ​​https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/10_Gute_Gru%CC%88nde.pdf
  • Helios in NRW. Gemeinsam ist es leichter. helios-gesundheit.de. Abgerufen am 02.06. 2023 von https://www.helios-gesundheit.de/nrw/helios-adipositas-zentrum-west/selbsthilfegruppen/
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2023). Wie finde ich Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen? gesundheitsinformation.de. Abgerufen am 02.06. 2023 von https://www.gesundheitsinformation.de/wie-finde-ich-selbsthilfegruppen-und-beratungsstellen.html