Was wirklich hilft, um schnell im Gesicht abzunehmen – Ernährung, Bewegung und Alltagstipps
Die überschüssigen Pfunde purzeln wie gewollt, doch im Gesichtsbereich tut sich nichts? Viele Menschen haben den Wunsch, schnell im Gesicht abzunehmen. Jedoch lässt sich Fett nicht an spezifischen Körperregionen abbauen. Die Faktoren, die zu einem Doppelkinn oder einem rund wirkenden Gesicht beitragen, sind vielfältig. Dennoch gibt es Möglichkeiten, effektiv im Gesicht abzunehmen.
Ob und wie viel Fett im Gesicht eingelagert wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Studien zeigen, dass Gesichtsfett ein Hinweis auf Stoffwechselprobleme sein kann – etwa eine Insulinresistenz, die mit Übergewicht in Verbindung steht.2 Auch Ernährungsgewohnheiten beeinflussen die Gesichtsform: In Untersuchungen stand eine hohe Kalorienzufuhr mit einem runderen Gesicht in Verbindung.3
Während einer Diät gewinnt der Körper Energie zunächst aus den großen Fettreserven. Diese befinden sich hauptsächlich im Bauch- und Hüftbereich. Schnell im Gesicht abnehmen – das ist daher nicht möglich. Veränderungen zeigen sich oft erst nach mehreren Wochen. Was jedoch häufig zuerst auffällt: eine reduzierte Wassereinlagerung, z. B. an Wangen oder Kinn.
Viele setzen auf strikte Diäten wie Fasten oder Saftkuren. Davon solltest Du besser die Finger lassen: Sie führen meist nicht zu langfristigem Erfolg und erhöhen das Risiko für Heißhunger, Nährstoffmangel und einen Jo-Jo-Effekt.5,6
Erfahrene Ernährungsexpert:innen können Dir helfen, die geeignete Diät für Dich zu finden, denn Essenspläne und sportliche Aktivität sollten auf Dich persönlich angepasst sein, um Deinen Nährstoffbedarf zu sichern oder Verletzungen zu vermeiden.
Es ist verständlich, dass Du Dein Vorhaben “Im Gesicht abnehmen” schnell vorantreiben möchtest. Und die einfache Rechnung, mehr Kalorien zu verbrauchen, als Du aufnimmst, trifft auch hier zu. Doch langfristige Veränderungen sind nachhaltiger als schnelle Diäten – auch für die Gesichtshaut.
Ein zu starkes Defizit kann zu Heißhunger oder Muskelabbau führen. Frauen sollten mindestens 1200 kcal täglich aufnehmen, Männer rund 1500 kcal. Als Faustregel gilt also: Mit einem Defizit von 500 kcal täglich kannst Du etwa 0,5 kg pro Woche abnehmen.8
Diese Lebensmittel fördern eine gesunde Gewichtsabnahme:
Vermeide dagegen:
Versuche, regelmäßige Mahlzeiten einzuhalten und dich bewusst zu ernähren. Konstant zu gleichen Tageszeiten zu essen und bei jeder Mahlzeit eine ähnliche Menge an Kalorien aufzunehmen, scheint sich positiv auf das Abnehmen auszuwirken.9
Sport hilft nicht nur, das Kaloriendefizit leichter zu erreichen, sondern ist für einen gesunden Lebensstil wichtig. Laut WHO eignet sich eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining – mindestens 150 Minuten Ausdauersport und zweimal Krafttraining.10
Ob Joggen, Schwimmen oder Radfahren, mit Einheiten von rund 30 bis 40 Minuten kannst Du zwischen 300 und 500 kcal verbrennen – je nach Intensität und Körpergewicht.11 Du musst Dich aber nicht immer verausgaben. Jede Art von Bewegung zählt, sogar Spazieren gehen oder Treppen steigen.
Krafttraining ist sinnvoll, um Muskeln aufzubauen. Muskelgewebe verbraucht im Ruhezustand mehr Energie als Fettgewebe. Das bedeutet, dass Du langfristig Deinen Kalorienumsatz erhöhen kannst. Schulter- und Halspartie können durch Training gekräftigt und die Körperhaltung verbessert werden. Beides kann dazu beitragen, Dein Gesicht schlanker wirken zu lassen.
Gesichtsyoga oder Geräte zur Gesichtsstraffung werden oft beworben – doch die wissenschaftliche Beweislage ist dünn.12 Abnehmen im Gesicht ist nur möglich, wenn Du generell Fett verlierst. Beachte zudem, dass sich die 50 verschiedenen Muskeln im Gesicht nicht direkt trainieren lassen wie Bizeps oder Trizeps. Möglich ist es aber, Wassereinlagerungen durch Lymphdrainage-Massagen im Gesicht zeitweise zu reduzieren.
In einer kleinen Pilotstudie zeigten sich Hinweise auf positive Effekte eines 30-minütigen Trainings für die Gesichtsmuskulatur: Eine tägliche Anwendung über einen Zeitraum von 20 Wochen schien die Gesichter der 16 Teilnehmenden zu verschlanken. Wegen fehlender Kontrollgruppen und der geringen Teilnehmerzahl ist die Aussagekraft dieser Ergebnisse allerdings beschränkt.13
Gezielt im Gesicht abzunehmen ist nicht möglich – ein gesunder Lebensstil mit Kaloriendefizit, Bewegung und ausreichend Schlaf ist der beste Weg zu einem schlankeren Erscheinungsbild. Verzichte auf Crash-Diäten und konzentriere Dich auf eine nachhaltige Veränderung. So nimmst Du nicht nur im Gesicht ab, sondern verbesserst auch Deine allgemeine Gesundheit. Vermeidest Du zusätzlich übermäßigen Stress, Alkohol und Salz, kannst Du Wassereinlagerungen im Gesicht reduzieren.
An bestimmten Körperregionen gezielt abzunehmen, ist nicht möglich – also auch nicht im Gesicht. Der Körper entscheidet selbst, wo er Fettreserven abbaut. Gesichtsfett reduziert sich meist erst nach mehreren Wochen.
Vermeide salzreiche Kost und Alkohol – sie begünstigen Wassereinlagerungen. Starker Stress und bestimmte Medikamente können ebenfalls Schwellungen verursachen.
Wissenschaftlich belegt ist der Effekt von Gesichtsgymnastik nicht. Bestimmte Massagetechniken können helfen, Wassereinlagerungen zeitweise zu reduzieren.
Ja, denn Ausdauersport verbrennt Kalorien und hilft Dir, effektiver abzunehmen. Mit der Zeit wird auch Fett im Gesicht reduziert.
Nimm langsam ab, achte auf ausreichend Protein und pflege Deine Haut regelmäßig – so reduzierst Du das Risiko für schlaffe Haut.
1. Boehm, L. M., Morgan, A., Hettinger, P., & Matloub, H. S. (2021). Facial aging: A quantitative analysis of midface volume changes over 11 years. Plastic and Reconstructive Surgery, 147(2), 319–327. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000007518
2. Sierra-Johnson, J., & Johnson, B. D. (2004). Facial fat and its relationship to abdominal fat: a marker for insulin resistance? Medical Hypotheses, 63(5), 783–786. https://doi.org/10.1016/j.mehy.2004.06.020
3. Tanikawa, C., Kurata, M., Tanizaki, N., Takeuchi, M., Zere, E., Fukuo, K., & Takada, K. (2022). Influence of the nutritional status on facial morphology in young Japanese women. Scientific Reports, 12(1), 1–16. https://doi.org/10.1038/s41598-022-21919-5
4. (O. J.). Apa.org. Abgerufen 9. März 2025, von https://www.apa.org/topics/stress/body
5. van Baak, M. A., & Mariman, E. C. M. (2019). Dietary strategies for weight loss maintenance. Nutrients, 11(8), 1916. https://doi.org/10.3390/nu11081916
6. Nymo, S., Coutinho, S. R., Eknes, P. H., Vestbostad, I., Rehfeld, J. F., Truby, H., Kulseng, B., & Martins, C. (2018). Investigation of the long-term sustainability of changes in appetite after weight loss. International Journal of Obesity (2005) , 42(8), 1489–1499. https://doi.org/10.1038/s41366-018-0119-9
7. Humphrey, C. D., & Lawrence, A. C. (2023). Implications of Ozempic and other GLP-1 receptor agonists for facial plastic surgeons. Facial Plastic Surgery: FPS, 39(06), 719–721. https://doi.org/10.1055/a-2148-6321
8. Kim, J. Y. (2021). Optimal diet strategies for weight loss and weight loss maintenance. Journal of Obesity & Metabolic Syndrome, 30(1), 20–31. https://doi.org/10.7570/jomes20065
9. Eom, H., Lee, D., Cho, Y., & Moon, J. (2022). The association between meal regularity and weight loss among women in commercial weight loss programs. Nutrition Research and Practice, 16(2), 205. https://doi.org/10.4162/nrp.2022.16.2.205
10. Physical activity. (o. J.). Who.int. Abgerufen 9. März 2025, von https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity
11. Calories burned in 30 minutes of leisure and routine activities. (2021, March 8). Harvard Health. https://www.health.harvard.edu/diet-and-weight-loss/calories-burned-in-30-minutes-for-people-of-three-different-weights
12. Verma, K. K., Koch, R., Gidwani, K., Walterscheid, B., Friedmann, D. P., Parekh, P., & Tarbox, M. (2024). Facial contouring through jaw exercises: A report of two cases examining efficacy and consumer expectations. Cureus, 16(11). https://doi.org/10.7759/cureus.74635
13. Alam, M., Walter, A. J., Geisler, A., Roongpisuthipong, W., Sikorski, G., Tung, R., & Poon, E. (2018). Association of facial exercise with the appearance of aging. JAMA Dermatology (Chicago, Ill.), 154(3), 365–367. https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2017.5142