Arthrose, eine degenerative Gelenkerkrankung, kann durch Übergewicht und Adipositas verstärkt werden.
Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke und beschleunigt den Knorpelabbau. Zudem trägt Übergewicht zur Entzündungsreaktion im Körper bei, die Arthrose begünstigen kann. Präventive Maßnahmen wie eine gesunde Ernährung und Gewichtsreduktion sind daher von großer Bedeutung. Im Folgenden gehen wir näher auf die Entwicklung von Arthrose und auf ihre Symptome ein und erläutern, welche Maßnahmen bei Übergewicht und Arthrose hilfreich sind.
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die häufig im Alter auftritt, aber auch jüngere Menschen betreffen kann. Es handelt sich um den häufigsten Typ von Gelenkverschleiß. Bei Arthrose kommt es zu einem allmählichen Abbau des Gelenkknorpels, dem glatten Gewebe, das die Gelenke bedeckt und als Stoßdämpfer zwischen den Knochen fungiert. Ohne ausreichende Knorpelschicht reiben die Knochen direkt aufeinander, was Schmerzen, Entzündungen und Funktionsstörungen verursacht.
Übergewicht ist ebenfalls ein Risikofaktor, da es die Gelenke zusätzlich belastet.
Die Symptome von Arthrose umfassen Schmerzen, Steifheit und Schwellungen. Arthroseschmerzen können in verschiedenen Gelenken auftreten. Die am häufigsten betroffenen Körperteile sind Kniegelenke, Hüftgelenke, Handgelenke, Fingergelenke und Wirbelsäule. Die Symptome können im Laufe der Zeit schlimmer werden und die Lebensqualität beeinträchtigen.
Die Behandlung von Arthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Funktion des Gelenks zu verbessern. Dies kann durch Medikamente, Physiotherapie, Gewichtsreduktion, unterstützende Hilfsmittel wie Orthesen oder Gehhilfen sowie in einigen Fällen durch chirurgische Eingriffe wie Gelenkersatz erfolgen.
Bei übergewichtigen Personen kann sich Arthrose schneller als bei Normalgewichtigen in verschiedenen Gelenken entwickeln. Der Grund dafür ist, dass das zusätzliche Gewicht die Gelenke belastet und den Verschleiß des Knorpels beschleunigt. Folgende Symptome können bei übergewichtigen Personen mit Arthrose auftreten:
➧ Schmerzen: Übergewicht erhöht den Druck auf die Gelenke, was unter anderem Rückenschmerzen, Knieschmerzen oder Hüftschmerzen zur Folge haben kann. Die Schmerzen können als dumpfer, stechender oder brennender Schmerz empfunden werden und treten oft bei Belastung oder Bewegung auf.
➧ Steifheit: Arthrose kann zu steifen Gelenken führen, insbesondere nach längeren Ruhephasen. Da Übergewicht oft die Bewegungsfreiheit einschränkt, kann das die Steifheit zusätzlich verstärken.
➧ Schwellungen: Entzündungen im Gelenk können Schwellungen bewirken. Bei übergewichtigen Personen ist das Risiko für Entzündungen aufgrund des erhöhten Drucks auf die Gelenke möglicherweise höher.
➧ Eingeschränkte Beweglichkeit: Arthrose kann die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks einschränken. Übergewicht wiederum kann die Bewegungseinschränkungen verstärken: Die zusätzlichen Pfunde belasten die Gelenke und erschweren die Bewegung.
Bitte beachte, dass Übergewicht nicht die alleinige Ursache für Arthrose ist, sondern lediglich ein Risikofaktor. Dennoch kann eine Gewichtsabnahme übergewichtigen Personen mit Arthrose helfen, die Belastung der Gelenke zu verringern und die Beschwerden zu lindern.
Da Übergewicht ein Risikofaktor für Arthrose ist, ist eine Gewichtsabnahme wichtig, um Symptome wie Rückenschmerzen oder Knieschmerzen zu lindern. Bei Arthrose und Übergewicht wird eine ausgewogene Ernährung empfohlen, um das Gewicht zu reduzieren und Entzündungen im Körper zu verringern. Regelmäßige körperliche Aktivität ist ebenfalls wichtig, um die Gelenkfunktion zu verbessern, Schmerzen zu lindern und das Gewicht zu reduzieren.
Um abzunehmen und so potenzielle Gelenkschmerzen zu lindern, musst Du ein Kaloriendefizit erreichen. Wichtig ist aber nicht nur, dass Du die Kalorien reduzierst.
Minimiere außerdem den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken. Achte darauf, ausreichend zu trinken, idealerweise ungesüßte Getränke. Häufig verwechseln wir Hunger mit Durst.
Sportarten wie Walken, Schwimmen, Radfahren oder Aqua-Fitness sind empfehlenswert bei Arthrose und Übergewicht. Sie sind gelenkschonend und können dabei helfen, das Gewicht zu reduzieren, die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern und Entzündungen im Körper zu verringern.
Wichtig dabei ist, die Intensität und Dauer der Aktivitäten allmählich zu steigern. Sprich am besten mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin, damit die körperliche Belastung Deinen gesundheitlichen Bedürfnissen entspricht.
Ebenso kann moderater Kraftsport mithilfe leichter Hanteln oder elastischer Bänder förderlich sein, um die Schmerzen durch die Arthrose zu lindern. Durch Kraftsport wird die umliegende Muskulatur gestärkt, was die Gelenke stabilisiert und unterstützt. Übermäßige Belastung sollte jedoch vermieden werden. Zusätzlich benötigt Dein Körper ausreichend Zeit zur Regeneration.
Übungen zur Flexibilität helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Dehnübungen oder Yoga unterstützen dabei, die Muskeln und Sehnen zu entspannen und die Flexibilität zu erhöhen.
Übergewicht ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung und Verschlimmerung von Arthrose. Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke, beschleunigt den Knorpelabbau und erhöht die Entzündungsreaktionen im Körper. Gewichtsreduktion kann daher eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Arthrose spielen.
Sprich am besten mit einem Arzt / einer Ärztin oder einem Ernährungsberater / einer Ernährungsberaterin, um einen individuellen Ernährungs- und Bewegungsplan zu erhalten, der Deinen Bedürfnissen und Zielen entspricht.
Eine Diät kann bei Arthrose und Übergewicht vorteilhaft sein, da ein gesundes Körpergewicht den Druck auf die Gelenke verringert. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an frischen Lebensmitteln, gesunden Fetten, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, kann dabei helfen, Dein Gewicht zu reduzieren und arthrosebedingte Schmerzen zu lindern.
Arthrose kann sich bei Adipositas durch verstärkte Gelenkschmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit der betroffenen Gelenke bemerkbar machen. Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke und kann zu einem schnelleren Fortschreiten der Arthrose führen.
Die am häufigsten mit Adipositas in Verbindung stehenden Schmerzen treten in der Regel im Knie und in der Hüfte auf. Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke stark, was zu einem erhöhten Risiko für den Verschleiß und die Entzündung der Gelenke führt.
Um die Symptome von Arthrose bei Adipositas zu lindern, wird empfohlen, Gewicht zu verlieren, um den Druck auf die Gelenke zu reduzieren. Eine Kombination aus regelmäßiger körperlicher Aktivität, die die Gelenke schont, wie Schwimmen oder Radfahren, eine Ernährungsumstellung sowie entzündungshemmende Medikamente können die Symptome verbessern.
Ja, trotz Arthrose ist es meistens möglich, Sport zu treiben. Dabei ist es wichtig, eine Sportart zu wählen, die die Gelenke nicht übermäßig belastet. Dazu zählen z. B. Aqua-Fitness, Radfahren und Yoga. Aber auch moderater Kraftsport und Flexibilitätsübungen sind empfehlenswert.