Was unterscheidet Wegovy® und Ozempic®, obwohl beide denselben Wirkstoff enthalten?
Wegovy® und Ozempic® enthalten denselben Wirkstoff – Semaglutid –, sind aber für unterschiedliche Anwendungsgebiete zugelassen. In diesem Artikel erfährst Du alle relevanten Unterschiede zwischen Ozempic® und Wegovy®, inkl. Nebenwirkungen, Anwendung und rechtlicher Einordnung. Wichtig: Ozempic® ist ausschließlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen – nicht zur Gewichtsreduktion. Der Artikel dient der medizinischen Aufklärung und ersetzt keine ärztliche Beratung.
Ozempic® ist in Deutschland ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Der folgende Artikel dient der medizinischen Aufklärung. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.
Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.
Wegovy® ist ein rezeptpflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das in der EU seit 2022 zur Gewichtsreduktion bei Erwachsenen zugelassen ist. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten.
Anwendungsgebiete:
Wegovy® unterstützt das Abnehmen auf mehreren Ebenen:
Die Behandlung erfolgt 1-mal wöchentlich per Injektion mit einem Fertigpen, die Dosis wird über 16 Wochen schrittweise auf bis zu 2,4 mg / Woche erhöht, um die Verträglichkeit zu verbessern.
Ozempic® ist ebenfalls ein verschreibungspflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das ausschließlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Es gehört auch zur Wirkstoffklasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten und wird seit 2018 in der EU eingesetzt.
In Deutschland ist Ozempic® Bestandteil der diabetologischen Standardtherapie. Es kann entweder als Monotherapie (die Verwendung von nur einem Medikament oder einer einzelnen Behandlungsmethode) oder in Kombination mit anderen Antidiabetika verordnet werden.
Die Anwendung erfolgt wöchentlich per Injektionspen, mit einer stufenweisen Dosiserhöhung zur Optimierung der Blutzuckerkontrolle. Die Therapie mit Ozempic® erfolgt grundsätzlich unter ärztlicher Aufsicht und sollte individuell angepasst und regelmäßig überwacht werden.
Hinweis: Die Anwendung beider Präparate erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht.
Obwohl Ozempic® und Wegovy® denselben Wirkstoff enthalten, unterscheiden sie sich in
Ozempic® wurde in Studien zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt und zugelassen. Dabei kommen Dosierungen von bis zu 2,0 mg pro Woche zum Einsatz – mit dem Ziel, den Blutzuckerspiegel zu senken.
Wegovy® hingegen wurde speziell für die Therapie von Adipositas untersucht. Hier wird die Dosis schrittweise auf bis zu 2,4 mg pro Woche gesteigert, um eine stärkere appetitzügelnde Wirkung zu erzielen und damit gezielt das Körpergewicht zu reduzieren.
Auch wenn sich die maximalen Wochendosierungen nur gering unterscheiden, sind die Therapieziele, der Dosisaufbau und der klinische Einsatzbereich klar voneinander abgegrenzt.
Daher wurde jedes Medikament für einen anderen Zweck zugelassen – obwohl die biologische Grundlage identisch ist.
Die Antwort hängt vom medizinischen Anwendungsgebiet ab: Nur Wegovy® ist zur Gewichtsreduktion zugelassen, während Ozempic® ausschließlich für die Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet werden darf.
Wegovy® ist nicht für alle Personen mit Übergewicht oder Adipositas die passende Option. Je nach individueller Ausgangslage kann auch ein anderes Medikament sinnvoll sein. Zu den Alternativen zählen:
Hinweis: Die Auswahl eines geeigneten Medikaments erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Untersuchung. Dabei werden unter anderem der BMI, mögliche Begleiterkrankungen und Vorerkrankungen berücksichtigt. Die Entscheidung, welches Medikament eingesetzt wird, trifft eine Ärztin oder ein Arzt.
Wegovy® ist ausdrücklich zur Unterstützung bei der Gewichtsreduktion zugelassen – etwa bei Adipositas oder Übergewicht mit Begleiterkrankungen. Ozempic® hingegen ist nicht zur Gewichtsabnahme zugelassen, sondern zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Ein möglicher Gewichtsverlust unter Ozempic® ist lediglich ein begleitender Nebeneffekt, nicht der Hauptzweck der Therapie.
Beide Medikamente enthalten den Wirkstoff Semaglutid und werden 1-mal wöchentlich mit einem Fertigpen unter die Haut (subkutan) gespritzt.
Zwischen den Dosisschritten liegt jeweils ein Mindestabstand von 4 Wochen, um Nebenwirkungen zu minimieren. Die Dosisanpassung erfolgt stets unter ärztlicher Aufsicht, um Wirksamkeit und Verträglichkeit individuell abzustimmen.
Da beide Medikamente denselben Wirkstoff enthalten, ähneln sich auch ihre Nebenwirkungen. Laut Beipackzettel werden die häufigsten Nebenwirkungen bei beiden Medikamenten mit der gleichen Häufigkeit angegeben.
Wegovy® ist zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas zugelassen – unabhängig davon, ob Diabetes Typ 2 vorliegt. Es kann ab einem BMI von 30 oder ab BMI 27 mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes verordnet werden.
Ozempic® hingegen wurde für die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes entwickelt und ist für die Anwendung bei nicht-diabetischen Personen nicht zugelassen.
Beide Medikamente senken den Blutzuckerspiegel, da sie auf dem gleichen Mechanismus (Inkretin-basierte Therapien) beruhen. Bei Ozempic® steht dieser Effekt im Vordergrund zur diabetischen Blutzuckerkontrolle. Bei Wegovy® ist der blutzuckersenkende Effekt eher ein zusätzlicher Nutzen.
Studien zeigen, dass Wegovy® langfristig zu signifikanter und stabiler Gewichtsreduktion führt. Ozempic® verbessert nachhaltig den Blutzuckerwert und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes. Beide gelten als langfristig wirksam und gut verträglich, wenn sie entsprechend ihrer Zulassung eingesetzt werden.
Du kannst Wegovy® online bestellen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Anschließend kann das Medikament über eine Versandapotheke bezogen werden.
Ja, du kannst Saxenda® online bestellen, sofern dir ein gültiges Rezept vorliegt. Der Versand erfolgt über anerkannte Online-Apotheken direkt zu dir nach Hause.