Wir werfen einen kritischen Blick auf die wissenschaftlichen Fakten
Akupunktur wird als alternative Behandlungsmethode bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt – unter anderem zur Unterstützung beim Abnehmen. Studien zeigen bislang jedoch kaum und methodisch fragwürdige Effekte. Die zugrunde liegende Theorie aus der traditionellen chinesischen Medizin – ein gestörter Fluss der Körperenergie („Qi“) – lässt sich wissenschaftlich nicht nachweisen. Klar ist: Für einen nachhaltigen Gewichtsverlust sind ein Kaloriendefizit und Lebensstiländerungen entscheidend. Akupunktur kann diese Prozesse allenfalls ergänzen, nicht ersetzen.
Die Akupunktur ist eine Therapiemethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ihre Geschichte reicht fast 3.000 Jahre zurück. Bei der Akupunktur werden dünne Metallnadeln einige Millimeter bis wenige Zentimeter tief in den Körper des Patienten bzw. der Patientin gestochen.
Nach den Vorstellungen der TCM verlaufen im Körper sogenannte Meridiane – gedachte Leitbahnen, in denen die Lebensenergie „Qi“ zirkulieren soll. Krankheiten werden in diesem System als Folge von Blockaden oder Ungleichgewichten im Energiefluss verstanden. Durch gezieltes Nadeln an bestimmten Punkten soll dieser Fluss reguliert und das innere Gleichgewicht wiederhergestellt werden.
Aus naturwissenschaftlicher Sicht gibt es bislang keine Belege für die Existenz von Qi oder Meridianen – in klinischen Studien konnte die Wirksamkeit von Akupunktur zudem nicht nachgewiesen werden. Die Wirkmechanismen der Akupunktur sind daher umstritten.
Akupunktur könnte zur Linderung von Schmerzen unterstützend beitragen. Allerdings gibt es hierzu auch in Fachkreisen uneinheitliche Meinungen.
Die unmittelbare Ursache für Übergewicht ist ein dauerhafter Kalorienüberschuss.¹ Genetische, psychologische und umweltbedingte Faktoren beeinflussen zudem, wie leicht oder schwer es fällt, das eigene Ess- und Bewegungsverhalten zu regulieren.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt Übergewicht hingegen als Ausdruck eines „Ungleichgewichts“ im Körper – ein Konzept, das auf energetischen Vorstellungen basiert und nicht mit biologisch-medizinischen Mechanismen gleichzusetzen ist.
Dies könnte – der TCM-Theorie zufolge – durch Fehlfunktionen verschiedener Organe und Körpersysteme bedingt werden:
Akupunktur soll laut ihren Befürwortern
Die Nadeln werden dabei an Körperstellen gesetzt, die laut TCM mit bestimmten Organen in Verbindung stehen sollen.
Einheitliche oder evidenzbasierte Therapieprotokolle zum Abnehmen existieren jedoch nicht; Dauer und Umfang der Behandlung variieren stark.
Die Ohrakupunktur ist eine Sonderform der Akupunktur, die in den 1950er-Jahren vom französischen Arzt Paul Nogier entwickelt wurde. Sie basiert auf der Vorstellung, dass bestimmte Punkte am Ohr mit inneren Organen in Verbindung stehen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt der sogenannte „Hungerpunkt“ am Ohr beispielsweise als Zielpunkt zur Regulierung des Appetits.
Eine kleine Studie mit koreanischen Teilnehmenden liefert Hinweise, dass Ohrakupunktur über 8 Wochen zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von bis zu 6,1 % führen könnte.² Allerdings verblieben die Nadeln durchgehend im Ohr – ein unübliches Vorgehen, das mögliche Placeboeffekte nicht ausschließt.
Eine Pilotstudie deutet zudem darauf hin, dass die Ohrakupunktur die Produktion des Hungerhormons Ghrelin reduzieren könnte.³ Dieses Ergebnis konnte jedoch bislang nicht in größeren, methodisch belastbaren Studien wiederholt werden.
Eine Meta-Analyse4 aus dem Jahr 2025, die 64 Studien auswertete, kommt zu dem Schluss: Akupunktur könnte möglicherweise beim Abnehmen unterstützen, allerdings sind die Effekte minimal und nicht eindeutig belegt. Die wichtigsten Ergebnisse:
Einschränkung: Viele der eingeschlossenen Studien wiesen methodische Mängel auf – etwa kleine Fallzahlen, fehlende Verblindung oder unklare Vergleichsbedingungen. Zudem wurden überwiegend Kurzzeiteffekte untersucht. Aussagekräftige Langzeitstudien fehlen bislang.
Eine bereits 2018 veröffentlichte Meta-Analyse5 kam zu einem deutlich kritischeren Urteil: Allein durch Akupunktur lässt sich kein signifikanter Gewichtsverlust erzielen. Die beobachteten Effekte unterschieden sich nicht signifikant von Schein-Akupunktur (Nadeln werden an beliebiger Stelle gesetzt) oder unbehandelten Kontrollgruppen.
Für die Annahme, dass Akupunktur den Abbau von Körperfett direkt beschleunigt, gibt es bislang keine belastbaren wissenschaftlichen Belege.
Körperfett wird nur dann abgebaut, wenn dem Körper weniger Energie zugeführt wird, als er verbraucht – man spricht von einer negativen Kalorienbilanz (Kaloriendefizit).6 Entscheidend sind daher die Ernährung (Kalorienzufuhr) und der individuelle Energieverbrauch (Grundumsatz + Leistungsumsatz, z. B. durch Bewegung oder Muskelmasse).
Eine chinesische Studie7 legt zwar nahe, dass Akupunktur bestimmte Signalwege im Fettstoffwechsel der Leber sowie hormonelle Steuerungsprozesse zwischen Organen beeinflussen könnte.
Die genauen Wirkmechanismen von Akupunktur sind laut den Autoren aber noch weitgehend unklar.
Wer erfolgreich und dauerhaft abnehmen möchte, muss seine Lebensgewohnheiten langfristig umstellen. Dazu gehören
Zentral ist die Ernährung, da sie direkt die Kalorienbilanz beeinflusst – und damit über Zu- oder Abnahme entscheidet.
Wenn Du persönlich positive Erfahrungen mit Akupunktur gemacht hast – etwa in Bezug auf Entspannung oder weniger Stress –, kann die Behandlung als ergänzende Maßnahme sinnvoll sein.
Beachte jedoch: Akupunktur kann den Fettabbau nicht direkt beeinflussen und ersetzt keine evidenzbasierten Strategien zur Gewichtsreduktion.
Auch die Deutsche Adipositas-Gesellschaft betont, dass Akupunktur, Akupressur und ähnliche ergänzende Verfahren keine wirksamen Methoden zur Gewichtsabnahme darstellen.8
Nach aktuellem wissenschaftlichem Stand führt Akupunktur nicht direkt zu Gewichtsverlust. Es wird zwar vermutet, dass sie das Hungergefühl oder den Stoffwechsel beeinflussen könnte, allerdings gibt es keine belastbaren Belege für diese Wirkmechanismen.
Behandelt werden Punkte entlang der sogenannten Meridiane, die ein Konzept der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind und deren Existenz wissenschaftlich nicht bestätigt ist. Auch die Ohrakupunktur basiert auf der Vorstellung von Reflexpunkten am Ohr, für die es keine faktenbasierten Belege gibt.
Nein, die alleinige Anwendung von Akupunktur führt nicht nachweislich zu einer signifikanten Gewichtsreduktion. Einige kleinere Studien deuten zwar auf mögliche unterstützende Effekte hin, diese sind jedoch methodisch schwach und nicht eindeutig interpretierbar.
Es gibt keine evidenzbasierten Empfehlungen zur Häufigkeit. Auch innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) existieren keine einheitlichen Standards. Wichtig ist: Akupunktur ersetzt keine nachhaltige Veränderung des Lebensstils.
Es gibt Hinweise darauf, dass Ohrakupunktur den Appetit beeinflussen könnte. Diese Effekte sind jedoch nicht zuverlässig belegt. Eine dauerhafte Gewichtsabnahme gelingt nur durch eine negative Kalorienbilanz.
Nein. Es existieren keine wissenschaftlichen Belege, dass Akupunktur die Fettverbrennung messbar erhöht.
Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden.
Du kannst Saxenda® bestellen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Danach ist die Bestellung über eine zertifizierte Versandapotheke möglich.
1. 1Causes and risk factors. (o. J.). NHLBI, NIH. Abgerufen 15. Juli 2025, von https://www.nhlbi.nih.gov/health/overweight-and-obesity/causes
2. 2Yeo, S., Kim, K. S., & Lim, S. (2014). Randomised clinical trial of five ear acupuncture points for the treatment of overweight people. Acupuncture in Medicine: Journal of the British Medical Acupuncture Society, 32(2), 132–138. https://doi.org/10.1136/acupmed-2013-010435
3. 3Ito, H., Yamada, O., Kira, Y., Tanaka, T., & Matsuoka, R. (2015). The effects of auricular acupuncture on weight reduction and feeding-related cytokines: a pilot study. BMJ Open Gastroenterology, 2(1), e000013. https://doi.org/10.1136/bmjgast-2014-000013
4. 4Li, Y., Yang, J., Li, Y., Hu, H., & Ung, C. O. L. (2025). Efficacy and safety of acupuncture for weight management: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Complementary Therapies in Medicine, 90(103171), 103171. https://doi.org/10.1016/j.ctim.2025.103171
5. 5Kim, S.-Y., Shin, I.-S., & Park, Y.-J. (2018). Effect of acupuncture and intervention types on weight loss: a systematic review and meta-analysis: Acupuncture treatment for obesity. Obesity Reviews: An Official Journal of the International Association for the Study of Obesity, 19(11), 1585–1596. https://doi.org/10.1111/obr.12747
6. 6Strasser, B., Spreitzer, A., & Haber, P. (2007). Fat loss depends on energy deficit only, independently of the method for weight loss. Annals of Nutrition & Metabolism, 51(5), 428–432. https://doi.org/10.1159/000111162
7. 7Yang, S.-R., Chen, L., Luo, D., Wang, Y.-Y., & Liang, F.-X. (2024). Unlocking the potential: How acupuncture reshapes the liver-centered lipid metabolism pattern to fight obesity. Journal of Integrative Medicine, 22(5), 523–532. https://doi.org/10.1016/j.joim.2024.08.004
8. 8Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ AWMF-Register Nr. 050/001 Klasse: S3. (o. J.). Awmf.org. Abgerufen 16. Juli 2025, von https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001l_S3_Praevention-Therapie-Adipositas_2024-10.pdf
9. Barghorn, L. (2019, Juni 6). Mit Akupunktur abnehmen: Was ist dran? Utopia GmbH. https://utopia.de/ratgeber/mit-akupunktur-abnehmen-was-ist-dran_141621/
10. Frothingham, S. (2018, Juni 28). Acupuncture for weight loss. Healthline; Healthline Media. https://www.healthline.com/health/acupuncture-for-weight-loss
11. Tee-Melegrito, R. A. (2023, April 25). What to know about acupuncture for weight loss. Medicalnewstoday.com; Medical News Today. https://www.medicalnewstoday.com/articles/acupuncture-for-weight-loss
12. Akupunktur: Wann zahlt die Krankenkasse? (o. J.). Verbraucherzentrale.de. Abgerufen 15. Juli 2025, von https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/aerzte-und-kliniken/akupunktur-wann-zahlt-die-krankenkasse-12462
13. DocCheck, M. B. (2005, Dezember 13). Akupunktur. DocCheck Flexikon; DocCheck Community GmbH. https://flexikon.doccheck.com/de/Akupunktur
14. Akupunktur. (o. J.). Gesundheitsportal. Abgerufen 15. Juli 2025, von https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/komplementaer-medizin/akupunktur.html
15. Acupuncture. (2023, September 6). Cleveland Clinic. https://my.clevelandclinic.org/health/treatments/4767-acupuncture