Victoza®: Wirkung, Dosierung und Infos zur Diabetes-Behandlung

Liraglutid zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels – was Du über das Diabetes-Medikament wissen solltest

Person setzt eine Injektion am Bauch an – Victoza zur Unterstützung beim Abnehmen

Victoza® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Liraglutid. Es wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt und hilft, den Blutzuckerspiegel langfristig zu kontrollieren. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Victoza® Wirkung, Dosierung, Nebenwirkungen und Verfügbarkeit.

Letzte Änderung
18.07.2025
Lesezeit
5
Minuten

Was ist Victoza und für wen ist es geeignet?

Victoza® ist ein GLP-1-Rezeptoragonist zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus. Das Medikament ist zugelassen für:

  • Erwachsene, bei denen der Blutzucker trotz anderer Therapien (z. B. mit Metformin) nicht ausreichend gesenkt werden kann.
  • Kinder ab 10 Jahren, wenn Metformin nicht geeignet ist oder wenn zusätzliche Medikamente notwendig sind, um den Blutzucker zu kontrollieren.

Victoza® darf nicht angewendet werden bei:

  • Allergie gegen Liraglutid oder Inhaltsstoffe
  • Typ-1-Diabetes oder diabetischer Ketoazidose
  • Kindern unter 10 Jahren
  • Dialysepflicht
  • Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Schweren Leber-, Herz- oder Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Gastroparese)

Vorsicht geboten ist bei:

  • Bauchspeicheldrüsenproblemen
  • Schilddrüsenerkrankungen

Hinweis: Die Therapie sollte immer unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

Wie wirkt Victoza®?

Der Victoza® Wirkstoff Liraglutid ist ein GLP-1-Rezeptoragonist, der:

  • die glukoseabhängige Insulinfreisetzung stimuliert.
  • das blutzuckersteigernde Hormon Glukagon hemmt.
  • die Magenentleerung verlangsamt.
  • das Sättigungsgefühl erhöht.

Diese multifunktionale Wirkung trägt zu einer besseren Blutzuckerkontrolle bei und unterstützt eine langfristige Therapie bei Typ-2-Diabetes.

Wie wird Victoza® angewendet und dosiert?

Anwendung:

  • Einmal täglich als subkutane Injektion (unter die Haut)mithilfe eines Fertigpens (Injektionspen).
  • Die Injektion kann in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm erfolgen.
  • Unabhängig von den Mahlzeiten, aber möglichst zur gleichen Uhrzeit

Dosierung:

  • Startdosis: 0,6 mg/Tag
  • Nach 1 Woche: Erhöhung auf 1,2 mg/Tag
  • Falls nötig: Steigerung auf maximal 1,8 mg/Tag

Höhere Tagesdosen als 1,8 mg werden nicht empfohlen.

Wie lange reicht ein Victoza®-Pen?

  • 1 Pen enthält 3 ml (18 mg Liraglutid)
  • Bei 1,2 mg/Tag: reicht ca. 15 Tage
  • Bei 1,8 mg/Tag: reicht ca. 10 Tage
Ärztliche Verordnung und individuelle Dosierung

Victoza® ist rezeptpflichtig und darf nur auf ärztliche Anordnung angewendet werden. Die Dosierung und Kombination mit anderen Medikamenten erfolgt immer individuell durch eine Ärztin oder einen Arzt. Änderungen der Dosis oder eigenmächtige Behandlungsanpassungen können gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Bitte wende Dich bei Fragen zur Anwendung oder Therapieumstellung immer an medizinisches Fachpersonal.

Was tun, wenn eine Dosis vergessen wurde?

Die vergessene Dosis sollte so bald wie möglich nachgeholt werden, sofern nicht mehr als 12 Stunden vergangen sind. Ansonsten auslassen und mit dem regulären Zeitplan fortfahren. Keine doppelte Dosis injizieren.

Welche Nebenwirkungen hat Victoza®?

Sehr häufig (≥ 1 von 10)

  • Übelkeit
  • Durchfall

Diese Beschwerden treten meist zu Beginn auf und bessern sich innerhalb weniger Tage.

Häufig (≥ 1 von 100 bis < 1 von 10)

  • Nasopharyngitis bzw. Erkältungen/Bronchitis
  • Hypoglykämie (vor allem in Kombination mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin)
  • Verminderter Appetit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Erhöhung von Herzfrequenz
  • Erbrechen
  • Dyspepsie
  • Oberbauchschmerzen
  • Obstipation
  • Gastritis
  • Flatulenz
  • Abdominelles Spannungsgefühl
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit
  • Abdominale Beschwerden
  • Zahnschmerzen
  • Ausschlag
  • Erschöpfung
  • Reaktionen an der Injektionsstelle
  • Erhöhte Lipase
  • Erhöhte Amylase

Gelegentlich (≥ 1 von 1.000 bis < 1 von 100)

  • Dehydratation
  • Veränderter Geschmack (Dysgeusie)
  • Verzögerte Magenentleerung
  • Gallensteine und Gallenblasenentzündung
  • Urtikaria (Nesselausschlag), Juckreiz
  • Beeinträchtigung der Nierenfunktion, akutes Nierenversagen
  • Unwohlsein

Selten (≥ 1 von 10.000 bis < 1 von 1.000)

  • Anaphylaktische Reaktionen (schwere allergische Reaktion)
  • Darmverschluss

Sehr selten (< 1 von 10.000)

  • Pankreatitis (einschließlich nekrotisierender Pankreatitis)

Hinweis: Bei starken oder anhaltenden Nebenwirkungen sollte die Anwendung sofort unterbrochen und umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

Kann man mit Victoza® abnehmen?

Victoza® ist nicht zur Gewichtsreduktion zugelassen – anders als Abnehmspritzen wie Wegovy®, Saxenda® oder Mounjaro®, die gezielt zur Unterstützung beim Abnehmen verschrieben werden.

Saxenda® enthält denselben Wirkstoff wie Victoza® – Liraglutid –, jedoch in abweichender Dosierung und mit der Indikation zur Behandlung von Übergewicht.

Bei vielen Patient:innen zeigt sich im Rahmen der Victoza®-Therapie dennoch eine Gewichtsreduktion.1,2 Dieser Effekt entsteht durch den Wirkmechanismus von Liraglutid, der das Sättigungsgefühl erhöht und den Appetit reduziert.

Die Zulassung von Victoza® besteht jedoch ausschließlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Eine Gewichtsabnahme ist nicht das Therapieziel.

Victoza®: Verfügbarkeit prüfen & Alternativen

Warum war Victoza® zeitweise nicht lieferbar?

Die Verfügbarkeit von Victoza® war in der Vergangenheit eingeschränkt – unter anderem durch:

  • Produktionsengpässe
  • Gestiegene Nachfrage
  • Globale Lieferkettenprobleme

Diese Engpässe betrafen Apotheken bundesweit und führten zu Verzögerungen bei der Belieferung.

Ist Victoza® wieder verfügbar?

Ja, Victoza® ist wieder lieferbar. Die Situation hat sich entspannt. Dennoch kann es in einzelnen Regionen oder Apotheken weiterhin zu Verzögerungen kommen. Es empfiehlt sich, die Verfügbarkeit direkt bei Apotheken – auch online – zu prüfen.

Was tun, wenn Victoza® nicht lieferbar ist?

  • Andere Apotheken anfragen (auch online)
  • Ärztliche Rücksprache für Ersatz für Victoza® oder Umstellung
  • Alternative: z. B. Ozempic® oder Trulicity®

Hinweis: Eine Umstellung sollte nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.

Victoza® kaufen: Packungsgrößen & Bestellung

Victoza® ist verschreibungspflichtig. Ein Kauf ohne gültiges Rezept ist nicht erlaubt und kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Übliche Packungsgrößen:

Produktbezeichnung Inhalt
Victoza® 6 mg/ml 2x3ml 2 Pens
Victoza® 6 mg/ml 5x3ml 5 Pens
Victoza® 10x3ml 10 Pens

Wer übernimmt die Kosten für Victoza®?

Bei medizinisch begründeter ärztlicher Verordnung – zur Behandlung von Typ-2-Diabetes – werden die Kosten in der Regel von der gesetzlichen oder privaten Krankenkasse übernommen:

  • Gesetzlich Versicherte zahlen nur die gesetzliche Zuzahlung (i. d. R. 5–10 € pro Packung).
  • Privat Versicherte erhalten die Kosten je nach Tarif erstattet – vorherige Rücksprache mit der Versicherung kann sinnvoll sein.

Bei Fragen zur Kostenübernahme hilft ein Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin oder der Krankenkasse.

Zusammenfassung

Häufige Fragen

Victoza® fördert die Insulinausschüttung, hemmt Glukagon, verlangsamt die Magenentleerung und sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl.

Victoza® wird einmal täglich subkutan (unter die Haut) injiziert – unabhängig von den Mahlzeiten, zur gleichen Tageszeit.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit und Durchfall. Diese klingen meist nach einigen Tagen oder Wochen der Behandlung ab.

Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren mit Typ-2-Diabetes – entweder als alleinige Behandlung oder in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten, z. B. Metformin oder Insulin, sofern ärztlich verordnet.

Bei vielen Menschen mit Typ-2-Diabetes kommt es während der Behandlung mit Victoza® auch zu einer leichten Gewichtsreduktion. Victoza zum Abnehmen ist jedoch nicht zugelassen – die Gewichtsabnahme gilt lediglich als Nebeneffekt der Blutzuckerkontrolle.

Die maximale Konzentration wird nach 8–12 Stunden erreicht. Eine Dosis pro Tag ist ausreichend.

Die Therapie ist langfristig möglich, solange sie wirksam ist und keine relevanten Nebenwirkungen auftreten.

  • Ungeöffnet: Kühlschrank (2–8 °C)
  • Geöffnet: max. 30 Tage bei bis zu 30 °C
  • Lichtgeschützt mit Kappe aufbewahren

Abnehmspritzen wie Wegovy®, Mounjaro® und Saxenda® sind zur Gewichtsreduktion entwickelt worden. Sie basieren auf ähnlichen Wirkstoffen, unterscheiden sich jedoch in Zulassung, Dosierung und Wirkung.

Wer aufgrund von Typ-2-Diabetes auf Victoza® angewiesen ist und zusätzlich gezielt abnehmen möchte, sollte mit ärztlicher Unterstützung prüfen, ob es Medikamente gibt, die beide Ziele gleichzeitig adressieren, sowohl die Behandlung von Typ-2-Diabetes als auch die Gewichtsreduktion.

Welche Abnehmspritze im individuellen Fall geeignet ist, sollte immer ärztlich abgeklärt werden.

  1. 1Fachinfo-Service. (n.d.). Victoza® 6 mg/ml Injektionslösung in einem Fertigpen. https://www.fachinfo.de/fi/detail/011859/victoza-r-6-mg-ml-injektionsloesung-in-einem-fertigpen
  2. 2Zinman, B., Gerich, J., Buse, J. B., Lewin, A., Schwartz, S., Raskin, P., ... & Davies, M. J. (2009). Efficacy and safety comparison of liraglutide, glimepiride, and placebo, all in combination with metformin, in type 2 diabetes: The LEAD (Liraglutide Effect and Action in Diabetes)-2 study. Diabetes Care, 32(1), 84–90. https://doi.org/10.2337/dc08-1355
  3. Flexikon DocCheck. (n.d.). Liraglutid. https://flexikon.doccheck.com/de/Liraglutid
  4. Astrup, A., Carraro, R., Finer, N., Harper, A., Kunesova, M., Lean, M. E. J., ... & Rossner, S. (2009). Safety, tolerability and sustained weight loss over 2 years with the once-daily human GLP-1 analog, liraglutide. The Lancet, 374(9701), 1606–1616. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(09)60659-0
  5. Buse, J. B., Rosenstock, J., Sesti, G., Schmidt, W. E., Montanya, E., Brett, J. H., ... & Davies, M. J. (2009). Liraglutide once a day versus exenatide twice a day for type 2 diabetes: A 26-week randomised, parallel-group, multinational, open-label trial (LEAD-6). The Lancet, 374(9683), 39–47. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(08)61246-5
  6. Marre, M., Shaw, J., Brändle, M., Bebakar, W. M. W., Kamaruddin, N. A., Strand, J., ... & LEAD-1 SU Study Group. (2009). Liraglutide, a once-daily human GLP-1 analogue, added to a sulphonylurea over 26 weeks produces greater improvements in glycaemic and weight control compared with adding rosiglitazone or placebo in subjects with Type 2 diabetes (LEAD-1 SU). Diabetic Medicine, 26(3), 268–278. https://doi.org/10.1111/j.1464-5491.2009.02666.x
  7. Russell-Jones, D., Vaag, A., Schmitz, O., Sethi, B. K., Lalic, N., Antic, S., ... & Nauck, M. (2009). Liraglutide vs insulin glargine and placebo in combination with metformin and sulphonylurea therapy in type 2 diabetes (LEAD-5 met+SU): A randomised controlled trial. Diabetologia, 52, 2046–2055. https://doi.org/10.1007/s00125-009-1472-y
  8. Vilsbøll, T., Zdravkovic, M., Le-Thi, T., Krarup, T., Schmitz, O., Courreges, J. P., ... & Madsbad, S. (2008). Liraglutide, a long-acting human GLP-1 analog, given as monotherapy significantly improves glycemic control and lowers body weight without risk of hypoglycemia in patients with type 2 diabetes. Diabetes Care, 31(6), 1284–1290. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2957743/
  9. Nauck, M., Frid, A., Hermansen, K., Shah, N. S., Tankova, T., Mitha, I. H., ... & LEAD-2 Study Group. (2009). Efficacy and safety of the human glucagon-like peptide-1 analog liraglutide in combination with metformin and thiazolidinedione in type 2 diabetes (LEAD-4 Met+TZD). Diabetes Care, 32(7), 1224–1230. https://doi.org/10.2337/dc08-2124