Studie: Digitale Adipositastherapie

Studie: Digitale Adipositastherapie

Telemedizin als Schlüssel zur besseren Adipositasversorgung

Adipositas stellt aufgrund ihrer assoziierten Risiken wie Typ-2-Diabetes mellitus, Hypertonie, Dyslipidämie und koronarer Herzkrankheit ein bedeutendes gesundheitliches und gesellschaftliches Problem dar. Dennoch erhalten viele Betroffene derzeit keine adäquate Behandlung. Ursachen hierfür sind vielfältig, darunter Stigmatisierung, Unsicherheiten im ärztlichen Umgang, mangelnde Spezialisierung und logistische Barrieren. Digitale Gesundheitslösungen könnten hier eine entscheidende Rolle spielen, indem sie den Zugang zur Therapie erleichtern.

Ergebnisse der größten telemedizinischen Real-World-Studie zu GLP-1-Therapien

GoLighter hat erstmals in Deutschland eine umfassende Real-World-Studie zur telemedizinischen Behandlung von Adipositas mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten durchgeführt. Mit Daten von fast 1000 Patientinnen und Patienten stellt diese Studie derzeit die größte Untersuchung dieser Art im Bereich digitaler Versorgungsangebote dar. Die meisten Teilnehmer:innen waren therapienaiv mit seit mehr als 5 Jahren bestehender Adipositas. Viele Teilnehmer:innen hatten bereits zahlreiche frustrane Diätversuche hinter sich.

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine digital unterstützte Adipositastherapie zu relevanten Gewichtsreduktionen führen kann und positive Effekte hinsichtlich Patientenzufriedenheit und Therapietreue zeigt.

GLP-1 Receptor Agonist Therapy for Obesity via Direct-to-Consumer Telemedicine: Clinical Characteristics and Treatment Outcomes Monika Gratzke, Johannes von Büren, Edward Garrahy, Bart Calewaert, Finn Abeck, Christian Wülfing
Publiziert in DIGITAL HEALTH, Vol.11, Sage Publications, 23.09.2025

1
Studienübersicht
Studiendesign: retrospektive Querschnittsstudie, Real-World-Daten, n=996
Beobachtungszeitraum: August 2022 – April 2024
Behandlungsmodell: Direct-to-Consumer (DTC)-Telemedizin mit GLP-1 (Liraglutid)
Primäre Endpunkte: Gewichtsverlauf, Adhärenz, Nebenwirkungen, Zufriedenheit
Publikation: Publiziert in DIGITAL HEALTH, Vol.11, Sage Publications, 23.09.2025

Geschlechts- und Altersverteilung

Die größte Patientengruppe stellen Personen dar, die zwischen 1981 und 1996 (oft als “Millennials” bezeichnet) sowie zwischen 1965 und 1980 (“Generation X”) geboren wurden. In der Altersgruppe der 1946–1964 Geborenen (“Babyboomer”) sind Männer noch deutlich überrepräsentiert. Bei den zwischen 1965 und 1980 (“Generation X”) Geborenen ist das Geschlechterverhältnis weitgehend ausgeglichen. In den Jahrgängen 1981–1996 (“Millennials”) sowie 1997–2006 (“Generation Z”) zeigt sich hingegen ein höherer Anteil weiblicher Patientinnen in der Adipositasbehandlung. Insgesamt haben übergewichtige Personen mit einem BMI von 30-35 die Therapien am häufigsten in Anspruch genommen.

Hinweis: Die genannten Generationsbezeichnungen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung und werden insbesondere im journalistischen Kontext häufig verwendet. Wissenschaftlich sind sie jedoch nicht eindeutig definiert oder standardisiert.

BMI-Verteilung: Die meisten TeilnehmerInnen haben zum Start der Behandlung einen BMI von 30-34,9, die zweithäufigste Teilnehmergruppe hat einen BMI von 27-29,9

2
Therapieerfolg: Gewichtsabnahme nach 50 Tagen

Über 90 % der Patient:innen erzielten innerhalb von 50 Tagen eine Gewichtsreduktion von mehr als 2 kg, wobei dieser Effekt statistisch signifikant war. Außerdem zeigt sich, in der Regel gilt, je höher der BMI, desto höher der Gewichtsverlust. Die durchschnittliche Gewichtsabnahme betrug –4,9 kg. Diese Beobachtungen sprechen dafür, dass die digitale GLP-1-Therapie klinisch relevante Veränderungen bewirken kann.

3
Therapie-Adhärenz: Wer bleibt dabei?

Mit einer Therapietreue von 94 % zeigt unsere Studie, dass Patient:innen ihren telemedizinischen Behandlungsplänen hochengagiert folgen.

4
Nebenwirkungen und Therapieakzeptanz

Obwohl etwa 50 % der Patient:innen von Nebenwirkungen berichteten, waren diese überwiegend mild ausgeprägt, und über 86 % der Teilnehmenden waren bereit, die Behandlung fortzusetzen. Diese Beobachtungen sprechen dafür, dass die digitale GLP-1-Therapie sowohl wirksam als auch sicher ist und klinisch relevante Veränderungen bewirken kann.

Schwerere Nebenwirkungen waren unter anderem andauernde Übelkeit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen (Ausschlag bspw.).

5
Patientenreise

Die interaktive Patientenreise veranschaulicht typische Etappen der ersten acht Wochen einer GLP-1-basierten Adipositasbehandlung – von der digitalen Anamnese über die ersten Therapieeffekte bis zur Etablierung neuer Routinen. Der dargestellte Verlauf basiert auf einem prototypischen Beispielpatienten und soll zeigen, wie digitale Therapieangebote im Alltag wirksam integriert werden können. Die tatsächlichen Ergebnisse können individuell variieren.

Aktuelles Gewicht: 100,9 kg
Fortschritt: -2,1 kg
Woche 1 – Start der Behandlung

Patientenperspektive:
Die Behandlung beginnt mit einem strukturierten Online-Anamnesefragebogen (Tag 0) und einem Foto-Identitätsnachweis. Innerhalb von 48 Stunden erfolgt die ärztliche Verordnung und der Versand des Medikaments (Tag 1–2). Bereits nach wenigen Tagen (Tag 7) berichten viele von reduziertem Hungergefühl und kleinerem Appetit.

Fachhinweis:
Erste Effekte auf das Sättigungsempfinden sind pharmakologisch zu erwarten. Geringe initiale Nebenwirkungen (v. a. gastrointestinal) klingen meist spontan ab.

Aktuelles Gewicht: 97,5 kg
Fortschritt: -5,5 kg
Woche 3 – Erste Anpassungen im Alltag

Patientenperspektive:
Spätestens ab Tag 14 bemerken viele erste sichtbare Veränderungen. In dieser Phase startet das digitale Coaching – z. B. zur Mahlzeitenstruktur, Portionskontrolle und Essverhalten im Alltag.

Fachhinweis:
Kombination von Pharmakotherapie mit individualisiertem Coaching zur Förderung nachhaltiger Verhaltensveränderungen.

Aktuelles Gewicht: 94,8 kg
Fortschritt: -8,2 kg
Woche 5 – Bewegung & Gewohnheiten

Patientenperspektive:
Bewegung wird aktiv in den Alltag integriert – ohne sportlichen Druck. Spaziergänge, Gartenarbeit oder haushaltsnahe Bewegung werden gezielter genutzt.

Fachhinweis:
Moderate Alltagsaktivität erhöht Behandlungserfolg ohne erhöhte Schwelle. Bewegung wird im GoLighter Programm niedrigschwellig empfohlen.

Aktuelles Gewicht: 93,0 kg
Fortschritt: -10,0 kg
Woche 7 – Etablierung neuer Routinen

Patientenperspektive:
Der Umgang mit Essen verändert sich grundlegend. Neue Routinen greifen, emotionale Essmuster treten in den Hintergrund. Ärzt:innen stehen weiterhin für Rückfragen zur Verfügung.

Fachhinweis:
Verstärkte kognitive Kontrolle & reduzierte Reaktanz auf Essreize (v. a. bei GLP-1-Präparaten) sind bekannt und erwünscht.

Aktuelles Gewicht: 93,0 kg
Fortschritt: -10,0 kg
Woche 8+ – Follow-up & Langzeitstrategie

Patientenperspektive:
Nach rund 50 Tagen erfolgt der strukturierte Follow-up-Fragebogen (Tag 50). Viele möchten die Therapie fortsetzen. Der Fokus liegt nun auf Stabilisierung und Alltagstransfer.

Fachhinweis:
In der Studie gaben über 95 % der Teilnehmenden an, die Therapie fortsetzen zu wollen – trotz Nebenwirkungen bei ca. 50 %.

Therapiedauer und langfristige Perspektive

Adipositas ist eine chronische Erkrankung – vergleichbar mit Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes – und erfordert häufig eine langfristige, teilweise lebenslange Behandlung. Die verfügbaren Daten zeigen, dass nach dem Absetzen von GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid oder Tirzepatid in der Regel eine Gewichtszunahme erfolgt. In einer Studie etwa nahmen Patient:innen, die nach 20 Wochen erfolgreicher Gewichtsabnahme auf Placebo umgestellt wurden, in den darauffolgenden 48 Wochen signifikant wieder zu – während jene, die die Behandlung fortsetzten, weiter an Gewicht verloren.

Aktuell gibt es keine gesicherte Evidenz dafür, dass ein dauerhaftes Absetzen der medikamentösen Behandlung ohne Rückfallrisiko möglich ist. Langfristige Therapiestrategien – auch über die initialen 12 Monate hinaus – werden derzeit wissenschaftlich weiter untersucht. Entscheidend bleibt die kontinuierliche ärztliche Begleitung sowie die begleitende Etablierung neuer, gesunder Gewohnheiten im Alltag.

Sicherheit & medizinische Qualität

GoLighter folgt strengen medizinischen und datenschutzrechtlichen Standards. Vor Ausstellung eines Rezepts werden alle Patient:innen anhand eines strukturierten Online-Fragebogens ärztlich evaluiert. Zusätzlich erfolgt eine verpflichtende Foto-ID-Verifikation zur Identitätsprüfung.

Während der gesamten Behandlungsdauer steht neben der Ernährungsberatung auch das medizinische Team über die Funktion „Ask a Doctor“ für Rückfragen zur Verfügung. So erhalten Patient:innen individuelle Unterstützung – sei es zu Nebenwirkungen, Dosierung, dem weiteren Therapieverlauf oder spezifischen Alltagssituationen wie Reisen oder Krankheit.

Online-Fragebogen
Ärztliche Prüfung
Rezeptausstellung
Begleitende Betreuung
Fazit und Ausblick

"Die Ergebnisse dieser Real-World-Studie zeigen: Digital gestützte Inkretin-Therapien können einen wirksamen, bei Patient:innen akzeptierten und niedrigschwelligen Beitrag zur Adipositasversorgung leisten. Insbesondere Patient:innen mit langjähriger Leidensgeschichte profitieren vom einfachen Zugang, der kontinuierlichen medizinischen Begleitung und der strukturierten Nachsorge durch telemedizinische Programme wie GoLighter."
Dr. med. Sven Jungmann

Mit einer Adhärenzrate von über 94 %, einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von –4,9 kg in 50 Tagen und einer Fortsetzungsbereitschaft von 86,4 % liefert diese Untersuchung zentrale Evidenz für die Wirksamkeit digitaler Behandlungsansätze. Künftige Forschung wird daran anknüpfen, um telemedizinische Therapien weiter zu standardisieren und für noch breitere Zielgruppen zugänglich zu machen – evidenzbasiert, patientenzentriert und alltagstauglich.

Pressekontakt

Martin Mangiapia
Vice President Communications
presse@wellsterhealth.com

Studie als PDF

Häufige Fragen

Was ist GoLighter?

GoLighter ist eine Online-Apotheke, die sich auf Leistungen zur Gewichtsreduktion spezialisiert hat. Wir bieten rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente sowie rezeptpflichtige Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) an. 

Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unseres Produkt- und Arzneimittel-Sortiments, um Dir ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten bieten zu können.

Du und Deine Gesundheit stehen bei uns im Mittelpunkt. Mit unseren Ratgeberartikeln rund um die Themen Übergewicht und Ernährung vermitteln wir Dir das Wissen, das Du brauchst, um Dein Wunschgewicht zu erreichen. 

Produkte und Medikamente liefern wir versandkostenfrei, neutral und diskret verpackt direkt zu Dir nach Hause.

Wieviel kann ich mit den Arzneimitteln von GoLighter abnehmen?

Das hängt natürlich vom individuellen Stoffwechsel und der gewählten Therapie ab. Manche Patienten / Patientinnen reagieren sehr schnell. Sie verlieren bereits nach wenigen Wochen über 10 Kilo.

Klinische Studien zeigen einen hohen Behandlungserfolg: Anwender:innen können innerhalb von 6 Monaten bis zu 12 % Gewicht verlieren.

Wie hoch sind die Versandkosten?

Der Versand unserer Produkte und Arzneimittel ist für Dich kostenfrei.

Wie lange dauert es, bis meine Bestellung eintrifft?

Deine Bestellung kommt in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Werktagen bei Dir an.

Wie sieht das Paket aus? Ist von außen erkennbar, dass ich bei GoLighter bestellt habe?

Wir versenden die Pakete in einer neutralen und diskreten Verpackung – ohne Namen oder Logo.

Kann ich meine Bestellung zurücksenden?

Grundsätzlich hast Du zwar ein 14-tägiges Widerrufsrecht.

ACHTUNG: Das gilt NICHT bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde. Bei Abnehm-Arzneimitteln (u. a. Wegovy® und Saxenda®) muss die Einhaltung der Kühlkette gewährleistet werden. Eine Rückgabe dieser Arzneimittel ist ausgeschlossen (siehe auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen).

Welche Vorteile hat die regelmäßige Lieferung eines Medikaments gegenüber der einmaligen Lieferung?

Bei der regelmäßigen Lieferung erhältst Du Dein Medikament in der nächsthöheren Dosis automatisch und musst Dich nicht selbst um Nachbestellungen kümmern. Das kann helfen, Deine Therapie ohne Unterbrechung fortzusetzen – eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Veränderungen. Die regelmäßige Lieferung sorgt für eine zuverlässige Versorgung und bietet gleichzeitig finanzielle Vorteile: Im Vergleich zu Einzelbestellungen kannst Du bis zu 120,00 €* sparen. Zudem bleibt die Lieferung flexibel und kann monatlich gekündigt werden.

*Preise variieren je nach Medikament.