Alles Wissenswerte zum Absetzen von Ozempic®: Gründe, Zeitpunkt und praktische Tipps
Du hast starke Nebenwirkungen, planst eine Schwangerschaft oder hast einen chirurgischen Eingriff vor Dir? Wenn Du Ozempic® kurz- oder langfristig absetzen musst, solltest Du ein paar Punkte beachten. Ein Überblick.
Ozempic® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.
Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest Du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Behandlung mit Ozempic® beendet werden kann. Manche Patienten und Patientinnen entscheiden sich in Absprache mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin, die Therapie zu beenden - sei es aufgrund von Nebenwirkungen, veränderten gesundheitlichen Zielen oder einer erfolgreichen Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. In jedem Fall ist eine ärztliche Begleitung wichtig, um den Übergang optimal zu gestalten.
Semaglutid bindet an die GLP-1-Rezeptoren (GLP-1 = Peptidhormon, das im Darm produziert wird) in Magen und Darm und bewirkt so eine verlangsamte Bewegung der Verdauungsorgane. Dadurch steigt Dein Sättigungsgefühl. Wendest Du Ozempic® nicht mehr an, fühlst Du Dich weniger schnell und für eine kürzere Zeit satt.
Zudem entfällt die Wirkung von Ozempic® im Gehirn, sodass Dein Appetit, insbesondere auf fettreiches Essen nach dem Absetzen, wieder steigt.
Ozempic® wird zur Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetikern angewendet. Der Wirkstoff Semaglutid führt zu einer vermehrten Insulinfreisetzung ins Blut nach einer Mahlzeit. Brichst Du die Behandlung ab, wird Dein Blutzucker nach dem Essen wieder stärker ansteigen. Eine häufigere Blutzuckerkontrolle kann in den ersten Wochen notwendig sein sowie gegebenenfalls die Anwendung eines anderen Antidiabetikums.
Nebenwirkungen während der Ozempic® Behandlung treten meist zu Beginn der Therapie auf und sind häufig auf wenige Tage oder Wochen begrenzt. Sollten sie länger bestehen bleiben, verschwinden sie nach dem Absetzen des Medikaments. Die häufigsten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Verstopfungen oder Durchfall lassen frühestens 7 Tage nach der letzten Spritze nach. So lange bleibt der Wirkstoff Semaglutid in einer wirksamen Menge im Körper.
Adipositas (starkes Übergewicht) erhöht Dein Risiko für zahlreiche, gewichtsbedingte Erkrankungen. Nimmst Du nach Absetzen des Medikaments stark zu, steigt das Risiko für gesundheitliche Beschwerden wie z. B.:
Du hast Dich dazu entschlossen, die Behandlung mit Ozempic® zu beenden oder musst die Therapie aus anderen Gründen abbrechen? Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten, Ozempic® abzusetzen:
Sprich mit Deinem behandelnden Arzt / Deiner behandelnden Ärztin, was in Deinem Fall die beste Vorgehensweise ist.
So gehst Du am besten vor:
Hinweis: Die Wirkung von Ozempic® klingt meist innerhalb einer Woche nach der letzten Spritze ab.
Folgende Gründe machen ein Absetzen des Medikaments Ozempic® erforderlich:
Magen-Darm-Beschwerden wie z. B. Übelkeit oder veränderter Stuhlgang zählen zu den häufigsten Ozempic® Nebenwirkungen während einer Ozempic® Behandlung. Im Normalfall treten sie nur zu Beginn auf und verschwinden nach kurzer Zeit. Leidest Du allerdings unter schwerwiegenden Nebenwirkungen oder halten Nebenwirkungen sehr lange an, solltest Du Ozempic® sofort absetzen und Dich umgehend an einen Arzt / eine Ärztin wenden.
Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen zählen unter anderem:
In diesen Fällen suche bitte umgehend einen niedergelassenen Arzt / eine niedergelassene Ärztin auf.
Ozempic® darf nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden, da eine direkte Auswirkung von Semaglutid auf den Fötus nicht ausgeschlossen werden kann. Wendest Du Ozempic® an und planst eine Schwangerschaft, solltest Du es mindestens 2 Monate vorher absetzen.
Stellst Du während einer Ozempic® Therapie fest, dass Du schwanger bist, setz das Medikament sofort ab und informiere schnellstmöglich Deinen Arzt / Deine Ärztin.
Liegt eine Operation mit Vollnarkose vor Dir, wird Dir in der Regel empfohlen, Ozempic® mindestens 7 Tage vorher abzusetzen und 36 Stunden vor der Operation nur flüssige Nahrung, wie z. B. Brühe zu Dir zu nehmen.
Der Grund dafür ist, dass Ozempic® die Magenentleerung verlangsamt, sodass Nahrung länger im Magen bleibt. Steht eine OP mit Vollnarkose an, sollte man jedoch mindestens 6 Stunden vorher keine Nahrung mehr zu sich nehmen.
Eine Narkose kann Übelkeit und Erbrechen auslösen. Befinden sich dann noch Nahrungsmittel im Magen, können diese beim Erbrechen in die Luftröhre gelangen. Das führt im schlimmsten Fall zu einer Lungenentzündung (Aspirationspneumonie).
In einem Vorgespräch mit dem Narkosearzt / der Narkoseärztin kannst Du ihn / sie entsprechend über Deine Ozempic® Behandlung informieren.
Möglicherweise musst Du vorübergehend Insulin zur Blutzuckersenkung anwenden. Gegebenenfalls können auch prokinetische Medikamente verabreicht werden, die die Bewegung des Magen-Darm-Trakts fördern.
Hinweis: Patienten / Patientinnen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine Gastroparese (verzögerte Magenentleerung), da die Nerven durch den dauerhaft hohen Blutzucker beschädigt sind (diabetische Neuropathie).
Setzt Du Ozempic® ab, steigt Dein Blutzuckerspiegel. Zudem werden sichDein Appetit und Dein Sättigungsgefühl verändern. Musst Du die Einnahme kurz- oder langfristig abbrechen, halte Rücksprache mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin, wie Du beim Absetzen des Medikaments vorgehen solltest.
Beendest Du die Ozempic® Therapie, steigt Dein Hungergefühl wieder an und Du fühlst Dich weniger lange satt nach einer Mahlzeit. Zudem kann Dein Blutzuckerspiegel steigen, da die Insulinproduktion nicht mehr verstärkt wird. Eventuelle Nebenwirkungen aufgrund des Medikaments Ozempic®, wie Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden verschwinden im Normalfall dann ebenfalls.
Setzt Du Ozempic ® ab, normalisiert sich Dein Hungergefühl und Dein Appetit steigt. Zudem fühlst Du Dich weniger satt und das für eine kürzere Zeit. Die Lust auf fetthaltiges Essen steigt auch wieder. Um einen Jo-Jo-Effekt nach einer Ozempic® Behandlung zu verringern, ist es daher wichtig, dass Du Deine Essensgewohnheiten bereits während der Anwendung von Ozempic® anpasst. Baue durch ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung ein Kaloriendefizit auf, um Dein Gewicht nach dem Absetzen halten zu können.
Mit Ozempic® nimmst Du meistens in den ersten Monaten sichtbar ab. Hast Du Dein Zielgewicht erreicht und setzt es ab, normalisiert sich Dein Hunger- und Sättigungsgefühl wieder. Nimmst Du nach Abbrechen der Behandlung dauerhaft mehr Kalorien zu Dir als Du verbrennst, wirst Du zwangsläufig wieder zunehmen. Um Dein Gewicht dauerhaft zu halten, wird neben einer Ernährungsumstellung häufig eine lebenslange Ozempic® Therapie nahegelegt.
Ja. Aktuelle Studien zeigen, dass sich das Hungergefühl nach dem Absetzen von Ozempic® wieder normalisiert. Änderst Du Deine Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten nicht und nimmst langfristig mehr Kalorien zu Dir als Du verbrauchst, nimmst Du wieder zu.
Je nachdem, weshalb Du Ozempic® anwendest, gibt es unterschiedliche Ersatztherapien. Für die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes gibt es viele andere Antidiabetika, deren Vor- und Nachteile Du mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin besprechen solltest. Wurde Dir Ozempic® Off-Label nur zur Gewichtsreduktion bei Adipositas verschrieben, gibt auch in diesem Fall alternative Therapien, die Dich bei einer Gewichtsabnahme unterstützen können: das multimodale Konzept, bariatrische Operationen, andere Abnehmmedikamente etc.
Ja. Sprich mit Deinem behandelnden Arzt / Deiner behandelnden Ärztin auf jeden Fall, bevor Du Ozempic® absetzt. Dein Blutzucker muss nach dem Absetzen von Ozempic® engmaschiger kontrolliert werden,