Alternative Behandlungsmöglichkeit oder wirkungsloses Heilsversprechen?
Hypnose wird oft als sanfte Methode zum Abnehmen beworben. Doch wissenschaftliche Studien zeigen: Sie kann zwar das Essverhalten beeinflussen, führt jedoch nicht automatisch zum Gewichtsverlust. In diesem Artikel werfen wir einen kritischen Blick darauf, welche Effekte Hypnose tatsächlich hat und wo die Grenzen liegen.
Hypnose ist ein veränderter Bewusstseinszustand, der durch eine Fokussierung der Aufmerksamkeit und eine tiefe Entspannung gekennzeichnet ist. In diesem Zustand ist die Person meist wach und besonders empfänglich für Anweisungen. Sie kann also auf äußere Reize reagieren und erinnert sich an das Erlebte.
Die therapeutische Anwendung von Hypnose, die sogenannte Hypnotherapie, wird in der klinischen Psychologie zur Behandlung von Angststörungen, Schmerzen oder zur Geburtsvorbereitung eingesetzt. Auch beim Abnehmen wird Hypnose als unterstützende Methode angeboten.
Hypnose basiert auf der Interaktion zwischen Hypnotiseur und Hypnotisiertem, wobei verschiedene Techniken eingesetzt werden, um einen tranceähnlichen Zustand herzustellen. Typische Methoden sind:
Die Ansprechbarkeit auf Hypnose variiert individuell. Es gibt Personen, die besonders empfänglich sind, während andere kaum auf Hypnose reagieren. Faktoren wie Vorstellungskraft, Konzentrationsfähigkeit und Erwartungshaltung spielen eine Rolle.
Hypnose gilt grundsätzlich als sichere Methode. Viele Menschen erleben den hypnotischen Zustand als angenehm und entspannend. Dabei sinken oft Puls und Blutdruck. Dennoch gibt es potenzielle Risiken:
Hypnose ist keine Wunderlösung für einen effektiveren Gewichtsverlust. Sie kann nicht direkt die Fettverbrennung ankurbeln oder den Stoffwechsel verändern. Sie kann jedoch dazu beitragen, Impulsivität beim Essen zu reduzieren und somit das Essverhalten zu regulieren sowie emotionale Essmuster zu durchbrechen. Der eigentliche Gewichtsverlust bleibt von einem Kaloriendefizit und Bewegung abhängig.
Wer also Hypnose ausprobieren möchte, sollte sie als Teil einer umfassenden Behandlung nutzen und keine unrealistischen Erwartungen an sie stellen. Seriöse Anbieter setzen Hypnose immer in Kombination mit Ernährungs- und Bewegungstherapie ein.
Neben der klassischen Hypnosetherapie gibt es die Möglichkeit der Selbsthypnose. Dabei versetzen sich Menschen mithilfe von geführten Audiodateien oder erlernten Techniken eigenständig in einen hypnotischen Zustand.
Merkmale der Selbsthypnose:
Obwohl Selbsthypnose oft als einfache Methode beworben wird, gibt es keine eindeutigen Belege dafür, dass sie den Gewichtsverlust direkt unterstützt. Sie kann jedoch helfen, Stress und emotionales Essen besser zu bewältigen.
Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen haben die Rolle von Hypnose in der Gewichtsabnahme untersucht. Eine Studie1 aus dem Jahr 2018 verglich 2 Gruppen von Menschen mit Adipositas (BMI 35-50), die alle eine Ernährungsberatung und Bewegungsempfehlungen erhielten. Eine Gruppe erlernte zusätzlich Selbsthypnose, um diese vor Mahlzeiten anzuwenden.
Ergebnisse:
Eine weitere Studie2 aus dem Jahr 2022 zeigte, dass Hypnose besonders Menschen mit hoher Impulsivität beim Essen helfen kann. Teilnehmer, die Hypnose erhielten, konnten unkontrolliertes Essverhalten reduzieren.
Die Kosten für Hypnose zur Gewichtsreduktion können stark variieren, abhängig davon, ob eine Hypnotherapie mit einem ausgebildeten Therapeuten oder eine Selbsthypnose genutzt wird.
Eine professionelle Hypnosesitzung zur Gewichtsreduktion kostet in der Regel zwischen 80 und 120 Euro pro 50 Minuten, kann jedoch je nach Anbieter und Spezialisierung auch bis zu 400 Euro betragen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in Ausnahmefällen. Eine Rücksprache mit der Krankenkasse ist ratsam. Private Krankenkassen handhaben die Kostenübernahme unterschiedlich – hier lohnt es sich, individuelle Regelungen zu prüfen.
Selbsthypnose ist oft eine kostengünstigere Alternative: Kostenlose Angebote gibt es im Internet in Form von Audiodateien oder geführten Meditationen. Kurse und Programme zur Selbsthypnose kosten zwischen 100 und 400 Euro, abhängig von Umfang und Anbieter.
Da nicht jeder Mensch gleichermaßen auf Hypnose anspricht, ist es sinnvoll, zunächst kostenlose Angebote auszuprobieren, bevor man in teure Programme investiert.
Hypnose kann unterstützend beim Abnehmen eingesetzt werden, um Impulsivität beim Essen zu reduzieren und somit das Essverhalten zu regulieren sowie emotionale Essmuster zu durchbrechen. Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass Hypnose allein keinen signifikanten Gewichtsverlust bewirkt. Wer abnehmen möchte, sollte daher weiterhin auf eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Bewegung und Verhaltenstherapie setzen. Hypnose kann hier als zusätzliche Methode genutzt werden, ersetzt jedoch keine etablierten Maßnahmen zur Gewichtsreduktion.
Hypnose gilt als grundsätzlich sichere Methode, wenn sie von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt wird. Viele Menschen erleben den Zustand als entspannend. Allerdings kann es in Einzelfällen zu Nebenwirkungen wie emotionaler Erregung, Kopfschmerzen oder leichter Übelkeit kommen. Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sollten Hypnose nur unter professioneller Aufsicht nutzen.
Eine Hypnosesitzung dauert meist zwischen 50 und 60 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Zielsetzung und individueller Ansprechbarkeit.
Hypnose kann helfen, ungesunde Essgewohnheiten zu verändern, Heißhungerattacken zu reduzieren und die Selbstkontrolle zu stärken. Sie ersetzt jedoch keine Ernährungsumstellung oder Bewegung – der eigentliche Gewichtsverlust hängt weiterhin von einem Kaloriendefizit ab.
Ja, Hypnose sollte immer als ergänzende Maßnahme betrachtet werden. Studien zeigen, dass sie in Kombination mit einer gesunden Ernährung und Bewegung am effektivsten ist. Sie kann dabei helfen, neue Verhaltensmuster zu etablieren, ersetzt aber keine wissenschaftlich fundierten Methoden zur Gewichtsabnahme.
Ja. Entgegen gängigen Mythen ist man in Hypnose weder willenlos noch bewusstlos. Die Person bleibt ansprechbar, kann sich an das Geschehen erinnern und würde keine Anweisungen annehmen, die gegen den eigenen Willen oder die eigenen Werte verstoßen.