Wegovy® vs. Ozempic®: Unterschiede, Wirkstoff, Wirkung & Zulassung im Vergleich

Was unterscheidet Wegovy® und Ozempic®, obwohl beide denselben Wirkstoff enthalten?

Wegovy® vs. Ozempic®? Zwei Abnehmspritzen im Vergleich nebeneinander auf beigem Hintergrund

Wegovy® und Ozempic® enthalten denselben Wirkstoff – Semaglutid –, sind aber für unterschiedliche Anwendungsgebiete zugelassen. In diesem Artikel erfährst Du alle relevanten Unterschiede zwischen Ozempic® und Wegovy®, inkl. Nebenwirkungen, Anwendung und rechtlicher Einordnung. Wichtig: Ozempic® ist ausschließlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen – nicht zur Gewichtsreduktion. Der Artikel dient der medizinischen Aufklärung und ersetzt keine ärztliche Beratung.

Letzte Änderung
18.07.2025
Lesezeit
5
Minuten
Wichtiger Hinweis zu Ozempic®

Ozempic® ist in Deutschland ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Der folgende Artikel dient der medizinischen Aufklärung. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.

Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.

Was ist Wegovy®?

Wegovy® ist ein rezeptpflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das in der EU seit 2022 zur Gewichtsreduktion bei Erwachsenen zugelassen ist. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten.

Anwendungsgebiete:

  • BMI ≥ 30 (Adipositas)
  • BMI ≥ 27 mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung wie z. B.:
    • Bluthochdruck
    • Typ-2-Diabetes
    • Schlafapnoe

Wegovy® unterstützt das Abnehmen auf mehreren Ebenen: 

  • Steigert das Sättigungsgefühl
  • Verlangsamt die Magenentleerung
  • Reduziert Heißhunger und Appetit

Die Behandlung erfolgt 1-mal wöchentlich per Injektion mit einem Fertigpen, die Dosis wird über 16 Wochen schrittweise auf bis zu 2,4 mg / Woche erhöht, um die Verträglichkeit zu verbessern.

Was ist Ozempic®?

Ozempic® ist ebenfalls ein verschreibungspflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das ausschließlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Es gehört auch zur Wirkstoffklasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten und wird seit 2018 in der EU eingesetzt.

In Deutschland ist Ozempic® Bestandteil der diabetologischen Standardtherapie. Es kann entweder als Monotherapie (die Verwendung von nur einem Medikament oder einer einzelnen Behandlungsmethode) oder in Kombination mit anderen Antidiabetika verordnet werden.

Die Anwendung erfolgt wöchentlich per Injektionspen, mit einer stufenweisen Dosiserhöhung zur Optimierung der Blutzuckerkontrolle. Die Therapie mit Ozempic® erfolgt grundsätzlich unter ärztlicher Aufsicht und sollte individuell angepasst und regelmäßig überwacht werden.

Wegovy® Ozempic® Unterschied: Wirkstoff, Dosierung & Zulassung im Vergleich

Merkmale Wegovy® Ozempic®
Wirkstoff Semaglutid Semaglutid
Zulassung Gewichtsreduktion bei Adipositas / Übergewicht mit Begleiterkrankung Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes
Zielgruppe Erwachsene mit BMI ≥ 30 oder BMI ≥ 27, mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes) Erwachsene mit Typ-2-Diabetes
Dosierung Stufenweise Aufdosierung bis 2,4 mg / Woche1 Stufenweise Aufdosierung bis zur Standard-Ziel-Dosis 1,0 mg / Woche2 2,0 mg / Woche, wenn 1,0 mg nicht zur ausreichenden Senkung des Blutzuckerspiegels führt3
Hauptziel Gewichtsreduktion Blutzuckerkontrolle

Nebenwirkungen im Vergleich: Wegovy® vs. Ozempic®

Kategorie Wegovy® Ozempic®
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen) Übelkeit, Durchfall, Unterzuckerung (Hypoglykämie) Übelkeit, Durchfall, Unterzuckerung (Hypoglykämie) bei Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem Arzneimittel, das Sulfonylharnstoff oder Insulin enthält
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen) Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Magenschmerzen, Spannungsgefühl, Völlegefühl, Sodbrennen, Blähungen, Aufstoßen, Verstopfung), Erbrechen, Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Schwindel, Müdigkeit, Gallensteine, geringerer Appetit, Erhöhung von Pankreasenzymen, Unterzuckerung / Hypoglykämie (bei Anwendung mit einem Diabetes-Arzneimittel außer Sulfonylharnstoff oder Insulin) Komplikationen bei diabetischer Retinopathie Erbrechen, Unterzuckerung (Hypoglykämie) bei Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit oralen Diabetes-Arzneimitteln außer Sulfonylharnstoff oder Insulin, Verdauungsstörung, Magenschleimhautentzündung, Sodbrennen, Magenschmerzen, aufgeblähter Bauch, Verstopfung, Gallensteine, Schwindel, Müdigkeit, Gewichtsverlust, geringerer Appetit, Blähungen, Erhöhung von Pankreasenzymen (wie Lipase und Amylase)
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) Erhöhte Herzfrequenz, akute Pankreatitis, verzögerte Magenentleerung, Reaktionen an der Einstichstelle, niedriger Blutdruck, Schwindelgefühl oder Benommenheit beim Aufstehen oder Aufsetzen durch einen Abfall des Blutdrucks, Herzrasen, Erhöhung der Bauchspeicheldrüsenenzyme (wie Lipase und Amylase, die in Bluttests nachgewiesen werden, Verzögerung der Magenentleerung Entzündete Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis), Änderungen des Geschmacksempfindens, schneller Puls, Reaktionen an der Injektionsstelle – wie z. B. Blutergüsse, Schmerzen, Hautreizung, Jucken und Hautausschlag, allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Jucken oder Nesselsucht, Verzögerung der Magenentleerung
Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) Schwere allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktionen, Angioödem), Veränderung des Hautempfindens, Unterzuckerung (Hypoglykämie) bei Patienten mit Typ 2 Diabetes Schwere allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktionen, Angioödem)

Hinweis: Die Anwendung beider Präparate erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht.

Semaglutid: Gleicher Wirkstoff, unterschiedliche Anwendung

Obwohl Ozempic® und Wegovy® denselben Wirkstoff enthalten, unterscheiden sie sich in

  • der Zielsetzung der Therapie,
  • der Dosierung, und
  • der klinischen Studienlage, die zur jeweiligen Zulassung geführt hat.

Ozempic® wurde in Studien zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt und zugelassen. Dabei kommen Dosierungen von bis zu 2,0 mg pro Woche zum Einsatz – mit dem Ziel, den Blutzuckerspiegel zu senken.

Wegovy® hingegen wurde speziell für die Therapie von Adipositas untersucht. Hier wird die Dosis schrittweise auf bis zu 2,4 mg pro Woche gesteigert, um eine stärkere appetitzügelnde Wirkung zu erzielen und damit gezielt das Körpergewicht zu reduzieren.

Auch wenn sich die maximalen Wochendosierungen nur gering unterscheiden, sind die Therapieziele, der Dosisaufbau und der klinische Einsatzbereich klar voneinander abgegrenzt.

Daher wurde jedes Medikament für einen anderen Zweck zugelassen – obwohl die biologische Grundlage identisch ist.

Wegovy® oder Ozempic® – was ist wann sinnvoller?

Die Antwort hängt vom medizinischen Anwendungsgebiet ab: Nur Wegovy® ist zur Gewichtsreduktion zugelassen, während Ozempic® ausschließlich für die Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet werden darf.

Alternative Medikamente im Überblick

Wegovy® ist nicht für alle Personen mit Übergewicht oder Adipositas die passende Option. Je nach individueller Ausgangslage kann auch ein anderes Medikament sinnvoll sein. Zu den Alternativen zählen:

  • Mounjaro® mit dem Wirkstoff Tirzepatid
  • Saxenda® mit dem Wirkstoff Liraglutid

Hinweis: Die Auswahl eines geeigneten Medikaments erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Untersuchung. Dabei werden unter anderem der BMI, mögliche Begleiterkrankungen und Vorerkrankungen berücksichtigt. Die Entscheidung, welches Medikament eingesetzt wird, trifft eine Ärztin oder ein Arzt.

Zusammenfassung

Häufige Fragen

Wegovy® ist ausdrücklich zur Unterstützung bei der Gewichtsreduktion zugelassen – etwa bei Adipositas oder Übergewicht mit Begleiterkrankungen. Ozempic® hingegen ist nicht zur Gewichtsabnahme zugelassen, sondern zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Ein möglicher Gewichtsverlust unter Ozempic® ist lediglich ein begleitender Nebeneffekt, nicht der Hauptzweck der Therapie.

Beide Medikamente enthalten den Wirkstoff Semaglutid und werden 1-mal wöchentlich mit einem Fertigpen unter die Haut (subkutan) gespritzt.

  • Wegovy® wird über einen Zeitraum von etwa 16 Wochen auf die Zieldosis von 2,4 mg pro Woche gesteigert.
  • Ozempic® wird in der Regel auf 1,0 mg pro Woche erhöht. Falls die Blutzuckerkontrolle mit 1,0 mg nicht ausreicht, kann die Dosis in Absprache mit dem Arzt auf bis zu 2,0 mg pro Woche erhöht werden. 

Zwischen den Dosisschritten liegt jeweils ein Mindestabstand von 4 Wochen, um Nebenwirkungen zu minimieren. Die Dosisanpassung erfolgt stets unter ärztlicher Aufsicht, um Wirksamkeit und Verträglichkeit individuell abzustimmen.

Da beide Medikamente denselben Wirkstoff enthalten, ähneln sich auch ihre Nebenwirkungen. Laut Beipackzettel werden die häufigsten Nebenwirkungen bei beiden Medikamenten mit der gleichen Häufigkeit angegeben.

Wegovy® ist zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas zugelassen – unabhängig davon, ob Diabetes Typ 2 vorliegt. Es kann ab einem BMI von 30 oder ab BMI 27 mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes verordnet werden.

Ozempic® hingegen wurde für die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes entwickelt und ist für die Anwendung bei nicht-diabetischen Personen nicht zugelassen.

Beide Medikamente senken den Blutzuckerspiegel, da sie auf dem gleichen Mechanismus (Inkretin-basierte Therapien) beruhen. Bei Ozempic® steht dieser Effekt im Vordergrund zur diabetischen Blutzuckerkontrolle. Bei Wegovy® ist der blutzuckersenkende Effekt eher ein zusätzlicher Nutzen.

Studien zeigen, dass Wegovy® langfristig zu signifikanter und stabiler Gewichtsreduktion führt. Ozempic® verbessert nachhaltig den Blutzuckerwert und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes. Beide gelten als langfristig wirksam und gut verträglich, wenn sie entsprechend ihrer Zulassung eingesetzt werden.

Du kannst Wegovy® online bestellen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Anschließend kann das Medikament über eine Versandapotheke bezogen werden.

Ja, du kannst Saxenda® online bestellen, sofern dir ein gültiges Rezept vorliegt. Der Versand erfolgt über anerkannte Online-Apotheken direkt zu dir nach Hause.

  1. 1Rote Liste. (n.d.). Wegovy® 0,25 mg/-0,5 mg/-1 mg/-1,7 mg/-2,4 mg FlexTouch® Injektionslösung im Fertigpen. https://www.rote-liste.de/suche/praep/27843-0/Wegovy%C2%AE%200%2C25%20mg%2F-0%2C5%20mg%2F-1%20mg%2F-1%2C7%20mg%2F-2%2C4%20mg%20FlexTouch%C2%AE%20Injektionsl%C3%B6sung%20im%20Fertigpen
  2. 2Rote Liste. (n.d.). Ozempic® 0,25 mg/-0,5 mg/-1 mg Injektionslösung im Fertigpen. https://www.rote-liste.de/suche/praep/27221-0/Ozempic%C2%AE%200%2C25%20mg%2F-0%2C5%20mg%2F-1%20mg%20Injektionsl%C3%B6sung%20im%20Fertigpen
  3. 3European Medicines Agency. Ozempic – Produktinformation (Fachinformation). Zugriff am 08.06.2025 https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/ozempic-epar-product-information_de.pdf
  4. European Medicines Agency. (2022). Wegovy – European public assessment report (EPAR). https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/wegovy
  5. European Medicines Agency. (2018). Ozempic – European public assessment report (EPAR). https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/ozempic
  6. European Medicines Agency. (2022). Wegovy – Summary of Product Characteristics (SmPC). https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/wegovy-epar-product-information_en.pdf
  7. European Medicines Agency. (2021). Ozempic – Summary of Product Characteristics (SmPC). https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/ozempic-epar-product-information_en.pdf
  8. AMBOSS. (n.d.). Antidiabetika – Übersicht und Wirkmechanismen. https://next.amboss.com/de/article/7m04Sg?q=antidiabetika
  9. Gelbe Liste. (n.d.). GLP-1-Rezeptoragonisten (Inkretinmimetika). https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/glp-1-rezeptoragonisten-inkretinmimetika
  10. Nørregaard, C. H., Sethi, M. K., Karsdal, M. A., & Henriksen, K. (2023). GLP-1 receptor agonists and the risk of gallbladder and biliary diseases: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMJ, 382, e078225. https://doi.org/10.1136/bmj-2023-078225